Zahnriemenwechsel zusammen mit Wasserpumpe?

VW Vento 1H

Ich besitze seit einem Jahr einen Golf 3 1,6 mit 75 PS Baujahr 1997 und einem KM-Stand von knapp 80000.
Mittlerweile wurde der Ölwechsel fällig und der Bekannte der dies gemacht hat meinte ich sollte demnächst den Zahnriemen wechseln lassen.
Ich mich dann heute einwenig schlau gemacht und Angebote darüber eingeholt: eine freie Werkstatt bietet mir den reinen Zahnriemenwechsel für 170€ an. ATU bietet den Wechsel für etwas über 200€ an, wechselt aber auch die Wasserpumpe mit. Am Telefon sagte man mir, dass die Wasserpumpe über den Zahnriemen betrieben wird und dies ein komplexes Zusammenspiel sei und die Pumpe auch gewechselt werden müsse. Ich hab dann erneut bei der freien angerufen und die meinten, dass dem nicht so sei da die Pumpe nicht über den Riemen betrieben werde und somit nur ein Riemenwechsel notwendig sei.

Ich will meine Wasserpumpe nicht wechseln lassen, da mir im September letzten Jahres diese auf einen Trip nach Wien kaputt ging und in Österreich von einer VW-Werkstatt gewechselt wurde. Seitdem bin ich etwa 7500 km gefahren.

25 Antworten

war bei mir ähnlich.

im winter wurde die heizung nicht mehr warm.
man hat dann ein gelöstes schaufelrad der wasserpumpe als verursacher gefunden.

die läuft beim AEE über den Zahnriemen.

seitdem investier ich die 20 euro immer dazu beim zahnriemenwechsel.

da spart ihr am falschen Ende, aber bei 7500km würde ich die auch net tauschen, die WS ist einfach zu gering für einen defekt.

Zitat:

Original geschrieben von Antoni



Bei welcher Laufleistung wurde den die Wapu.ern.

Also eigentlich kann ich mir nicht vorstellen das sie den Riemen nicht NEU gemacht haben beim wechsel der Wapu?!
Schon deswegen weil sie ja undicht gewesen war und die Kühlflüssigkeit auf den Riemen gelangt ist?!

Hast du mal in der Rechnung geschaut??

Ich habe jetzt die Rechnung rausgesucht. Einen AEE Motor hab ich (steht drauf).

Vom Riemen steht nix drauf.

Die Posten sind: Kühlmittelpumpe gewechselt, Kühlmittelpumpe, Kühlwasser und Kleinteile. Insgesamt hat die Reperatur 197€ gekostet und wurde damals von der Gebrauchtwagengarantie übernommen (CarGarantie).

Der Wechsel war laut Rechung bei einem KM-Stand von 71779km.

Moin,dann war es keine Fachgerechte Arbeit.

Die wollten wohl etwas sparen weil "die" ja die Kosten übernehmen mussten...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Moin,dann war es keine Fachgerechte Arbeit.

Die wollten wohl etwas sparen weil "die" ja die Kosten übernehmen mussten...

Die Reperatur in Österreich musste ich selber zahlen. Zurück in Deutschland hab ich dann von der Gebrauchtwagengarantie das Geld wieder erhalten.

Verstehe ich das jetzt richtig, dass ich mir 150€ sparen hätte könnnen, wenn der Riemen damals gleich mitgewechselt wurden wäre?

man soll doch auch keinen Zahnriemen wieder verwenden, der eine bestimmte Laufleistung schon hinter sich hat, ich meine das waren 7500km.

Zitat:

Original geschrieben von desolation


Verstehe ich das jetzt richtig, dass ich mir 150€ sparen hätte könnnen, wenn der Riemen damals gleich mitgewechselt wurden wäre?

Jop,ich denke mal das es eh noch der erste Riemen ist oder??

Wiealt ist den das Fahrzeug??Laut Laufleistung sollte man den ungefähr bei 120tsd.wechseln,aber es ist auch Jahresabhängig und ich denke das trifft bei dir hier zu.

Zitat:

Original geschrieben von desolation


... Verstehe ich das jetzt richtig, dass ich mir 150€ sparen hätte könnnen, wenn der Riemen damals gleich mitgewechselt wurden wäre?

Ich sehe das nicht so eng, also daß die Werkstatt hier geschludert hätte - ihr könnt mich aber gerne korrigieren.

In meinen "schlauen" Schrauberbüchern, d. h. in "Jetzt helfe ich mir selbst", auf jeden Fall aber in "So wird's gemacht", wurde im Kapitel über die Demontage des Zylinderkopfes nur erwähnt, daß der ausgebaute Zahnriemen wieder mit gleicher Laufrichtung aufgelegt werden müsse. Von der Pflicht zur Erneuerung dieses Riemens nach einer Demontage unabhängig von seinem Zusrtand stand da nichts - und so habe ich es auch 2 mal bei einem 78er Passat und einem 90er Golf II (beides Dieselmotoren) ohne spätere Probleme gehandhabt.

