Zahnriemenwechsel Omega B 2Ltr. 16V
Ich habe ein Problem:
der Zahnriemen lässt sich nicht richtig spannen, die linke Seite ist stramm und die rechte Seite ziemlich lose. Wenn ich den Zahnriemenspanner auf "new" drehen will, ist immer noch die rechte Seite lose und wenn ich weiter spannen will, springt der Spanner wieder auf enspannt.
Nachdem ich nun den Motor durchdrehen wollte, damit die lose Seite richtung Spanner kommt, musste ich feststellen das der Motor sich nicht mehr durchdrehen lässt, was vermutlich die Ventile sind die auf dem Kolben aufsetzten.
Und das schlimmste ist nun die OT Stellung der Kurbelwelle ist nicht mehr zu erkennen da die Riemenscheibe dazu abgebaut werden musste. Die Nockenwellen sind nun auf den endsprechenden Kerben aber die Kurbelwelle passt nun nicht mehr. Wie kann ich nun die Kurbelwelle richtig hindrehen, durch einen Schraubendreher im Kerzenloch des 1sten Zylinders?
Beste Antwort im Thema
Aua, was machst du denn für Aktionen da.
Der Zeiger des Spanners soll nur bei OT-Stellung im NEW Bereich stehen.
Beim drehen des Motors schwankt der natürlich immer hin und her.
Erst beim Laufen des Motorsstellt sich ein Mittelwert ein, der die richtige Riemenspannug anzeigt.
Bei der Arbeit dreht man übrigens immer die Kerzen raus, weil man den Motor nach dem wechsel des Zahnriemens auch mehrmals in Drehrichtung durchdrehen muß.
Nur Menschen mit Monstermuckis drehen den freiwillig gegen die Kompression durch.
Durch das Kerzenloch vom 1. Zylinder kann man mit einem Schraubenzieher sehr gut ermitteln wo der Kolben steht.
(OT-Kontrolle)
Zahnriementausch beim 16V
15 Antworten
Aua, was machst du denn für Aktionen da.
Der Zeiger des Spanners soll nur bei OT-Stellung im NEW Bereich stehen.
Beim drehen des Motors schwankt der natürlich immer hin und her.
Erst beim Laufen des Motorsstellt sich ein Mittelwert ein, der die richtige Riemenspannug anzeigt.
Bei der Arbeit dreht man übrigens immer die Kerzen raus, weil man den Motor nach dem wechsel des Zahnriemens auch mehrmals in Drehrichtung durchdrehen muß.
Nur Menschen mit Monstermuckis drehen den freiwillig gegen die Kompression durch.
Durch das Kerzenloch vom 1. Zylinder kann man mit einem Schraubenzieher sehr gut ermitteln wo der Kolben steht.
(OT-Kontrolle)
Zahnriementausch beim 16V
Zitat:
Original geschrieben von gurkenpaule
...Und das schlimmste ist nun die OT Stellung der Kurbelwelle ist nicht mehr zu erkennen da die Riemenscheibe dazu abgebaut werden musste. Die Nockenwellen sind nun auf den endsprechenden Kerben aber die Kurbelwelle passt nun nicht mehr. ...
Wenn die Riemenscheibe runter ist ist eine weitere
Markierung auf dem Zahnriemenantriebsrad. 😎
Gruß
Axcell
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Der Zeiger des Spanners soll nur bei OT-Stellung im NEW Bereich stehen.
Beim drehen des Motors schwankt der natürlich immer hin und her.
Danke für die schnelle Antwort, ich habe übrigens nach deiner Einbauanweisung versucht zu arbeiten.
Dann ist es also richtig, daß die Seite des Zahnriemens, an der der Riemenspanner sitzt, stramm ist und die andere nicht? Erst beim laufen des Motors gibt es dann die optimale Einstellung?😕
Ohne Arretierwerkzeug für die Nockenwellen ist das natürlich auch nicht ganz so einfach denn durch die Ventilfedern drehen die Wellen immer einen Zahn zurück.
Ich werde morgen also nochmal versuchen die Nockenwellen auf die Markierungen zu stellen, den OT Punkt der Kurbelwelle werde ich per Schraubendreher ermitteln und dann den Riemen wieder auflegen und spannen. Natürlich drehe ich dann alle Kerzen raus, der Widerstand war aber schon mechanisch und nicht durch die Kompression.
Äh....die Drehrichtung des Motors ist wenn man vor dem Kühlergrill steht rechts wie eine Uhr?
YesZitat:
Original geschrieben von gurkenpaule
...Äh....die Drehrichtung des Motors ist wenn man vor dem Kühlergrill steht rechts wie eine Uhr?
.
Gruß
Axcell
Ähnliche Themen
Zum einen kannst du die Zahnräder auch mit einem passenden Bohrer zwischen beiden Rädern in die Zahnflanken geschoben in der Stellung blockieren.
Wenn du ihn dann nach dem auflegen und Spannen des Riemens vom Bohrer befreit durchdrehst (Ja, von vorne gesehen im Uhrzeigersinn) hast du natürlich bei jedem Ventil -was über die Nockenwelle über die Tassenstößel belastet/betätigt wird- ein hin- und herschwingen der Nockenwellenräder die ja durch die Ventielfederkräfte einmal gebremst und dann wieder beschleunigt werden.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenpaule
.......Dann ist es also richtig, daß die Seite des Zahnriemens, an der der Riemenspanner sitzt, stramm ist und die andere nicht?........
Alle Anleitungen sagen ja, dass die rechte (Zug)Seite (die ohne Riemenspanner ) beim Auflegen stramm sein muss. carselfrepair behauptet aber, dass man so die Steuerzeiten nicht hinbringt und den Riemen "locker" auflegen soll. Vielleicht liegt hier die Ursache für das Problem des TE.
Gruß Chuck
Ich bin am verzweifeln, die Steuerzeiten konnte ich durch eure Hilfe ermitteln nur bekomme ich nach wie vor den Zahnriemen nicht gespannt.
Heute Nacht, kam mir der Gedanke, daß es nur mit der Spannrolle zusammen hängen kann. Da der Zahnriemen richtig ist, muss das mein Problem sein.
"Die Nase der Spannrolle soll in der Nut der Ölpumpe eingesetzt werden" damit muss wohl gemeint sein, daß die Nase auf der Nut sein muss, damit würde die Spannrolle weiter in die richtige Richtung zum spannen kommen und erst dann wird sich die Feineinstellung Richtung "new" möglich sein.
Heute Abend werde ich hoffentlich Gewissheit haben.
Gruß
Vielleicht hilft dir das weiter.
LG robert
Hier ein Bild dazu.Zitat:
Original geschrieben von gurkenpaule
..."Die Nase der Spannrolle soll in der Nut der Ölpumpe eingesetzt werden" damit muss wohl gemeint sein, daß die Nase auf der Nut sein muss, damit würde die Spannrolle weiter in die richtige Richtung zum spannen kommen und erst dann wird sich die Feineinstellung Richtung "new" möglich sein. ...
😉
Gruß
Axcell
Hallo!
eine Frage,ist die WAPU im zuge des Zahnriemenwechsels mit erneuert worden?
Wenn ja(oder generell) schaue bitte mal nach dem Gußzeiger der WAPU,er soll auf 10-11 Uhr stehen(Bid 1,grüner Pfeil)
wenn der nicht auf dieser Position steht,wird eine Seite vom Zahnriemen immer lockerer sein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
damit stimmt nicht mehr das zusammenspiel(Vorspannung) mit der Spannrolle vom Zahnriemen!
Der Zeiger von Axel stimmt,kann man auch zum Prüfen nehmen.
auf bild 2 sieht man die Bezugsmarken der Nockenwellenräder,es sind 4.wobei 2 zum Nockenwellengehäuse gehen und
sich 2 gegenüber stehen müssen!
wenn man den ZR gespannt hat und die 2 Umdrehungen wieder gedreht hat und die Spannrolle vom ZR neu eingestellt
hat müssen beide Seiten vom ZR straff sein!
mfg
Hallo!
eine Frage,ist die WAPU im zuge des Zahnriemenwechsels mit erneuert worden?
Wenn ja(oder generell) schaue bitte mal nach dem Gußzeiger der WAPU,er soll auf 10-11 Uhr stehen(Bid 1,grüner Pfeil)
wenn der nicht auf dieser Position steht,wird eine Seite vom Zahnriemen immer lockerer sein.
damit stimmt nicht mehr das zusammenspiel mit der Spannrolle vom Zahnriemen!
Der Zeiger von Axel stimmt,kann man auch zum Prüfen nehmen.
auf bild 2
EDit:was war den das jetzt,einmal den Butten gedrückt und der 2mal erschienen,wobei der 2te Müll ist!
geht aber schon den halben Tag so!
SORRY!
Hallo Leute,
ihr seid spitze! Seit gestern abend läuft mein Opel wieder. Das Problem war wirklich die Wasserpumpe, die hatte ich mit der Nase auf ca 9 Uhr eingebaut und auf 11 Uhr gehört sie. Somit war es nicht möglich den Zahnriemen zu spannen.
Danke vielmals.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von gurkenpaule
... Das Problem war wirklich die Wasserpumpe, die hatte ich mit der Nase auf ca 9 Uhr eingebaut und auf 11 Uhr gehört sie. ...
Dabei hat der hintere Zahnriemenschutz extra eine
Auskerbung zur Ausrichtung der Wasserwaage. 😎
Egal, wieder was gelernt. Passiert sicher nicht noch einmal. 😉
Besten Dank für's Feedback.
Gruß
Axcell
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Dabei hat der hintere Zahnriemenschutz extra eine Auskerbung zur Ausrichtung der Wasserwaage. 😎
Komme gerade vom Sport wieder. Editiermodus ist vorbei.
Die Wasserwaage soll natürlich Wasserpumpe heißen.
Gruß
Axcell