Zahnriemenwechsel
Hallo zusammen.
Mein FoFi ist dieses Jahr 10 geworden und nun steht bekannterweise der Zahnriemenwechsel an.
-Wo sollte man dies besser machen lassen? Eine freie Werkstatt nannt mir einen Preis von 300 Euro(+Wasserpumpe je nach Zustand). Zwei Ford Händler wollten für dieselbe Leistung(ebenfalls ohne WaPu) schon 500 Euro haben. Habe schon gelesen, dass man bei dieser Arbeit viel falsch machen kann. Wie sind eure Erfahrungen? Kann ich mein Auto auch z.b. einem ATU anvertrauen? Sind die Preise in der Fordwerkstatt normal?
-Wie steht es eigentlich um die Haltbarkeit den Riemens? Schon bei jemandem gerissen? Werde das Auto vielleicht noch bis zum Sommer fahren. Das kommt die Überlegung, ob ich die Kosten dem neuen Besitzer überlassen soll, oder nicht, da der Wert nicht wirklich um 500 Euro steigen würde, wenn ich 500 Euro investiere.
Danke schonmal.
27 Antworten
Das Interval von 150000km bzw alle 10Jahre sind reine Vorsichtmasnahmen von Ford um sich abzusichern. Ich denke diese Zahnriemen halten auch etwas mehr aus. Wie viel km hast jetzt drauf? wenn du ihn eh nur noch ein halbes jahr fahren willst und unter 150000km drauf hast brauchstes nicht unbedingt gleich machen lassen, was nich heißen soll das du es ganz bleiben lassen sollst.
zu ATU würd ich mit so ner geschichte niemals gehen. Die sind okay fürn ölwechsel oder Reifenwechsel und so koleinscheiß aber bei solchen Sachen, sag ich nur FINGER WEG!! Gibt genug Beiträge in der SUFU zu ATU.
Die wasserpumpe sollte man da schon mittauschen lassen dann ist man auf der sicheren seite. Also ich persönlich würd mir mehre Angebote der umliegenden Ford Werkstätten holen und von guten freien werkstätten.
Vielleicht gibts bei dir so ne art service partner von ford?? das sind freie werkstätte wo eine lizenz von ford haben, sprich das firmenlogo tragen, originnal ford zubehör und ford arbeitsmaterial. Und die arbeiten zum preis einer freien werkstatt. find ich echt klasse orig. ford teile leute die auf ford speziell abgestimmt sind und dann zum preis einer freien werkstatt.
naja also wie gesagt schau nach mehreren kostenvoranschlägen.
Die zehn Jahre sind nicht aus der Luft gegriffen, denn das Material altert und unterliegt auch einem natürlichen Verschleiß.
Bei Deiner Überlegung, bis 500 Ören zu sparen, übersiehst du ne Kleinigkeit: wenn der Riemen reißt, haste viel dazugewonnen, die Erfahrung mit einem kapitalen Motorschaden und Auto nur noch für die Schrottpresse gut.
Wenn es nicht sofort passiert, ist reines Glück. Interessanteste Variante, während der Probefahrt mit dem neuen Kaufinterssenten passiert Dir das, schön nicht wahr und seeehr viel Geld gespart, brauchst nichts mehr zu investieren in den treuen Begleiter.
@Fiesta Jens: Der Motor hat knapp unter 100 00km auf dem Buckel. Danke für den Hinweis mit den Service Partnern. Klingt gut, mal schauen, ob es hier so etwas gibt in der Nähe.
@Klar, mir ist schon bewußt, dass sich jemand etwas dabei gedacht hat, als er die Serviceintervalle festgelegt hat. Allerdings, eine Tüte Milch wird ja auch nicht einen Tag nach Überschreiten den MHD schlecht, richtig? Mir geht um es Erfahrungswerte. Wenn so ein Riemen mit großer Wahrscheinlich in Jahr Nr. 11 den Geist aufgibt, dann lass ich das natürlich sehr bald machen. Falls da draußen allerdings einige Fiestas fahren, deren Riemen schon 12 Jahre alt ist, dann überleg ich mir das nochmal.
Wie gesagt, Aussage vom Händler ist 500 Euronen ohne WaPu. Das fragt man sich schon, ob es sich lohnt diesen Betrag in ein Auto zu investieren, welches vielleicht noch 2000 Wert ist, um dann nächstes Frühjahr noch 1750 trotz Rep. zu bekommen. Verendet der Motor früher habe ich gepokert und verloren. Das möchte ich vermeiden. Daher die Frage.
Im Bekanntenkreis weiß ich von einem Fall, wo nur 3 Monate Zeitüberschreitung gereicht haben. In einem anderen Fall war weder der Zeitablauf noch die zulässigen Kilometer erreicht. Was wieder zeigt, daß nicht immer Verlaß auf die Werte der Hersteller und die Toleranzgrenzen des Materials ist. Dennoch in beiden Fällen wirtschaftliche Totalschäden. Bravo, viel gewonnen, nicht wahr?
Zum Anderen, ein Käufer, falls er nicht grad blauäugig sein sollte, wird genau auch darauf achten, ob der Zahnriemen gewechselt ist und Dich im Preis drücken wollen. Er weiß ja genau, dass diese Kosten direkt bei ihm anfallen. Das trifft aber so ziemlich auf alles, was Wartungs-u. Reparaturstau angeht, zu.
Hast Du es aber kürzlich machen lassen, ist es ein gutes Verkaufsargument und nimmt dem Preisdruck die Luft. Von dem eigenen Risiko vor der Reparatur ganz zu schweigen.
Was Du draus machst, ist eh nur Deine Entscheidung!
Ähnliche Themen
bei unserem mondeo musste man meines Wissens nach den riemen bei 120000km wechselnm. haben ihn auch erst 15000km später wechseln lassen. Der sagh nach den 10jahren noch recht gut aus, aber wie gesagt das hat nichts zu heißen. Man sollte es nicht ewig lang herauszögern. bei unter 100000km solltest denoch ein wenig Luft haben bis du ihn wechseln kannst. Wie gesagt alle Intervalle sind etwas frühzeitig angegeben um sich abzusichern in Garantiefällen. Natürlich wirst für den wagen kaum nicht arg viel mehr bekommen weil der zahnriemen neu ist, jedoch macht es beim Verkauf einen guten Eindruck und die warscheinlivchkeit das du ihn schneller verkaufen kannst ist da.
Ich würde wohl kein Fiesta Mk4 für knapp 2000€ kaufen wenn der Zahnriemen gemacht werden muss, (auch wenn er sonst top wär)außer er wäre sehr sehrund sonst top in schuss.
Zahnriemenwechsel
nur mal so zum nachdenken:
mein blau/gelber Fofi ctx (ja ja ja, ich hab ihn 2005 so gekauft weil komplettausstattung)
ist Bj.96 und hat jetzt 82000 orgi runter.
Dank CTX habe ich nach jeder Ampel ein Grinsen im Gesicht.
An Riemenwechsel denke ich überhaupt nicht.
Im Gegensatz dazu:
Bei meinem 93`Explorer, lückenloses Checkheft, riss 96 die Steuerkette bei 172 km/h und 48000 orgi auf dem Tacho.
Was will ich damit sagen ?:
Ett kütt wie ett kütt....
Das Auto ist zwischen 1.950 EUR (Trend) und 2.150 EUR (Ghia) wert (Händlereinkaufspreis). Ich gehe mal davon aus, dass der 1,25-l Motor mit 75 PS verbaut ist. Das gilt aber für ein Auto ohne größere Mängel, die repariert werden müssen. Jetzt kannst du ja mal überlegen, was demnächst alles so fällig wird, was sich bei einem Verkauf noch wertmindernd auswirkt.
Lässt du jetzt für 500 EUR den Zahnriemen wechseln, steigert das den Wert nicht um 500 EUR, du wirst nicht mehr als die o.g. Preise bekommen. Gibst du ihn bei einem Autohaus in Zahlung, werden die es zum Selbstkostenpreis machen, also deutlich weniger als 500 EUR. Du machst vielleicht einen Verlust von 250 EUR.
Verkaufst du an einen Autohandel, der den nach Afrika verschifft, ist die Sache mit dem Zahnriemen sowieso egal. An privat würde ich so ein altes Auto nie verkaufen. Da hast du hinterher nur Ärger weil irgendwas immer kaputt geht und der Käufer dich nervt weil er vermutlich denkt, die Mängel hättest du ihm vorsätzlich verschwiegen. Aber das musst du wissen...
Auf jeden Fall wirst du locker bis zum Sommer kommen. Wenn der Zahnriemen in der Zeit reißt ist das einfach nur Pech, dann hätte er auch gestern reißen können. Das Risiko ist gering. Ansonsten gibt es Austauschmotoren ab 280 EUR...
Bei so viel Sachkenntnis als Selbstschrauber (enschuldige Neo19) empfiehlst du im Notfall einen Motortausch, nicht Dein Ernst? Von wegen nur 280,-- Öre oder glaubst Du ne Werkstatt, selbst ne freie, arbeitet für Lau???
Im Prinzip sind diese Intervalle aber auch nur Richtwerte, die eher konservativ geschätzt werden. Ich denke da sind wir uns alle einig.
Es kommt natürlich auch auf deinen Fahrstil an.
Es wird immer Leute geben, die es vor dem Wechselintervall schaffen.. 😉
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Bei so viel Sachkenntnis als Selbstschrauber (enschuldige Neo19) empfiehlst du im Notfall einen Motortausch, nicht Dein Ernst? Von wegen nur 280,-- Öre oder glaubst Du ne Werkstatt, selbst ne freie, arbeitet für Lau???
Wenn du richtig gelesen hättest, dann würdest du jetzt
verstehen, dass der Fokus nicht auf der Empfehlung eines Motortauschs liegt sondern in der Gewichtung der Kosten, verbunden mit der Einschätzung des Risikos, dass ein kapitaler Motorschaden eintritt.
Was du machst, ist einen Teil herauspicken und die Aussage in der Luft zerreißen. Das spricht nicht gerade für ein hohes Maß an Intelligenz.
Ich empfehle keinen Motortausch sondern setze die Kosten einfach mal ins Verhältnis. Ein Händler, den den Wagen aufkauft, kann ohne viel Aufwand den Wagen wieder instandsetzen, auch bei einem Motorschaden. Der reelle Wertverlust ist daher sehr gering im Vergleich zu den Kosten für einen Zahnriemenwechsel in der Ford-Werkstatt.
@ rponline
Sorry, Dein gesamter Beitrag entlarvt Dich selbst. Über Intelligenz solltest erst reden, wenn Du diesen Begriff auch wirklich verstehen kannst.
Weitere Kommentierung erübrigt sich eh!
Zitat:
Original geschrieben von artkos
@ rponlineSorry, Dein gesamter Beitrag entlarvt Dich selbst. Über Intelligenz solltest erst reden, wenn Du diesen Begriff auch wirklich verstehen kannst.
Weitere Kommentierung erübrigt sich eh!
wie immer hohl.
Morgen.
Also bevor ihr euch noch wegen dem Thema in die Wolle bekommt, sollten wir das wohl besser beenden. Ich habe mich entschieden, das Teil nächste Woche tauschen zu lassen. Habe eine Ford-Werkstatt gefunden, die das Ganze für 350 Eur macht. Den Preis finde ich fair. Ist besser, als sich um einen neuen Motor zu kümmern.
Danke für eure Meinungen!
Weise Entscheidung.
Mach Dir ansonsten keine Gedanken über Leute, die in Foren weder Höfflichkeit noch Nettekette walten lassen. Fehlende Argumente werden halt manchmal mit verbalen Entgleisungen gleichgestellt. Eigentlich schade und dennoch nicht ernst zu nehmen.
Gegen Dummheit, Anmaßung, Arroganz und noch ne Menge anderer Schwächen ist bekanntlich kein Kraut gewachsen! 😉
Viel Erfolg und berichte, ob nach der Reparatur alles klar gegangen ist.