Bei einem Benzin-Motor sehe ich das noch entspannter, da der Riemen dort noch weniger belastet wird und VW selbst bei den alten Benzinern im Golf III nur eine Überprüfung des Zahnriemens ab 120.000 km alle 30.000 km vorschreibt, einen Wechsel sogar nur "bei Bedarf". Ein Zeitlimit wird überhaupt nicht vorgegeben.

Wenn also bei km-Stand 72.000 der Zahnriemen nicht gewechselt wird, halte ich das nicht für grundsätzlich falsch oder wirtschaftlich unsinnig.

Als ich bei unserem Vento (siehe Sig.) nach 12 Jahren und nur 120.000 km den Riemen prophylaktisch wechseln ließ, sah der immer noch (fast) wie neu aus: Er hatte nur leichte Einlaufspuren von der Spannrolle auf der glatten Rückseite und keinerlei Anzeichen von zunehmender Sprödigkeit (Risse auf der Zahnseite etc.). Ich habe ihn auch nur wechseln lassen, da mir die 12 Jahre schon etwas lang vorkamen. Vor allem habe ich ja kaum noch etwas von der neugewonnenen Sicherheit, wenn ich erst ab einem Alter von 15 Jahren den Zahnriemen wechseln lasse, denn 20 Jahre alt wird der Wagen wahrscheinlich dann auch wieder nicht werden - auch wenn er jetzt (14-jährig) noch prima läuft. 😁

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von desolation


Ich besitze seit einem Jahr einen Golf 3 1,6 mit 75 PS Baujahr 1997 und einem KM-Stand von knapp 80000.
Mittlerweile wurde der Ölwechsel fällig und der Bekannte der dies gemacht hat meinte ich sollte demnächst den Zahnriemen wechseln lassen.
Ich mich dann heute einwenig schlau gemacht und Angebote darüber eingeholt: eine freie Werkstatt bietet mir den reinen Zahnriemenwechsel für 170€ an. ATU bietet den Wechsel für etwas über 200€ an, wechselt aber auch die Wasserpumpe mit. Am Telefon sagte man mir, dass die Wasserpumpe über den Zahnriemen betrieben wird und dies ein komplexes Zusammenspiel sei und die Pumpe auch gewechselt werden müsse. Ich hab dann erneut bei der freien angerufen und die meinten, dass dem nicht so sei da die Pumpe nicht über den Riemen betrieben werde und somit nur ein Riemenwechsel notwendig sei.

Ich will meine Wasserpumpe nicht wechseln lassen, da mir im September letzten Jahres diese auf einen Trip nach Wien kaputt ging und in Österreich von einer VW-Werkstatt gewechselt wurde. Seitdem bin ich etwa 7500 km gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von ikarus1surfen



Zitat:

Die Wasserpumpe wird beim AEE-Motor sehr wohl über den Zahnriemen angetrieben. Beim Ersatz wird durch Verdrehen der exzentrischen Pumpe im Gehäuse der Zahnriemen gespannt. Da sich am O-Ring Ablagerungen bilden, kann es sein, daß er danach nicht mehr dicht ist! Ein neuer O-Ring tät es auch- aber die Werkstätten wollen halt lieber eine Wasserpumpe verkaufen!
MfG ikarus1surfen

Zitat:

Original geschrieben von golfmeikel


Klar, beim einen geht was eher kaputt beim anderen etwas später, kann jeden treffen, stimmt schon. Aber wenn man wirklich auf das hört was VW sagt, dann sollte man sein Auto ja gleich nach 5 Jahren wechseln, weil dann das eine oder andere Übel auftauchen kann.

Rechnen können wir doch noch alle, hätte ich immer die WaPu mitgewechselt, hätte ich jetzt 3 gekauft obwohl die erst noch funzt (wie lange, weiss man ja nicht, aber bevor sie ganz der Schlag trifft, wird sie ja höchstwahrscheinlich erst tropfen). Also 3 X XX € =?

Dann kann man echt anfangen und jedes Teil im Voraus auswechseln, ohne genau zu wissen wie lange sie noch gehalten hätten. Wechselst nach 5 Jahren die Karosserie, weil sie bei einem nach 6 jahren anfing zu rosten? Und beim anderen ist nach 10 Jahren noch kein Rost. Ich will nur darauf hinaus dass es Schwachsinn ist auf alles zu hören, was andere sagen. Erfahrungen selber sammeln und dabei den Kopf benutzen ist sinnvoller als immer nur das zu tun, was andere sagen die nichtmal wirklich wissen wieso sie es sagen 🙂

Sehr gut formuliert !

Ein Anfänger mag manches nicht wissen,aber es gibt auch viele Schlauberger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen