Zahnriemenwechsel?!
Hallo!
Eine kurze Frage an die Fachleute...
Ein Freund aus Norwegen hat einen S80 2.0T (Modelljahr 2000, Turbo-Benziner mit 180PS) und kommt nun demnächst seine Eltern hier in Tyskland besuchen...
Sinnigerweise will er das mit der Inspektion des Elches verbinden, welche wohl lt. Inspektionsheft bei 150.000km ansteht und hier günstiger als im hohen Norden ist (ich vermute ja auch, daß der dortige Volvo-Dealer ihn gar nicht kennt, da er immer hier seine Arbeiten erledigen läßt... 😉 Ich fahre halt meine 1100km hin und zurück zu meinem Gasumrüster, selbst, wenn nix ist und er macht das mit den normalen Inspektionen ähnlich... 😉 ).
Nun steht in selbigem Heft wohl auch drin, daß bei 160.000km der Zahnriemen gewechselt werden solle...
Würde er selten nach Deutschland fahren, so würde sowieso er alles in einem Rutsch erledigen lassen...
Er ist aber im Herbst sowieso noch 'mal hier und daher nun die Frage: ist der Wechsel des Zahnriemens wirklich bei 160.000km angedacht (und daher losgelöst von der Inspektion), oder hat er da 'was falsch gelesen.
Er denkt nun auch darüber nach, die Inspektion dann einfach erst bei 160.000km erledigen zu lassen (10.000km mehr machen den Kohl ja wohl auch nicht fett und er fährt nicht so viel)...
Bye,
Dirk (der sich gerade fragt, wann sein eigener Elch eigentlich wieder 'mal zum Freundlichen will/muß?!)
14 Antworten
Modelljahr 2000 hatte die erste Inspektion nach 10.000km, deswegen auch bei 150.000km der Zahnriemen.
Meiner mit Modelljahr 2002 hat bereits jeweils 20.000km Intervalle und mess deswegen zum Wechsel erst bei 160.000km
meine persönliche Meinung: Ich würde mal den Abdackkasten des Zahnriemens oben am Kopf abbauen (die Torx-Schrauben der Motorabdeckung abschrauben und dann links den Kasten durch lösen zweier Clipse wegnehmen) und mir mal den Zahnriemen grob angucken:
- Spannung
- Zustand des Riemens (Risse etc.)
und wenn der noch gut ist, hält der bestimmt auch noch bis zur 160.000km Inspektion
Grüße,
Eric
Hallo Eric!
Deswegen war ich ja auch im Schlingern...
Bei meinem Elch ist der Wechsel bei 160.000km angedacht, nur, bei meinem fällt das auch auf eine Inspektion... 😉
Da er, wie ich auch, als Akademiker eher weniger handwerklich begabt ist, wird er dann wohl auch den Wechsel bei 150.000km erledigen lassen (ich selbst würde einen Teufel tun und auch nur ein Teil da im Motorraum selbst anfassen... Ich weiß noch, daß ich als Kind allerlei Dinge auseinandergenommen habe... Das ging auch immer gut, nur das Zusammensetzen danach, das klappte nur sehr selten... 😉 )!
Danke nochmals für Deine Antwort!
Bye,
Dirk
falls das jetzt bissel unglücklich rübergekommen ist: Inspektion UND Zahnriemenwechsel wären dann bei 150.000km. Da muss er auch nicht gucken, ob er bis 160.000 hinkommt.
Grüße,
Eric,
noch 30.000km bis zum ZR-Wechsel 🙂
Nee, nee, das war schon klar... 😉
Und ehrlich: ich weiß gar nicht, wie lange meiner noch zum Wechsel braucht...
Nicht, daß das sooo weit weg wäre, ich weiß schlicht nicht, wieviel km die Karre 'runter hat! 😉
Aber der Elch wird das schon wissen und mir dann dezent andeuten, daß er wieder zu seinem Lieblingsfreundlichen will...
Bye,
Dirk
Ähnliche Themen
Zunächst möchte ich Eric zustimmen!
Sollten am Riemen Schäden sichtbar sein, muss dieser sofort_sofort_sofort getauscht werden!
Gemein sind allerdings Schäden, die weder der Laie noch ein "Fachmensch" sofort sehen können. Etwa auf der Innenseite des Riemens, vielleicht hervorgerufen durch einen winzigen Fehler auf einem der Riemenräder.
Deshalb rate ich zum Tauschen, besonders wenn die Kiste sowieso schon halb auseinandergerissen in der Werkstatt steht.
Es hört sich übrigens sehr übel an, wenn ein Zahnriemen reisst.
Plopp, ein kleiner aber gemeiner Ruck, alle Lichtlein gehen an und das Fahrzeug rollt aus.
Der Motorschaden kann im Gefolge dramatisch sein: Zylinderkopf, Ventile, (20 Stück!) Dichtungen, Kolben, usw. (Volvo ... und fast alle anderen Hersteller auch)
Für die Elche deshalb: Lieber ein wenig zu früh als zu spät! Wechseln.
Denn das hängt aber von der Motorkonstruktion ab. Bei zweiventilligen Benzinmotoren gibt es Exemplare (VW, Opel, ..), die keinen Kontakt von Ventilen und Kolben haben können. Wenn bei einem solchen Motor der Riemen reisst, gibt es ´nur´ Abschlepp- und Riementauschkosten.
Die "Spät-Wechsler" können allerdings auch weiterhin geruhsam schlafen. Vor allem wenn kein allzu 🙂 mit brachialer Gewalt über den Elch hergefallen ist. Die Lebensdauer von Zahnriemen bei korrektem Einbau und Spannung ist recht hoch. Kleinste Fehler rächen sich allerdings leider.
Bernhard
Hallo zusammen,
ich würde den Zahnriemen generell eher 10.000 km früher wechseln lassen als 10.000 km später. Volvo ist mit einer Leistung von 150.000 und neu 160.000 schon sehr langlebig. Mein Ford Galaxy muß alle 90.000 und noch das 2001 Bj. sogar alle 60.000 zum Riemenwechsel. Vor 3 Monaten hat es einem guten Bekannten einem großen Motor-schaden beschert, weil der Zahnriemen 9.000 km zu lang drauf war. Das lohnt sich wirklich nicht.
Allzeit gute Fahrt.
der riemen wird bei Volvo alle 80tkm gewechselt, also 80.000 dann 160.000 dann 240.000 usw.
Und ich würde mir die Umlenk / Spannrollen gleich mitwechseln lassen bei 160tkm...
Bei unserem Kleinen habe wir bei 160tkm den Riemen gewechselt, ohne die Rollen. Die machen jetzt, bei 200tkm einen Heidenkarch, und der Elch steht zerlegt in der Garage... Das nächste mal mache ich das gleich mit.
war auch sonst einiges zu machen...
"Riemen-Rollen" also machen wir den Riemen auch gleich
Wasserpumpe
Thermostatendichtung
Manschette Antriebswelle Rechts
Getriebeölwechsel
Motorölwechsel
Kühlwasserwechsel
...
GENERELL GILT: Líeber zu FRÜH als zu SPÄT Wechseln. Der Zahnriemen duldet imho keinen Aufschub!
tom
Die hier erwähnten Motoren (wie auch der 2.4 Sauger, T5 und D5 usw) wollen den Riemen alle 160.000km (jede 8. Inspektion) gewechselt haben.
Bei V40 könnte das evtl. anders sein, weiß ich nicht.
Den Vogel schießt der 2.0D im S40/V50/C30 ab: Wechselintervall 260.000km 😰
Grüße,
Eric
Zitat:
Original geschrieben von tom1502
der riemen wird bei Volvo alle 80tkm gewechselt, also 80.000 dann 160.000 dann 240.000 usw.
😕😰
Ich bin fertig... alle 160 TKM?! ich dachte bei meinem T5 wäre der bei 80tkm gemacht worden... hab ich mich getäuscht... sry,
würde die Umlenk und Spannrollen trotzdem machen lassen 😁
Danke für die Info, Eric L.!
Als ich letztens meine Probefahrt mit dem V50 2,0D machte, habe ich beim zurückgeben des Wagens nach dem Zahnriemenwechsel gefragt.
Das heißt nach wieviel KM soll er gewechselt werden.
Die Antwort war 240.000 km.
Kann das jemand bestätigen!
Gruß
Malle
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel 2.0D' überführt.]
Diese Aussage ist korrekt. Nach 240.000 km oder nach 10 Jahren je nach dem was zuerst eintrifft wird der Zanriemen gewechselt.
Es handelt sich dabei schon um die neue Generation der von CONTI entwickelten LongLife-Riemen.
Gruß Patrick
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel 2.0D' überführt.]
Überprüft den Volvo bei jeder Inspektion den Zahnriemen.
Nicht das er bei 150.000 km reißt! Dann haben wir den Salat!
Wer würde den dann den Schaden zahlen??😕
Malle
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel 2.0D' überführt.]
240000km entspricht auch der Lebensdauer einer Steuerkette (wie im 1.8, 1.8F, 2.0). Der Trend ging bei den meisten Herstellern in den letzten Jahren wieder in Richtung Steuerkette. Man hat die klassischen Nachteile der Steuerkette in den Griff bekommen (Geräuschpegel, usw). Auch der neue Volvo 6 Zyl Motor (wie im neuen S80) hat eine Steuerkette.
Jetzt frage ich mich ob dieser Longlife Riemen diesen Trend wieder bremsen kann. Allerdings hatte man schon beim V40 115PS Diesel (von Renault) die Lebensdauer des Riemens überschätzt. Viele Kunden waren betroffen und mussten den Schaden größtenteils selber bezahlen.
Ich will auch hinzufügen dass 240000km und 10 Jahre keine zufällige Zahlen sind. Diese Zahlen gibt Ford bei jeder Neuentwicklung den Zuliefern vor. Alle Teile (von Verschleißteilen abgesehen) haben bei Ford/Volvo offiziell exakt diese Lebensdauer (Benzinpumpe, Heizung, Lenkung, usw).
Gruß, Patrick
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel 2.0D' überführt.]
240.000 km ist schon ne Ansage. Der lästige Zahnriemenwechsel kostet ca.300-600€. Ich denke ebenfalls, dass die Hersteller die Probleme mit der Steuerkette behoben haben. Probleme ist auch übertrieben, denn wenn etwas reißt und einen kapitalen Motorschaden mit sich bringt, dann in 98% der Fälle ein Zahnriemen. Das auch mal eine Kette reißt oder überspringt hört man auch aber deutlich weniger. Mein Arbeitsauto ( Transporter ) hat auch eine Steuerkette. Geräusche sind mir völlig egal, es geht um die Wartungsfreundlichkeit und die Robustheit des Motors. Und ein Diesel ist eh rauer und lauter, das ist völlig normal und ok.
Wenn du einen Zahnriemen hast, lass ihn kontrollieren und gegebenfalls wechseln. Bei den langen INtervallen von 10 Jahren oder 240.000 km ist das auch verkraftbar.
Gruß, Ernst
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zahnriemenwechsel 2.0D' überführt.]