Zahnriemenwechsel Omega B 2Ltr. 16V

Opel Omega B

Ich habe ein Problem:
der Zahnriemen lässt sich nicht richtig spannen, die linke Seite ist stramm und die rechte Seite ziemlich lose. Wenn ich den Zahnriemenspanner auf "new" drehen will, ist immer noch die rechte Seite lose und wenn ich weiter spannen will, springt der Spanner wieder auf enspannt.
Nachdem ich nun den Motor durchdrehen wollte, damit die lose Seite richtung Spanner kommt, musste ich feststellen das der Motor sich nicht mehr durchdrehen lässt, was vermutlich die Ventile sind die auf dem Kolben aufsetzten.
Und das schlimmste ist nun die OT Stellung der Kurbelwelle ist nicht mehr zu erkennen da die Riemenscheibe dazu abgebaut werden musste. Die Nockenwellen sind nun auf den endsprechenden Kerben aber die Kurbelwelle passt nun nicht mehr. Wie kann ich nun die Kurbelwelle richtig hindrehen, durch einen Schraubendreher im Kerzenloch des 1sten Zylinders?

Beste Antwort im Thema

Aua, was machst du denn für Aktionen da.
Der Zeiger des Spanners soll nur bei OT-Stellung im NEW Bereich stehen.
Beim drehen des Motors schwankt der natürlich immer hin und her.
Erst beim Laufen des Motorsstellt sich ein Mittelwert ein, der die richtige Riemenspannug anzeigt.

Bei der Arbeit dreht man übrigens immer die Kerzen raus, weil man den Motor nach dem wechsel des Zahnriemens auch mehrmals in Drehrichtung durchdrehen muß.
Nur Menschen mit Monstermuckis drehen den freiwillig gegen die Kompression durch.
Durch das Kerzenloch vom 1. Zylinder kann man mit einem Schraubenzieher sehr gut ermitteln wo der Kolben steht.
(OT-Kontrolle)

Zahnriementausch beim 16V

15 weitere Antworten
15 Antworten

Und wenn man sich das genau anschaut läuft bei richtiger Einbaulage ein Steg mit (Lüftungs?)Loch senkrecht auf dem Gehäuse vor zum Riemenrad der Wasserpumpe. Ist noch genauer als schräg zu gucken 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen