Zahnriemenwechsel
Hallo Alfist.
An meinem Alfa Romeo GTV 2,0 war die Kopfdichtung geplatzt.
In dem Zug habe ich den Zahnriemen mitwechseln lassen (120tkm).
Nachdem Kopf geplant, Dichtung gewechselt, Zahnriemen, alle Spannrollen und Wasserpumpe gewechselt waren, der TÜV und AU neu gemacht, fuhr ich noch knapp 1000km dann brachen zwei Pleullagerschalen und der Motor war erneut platt.
Wirtschaftlicher Totalschaden, nachdem ich 1000€ reingesteckt hatte.
Die Fachwerkstatt in der die Reps. gemacht wurden, sagte man schaut sich die Pleullager beim Zahnriemenwechsel nicht an. Glaub ich sogar.
Jetzt habe ich aber von einem anderen Werkstattmeister erfahren, dass man eventuell das Steuergerät neu initialisieren (oder ähnl.) muß. Stimmt das?
Leider ist der Alfa, nach der Rep., nicht mehr sauber angelaufen und hatte nicht mehr die Leistung wie vorher. Hat die 220 nicht mehr gepackt. Ich habe 3 mal in der Werkstatt bescheid gegeben, daß er nicht sauber läzft (wie beschrieben) und dann das. Das ich sauer bin könnt Ihr Euch vorstellen.
Kann da jemand was dazu sagen ?
Gruß Fossy
10 Antworten
hi, bei einem zahnriemenwechsel kann man auch einiges falsch machen. vielleicht waren die steuerzeiten nicht richtig eingestellt. man braucht nur nicht genau zu arbeiten beim einstellen und schon läuft unruhig und es kann ganz schnell was kaputt gehen...da bleib mal am ball, ich würde den schaden nicht komplett auf meine kappe nehmen...
Zitat:
Original geschrieben von fossybaer1966
Die Fachwerkstatt in der die Reps. gemacht wurden
Hola -
"Richtige" Alfa-Werkstatt oder nur "irgendeine" Fachwerkstatt?
G,
MARV
Hallo Danke für die Feedbacks,
der Kopf wurde in einer Alfa Werkstatt geplant. Die Ersatzteile waren alles Original Alfa Teile.
Zusammengebaut wurde in "einer" Fachwerkstatt (1A Service).
Die Reps haben mich wie, wie gesagt, 1000 € gekostet. Nachdem ich die Welle gemacht habe, bekam ich 500 € zurück, was einen bei einem wirtschaftlichen Totalschaden, auch nicht wirklich weiterbringt.
Meine Vermutung ist halt auch, dass die Zündung erfolgte, bevor der Kolben ganz oben war und es mir deshalb die Pleul zusammengehaut hat.
Das bleibt auch zu vermuten, da das Pleullagerspiel manuell geprüft und für gut befunden wurde.
Meine eigentliche Frage wurde allerdings noch nicht beantwortet:
Müssen nach dem Zahnriemenwechsel am Steuergerät Einstellungen vorgenommen werden? Weil dass kann wohl nur eine Alfa-Fachwerkstatt.
Solche Reps. lässt man wohl bessere gleich in einer Alfa-Fachwerkstatt durchführen.
Gruß Fossy
Hy,um wie viel haben sie den Kopf geplant, wenn es zu viel war kann es Probleme.
Diese können bis zum Motorschaden führen.🙁
gs armu1818
Ähnliche Themen
hallo leute ich habe ein miss gebaut und ich weißt nicht was ich machen soll???
Ich habe 7 mon. vor hin alfa gekauft und der wagen ist tiefergelegt und reifen große was sein soll!!aber das problemmm ist wo ich gefragt habe ob das allesw eingetragen ist der hat gesagt ja aber jetzt wo ich tüv machen will die sagen das papier nicht da bei ist !!!ich Brauch drigent Hilfeeee! ich weißt nicht mehr was ich machen soll!!!!
(((
Zitat:
Original geschrieben von fossybaer1966
Hallo Danke für die Feedbacks,der Kopf wurde in einer Alfa Werkstatt geplant. Die Ersatzteile waren alles Original Alfa Teile.
Zusammengebaut wurde in "einer" Fachwerkstatt (1A Service)......
Also für mich hört sich das an, als wenn die beim Zahnriemen was vergeigt haben (OT passt nicht.)
Für den korrekten Wechsel ist Spezialwerkzeug und Tabellen nötig, was 1a garaniert so nicht da hat...
Und wenn ich hier so die Horrorzahlen höre von wegen 700 Latten für ZR, ein Zahnriemenwechsel bei Alfa würde mich hier[tm] 350,- mit Material kosten. Das ist für mich kein Grund mehr, Leute an das Auto zu setzen, die nicht jeden Tag einen Alfa auf der Bühne haben...
Und ja, wenn der OT nicht passt, klopft dir der Motor die Pleuellager u.a. kaputt...
ja Roland, dem stimme ich absolut zu. beim zahnriemenwechsel muss die kurbelwelle und die nockenwelle exakt eingestellt werden. ich kenn das noch bei den etwas älteren motoren, die eine kerbe am schwungrad der kurbel- und nockenwelle hatten. wenn die kurbelwelle nicht exakt zur nockenwelle steht (steuerzeiten) dann kracht der kolben gegen ein ventil und ein pleuel kann sich verbiegen. lass dich nicht mit 500 euro abspeisen!!! ich würde dort tote aufstehen lassen. bekomme schon vom lesen einen dicken hals!!!
Zitat:
Original geschrieben von armu1818
Hy,um wie viel haben sie den Kopf geplant, wenn es zu viel war kann es Probleme.
Diese können bis zum Motorschaden führen.🙁
gs armu1818
Hallo,
genau das hab ich auch angeführt. Der Kopf wurde 4 mal geplant. Auf meine Frage wieviel abgenommen wurde bekam ich keine gescheite Antwort. Wenn ich 4 mal drüberfahre und jedesmal min. 0,2mm abnehme, sind gleich mal 0,8mm mindestens Weg. Dabei hat sich die Verdichtung erhöht, was wiederum die Pleuls zu spüren bekommen. Ich hab zu Denen wortwörtlich gesagt, Ihr habt mir nen Diesel draus gemacht!
Zitat:
Original geschrieben von Roland0815
Also für mich hört sich das an, als wenn die beim Zahnriemen was vergeigt haben (OT passt nicht.)Zitat:
Original geschrieben von fossybaer1966
Hallo Danke für die Feedbacks,der Kopf wurde in einer Alfa Werkstatt geplant. Die Ersatzteile waren alles Original Alfa Teile.
Zusammengebaut wurde in "einer" Fachwerkstatt (1A Service)......
Für den korrekten Wechsel ist Spezialwerkzeug und Tabellen nötig, was 1a garaniert so nicht da hat...
Und wenn ich hier so die Horrorzahlen höre von wegen 700 Latten für ZR, ein Zahnriemenwechsel bei Alfa würde mich hier[tm] 350,- mit Material kosten. Das ist für mich kein Grund mehr, Leute an das Auto zu setzen, die nicht jeden Tag einen Alfa auf der Bühne haben...Und ja, wenn der OT nicht passt, klopft dir der Motor die Pleuellager u.a. kaputt...
Hi,
habe die ganzen Originalrechnungen gesehen. Wasserpumpe, Spannrollen, drei Riemen, Kopf planen 800€.
Problem ist hier, er kaufte die Originalteile direkt beim Alfa-Händler (der will ja auch was verdienen). Kopf lässt er auch dort planen (80€), zusammenbauen dann beim 1A.
Als ich hörte. dass da drei Werkstätten beteiligt waren - ja ohne Kommentar.
Da hätt ich die Karre besser gleich zum Alfa gebracht. Ich hatte damals zwei Angebote von Alfa Romeo Werkstätten. Einmal 650€ und eins mit 700€ incl. alleer Spannrollen Riemen und Wasserpumpe (ohne Kopfdichtung, die platzte dann zwischenzeitlich).
Zitat:
Original geschrieben von salver75
ja Roland, dem stimme ich absolut zu. beim zahnriemenwechsel muss die kurbelwelle und die nockenwelle exakt eingestellt werden. ich kenn das noch bei den etwas älteren motoren, die eine kerbe am schwungrad der kurbel- und nockenwelle hatten. wenn die kurbelwelle nicht exakt zur nockenwelle steht (steuerzeiten) dann kracht der kolben gegen ein ventil und ein pleuel kann sich verbiegen. lass dich nicht mit 500 euro abspeisen!!! ich würde dort tote aufstehen lassen. bekomme schon vom lesen einen dicken hals!!!
Ja schon, aber wenn die Steuerzeiten nicht stimmen haut der Kolben doch gleich ans Ventil und nicht erst 1000km später??? Oder