Zahnriemenwechsel lieber ein bißchen früher ?
Hallo
Erst mal der Hintergrund, warum ich diese Frage stelle.
Mein Vater hat einen Passat Baujahr 2001 als Benziner mit 100 PS.
Gelaufen hat der Wagen noch nicht mal 70000 km.
Vor einer guten Woche ist er mit dem Wagen liegengeblieben.
Zahnriemen gerissen !!!
Der Wagen war regelmäßig zur Inspektion. Der Zahnriemen hätte laut Wartungsplan erst bei 90000 km gewechselt werden müßen.
Dumm gelaufen !!! 😠
Vor allem, weil mein Vater sich im Frühjahr eh ein neues Auto zulegen wollte.
Das neue Auto hat er sich situationsbedingt
jetzt schon gekauft (kriegt morgen ein Golf Plus United).
Jetzt meine Frage:
Ich habe einen Touran 1.9 Diesel mit 77 kw, 104000 km gelaufen und von November 2004.
Der Wagen muß bei ca. 110000 km zur Inspektion.
Bei der Geschichte die meinem Vater widerfahren ist, kommt doch ins grübeln, ob mann den Zahnriemen doch nicht früher wechseln läßt, z.B. im Rahmen der nächsten Inspektion. 😕
Der Zahnriemen müßte ja eigentlich laut Wartungplan erst bei 120000 km gewechselt werden.
Wie haltet Ihr das mit dem Wechsel?
Früher ?
Gibt es schlechte Erfahrungen mit den Zahnriemen bei den Diesel, z.B. das diese auch früher reißen ?
Gruß Reinhard
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schemitop
Ich habe einen Touran 1.9 Diesel mit 77 kw, 104000 km gelaufen und von November 2004.
Der Wagen muß bei ca. 110000 km zur Inspektion.
Also wegen 10tkm würde ich es nicht darauf ankommen lassen. Lass ihn bei der 110tkm-Inspektion mitwechseln UND bestehe darauf, dass präventiv sowohl Spannrolle (ist normalerweise erst bei 240tkm vorgeschrieben) als auch Wasserpumpe mitgewechselt werden. Kostet dann zwar ca. 70 Euro mehr, kannst Dir aber sicher sein, dass Dir bei 140tkm nicht die Spannrolle oder die WaPu über den Jordan geht (und dabei den Motor "mitnimmt"😉.
11 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schemitop
kommt doch ins grübeln, ob mann den Zahnriemen doch nicht früher wechseln läßt, z.B. im Rahmen der nächsten Inspektion. 😕
Lass ihn bei der nächsten Inspektion wechseln, eine gute Werkstatt würde dir das sowieso im Rahmen der Inspektion dann raten.
Risse des Riemens gibt es zwar immer mal wieder, sind aber nicht die Regel oder "schlechte Erfahrung"
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von schemitop
HalloErst mal der Hintergrund, warum ich diese Frage stelle.
Mein Vater hat einen Passat Baujahr 2001 als Benziner mit 100 PS.
Gelaufen hat der Wagen noch nicht mal 70000 km.
Vor einer guten Woche ist er mit dem Wagen liegengeblieben.
Zahnriemen gerissen !!!
Der Wagen war regelmäßig zur Inspektion. Der Zahnriemen hätte laut Wartungsplan erst bei 90000 km gewechselt werden müßen.
Hallo
der Zahnriemen sollte spätestens nach 5 Jahren gewechselt werden, das muss jede gute Werkstatt wissen und drauf hinweisen. Das Gummi wird alt und porös und da gibts schon mal einen Zähnausfall😁
Also lieber ein bißchen früher
Zitat:
Original geschrieben von schemitop
Jetzt meine Frage:
Ich habe einen Touran 1.9 Diesel mit 77 kw, 104000 km gelaufen und von November 2004.
Der Wagen muß bei ca. 110000 km zur Inspektion.
Bei der Geschichte die meinem Vater widerfahren ist, kommt doch ins grübeln, ob mann den Zahnriemen doch nicht früher wechseln läßt, z.B. im Rahmen der nächsten Inspektion. 😕
Der Zahnriemen müßte ja eigentlich laut Wartungplan erst bei 120000 km gewechselt werden.
Wie haltet Ihr das mit dem Wechsel?
Früher ?
Gibt es schlechte Erfahrungen mit den Zahnriemen bei den Diesel, z.B. das diese auch früher reißen ?
Gruß Reinhard
Tja, schon bei 70000, obwohl das Intervall 90000 km wäre, ist schon etwas deftig. - Ich fahre sehr gemässigt, trotzdem habe ich bei meinem IVer jeweils nach ca. 85000 km gewechselt - 5000 km "Reserve". Das Zahnriemenwechselintervall würde ich nie ausreizen, v.a. a) wenn ich die Vorgeschichte des Motors nicht kenne resp. b) wenn ich den Motor oft bis an den roten Bereich gefordert habe (mir hat sich mal ein Zahnriemen bei einem 75 PS Kadett (8V) verabschiedet, am Ende der Fahrt auf dem Parkplatz (plopp - und Ruhe war...), allerdings hatte ich ca. 15 min. vorher den warmen Motor extrem belastet... 😛
Bei den aktuellen Wechselintervallen von > 120'000 km würde ich wohl auch 10'000 km Reserve einbauen - irgendwelche "Belastungswerte" hat doch jeder seinem Motor "gegönnt"... 😛
Hallo,
hätte der Touran bereits eine elektrohydraulische Ventilsteuerung, brauchte
man den Zahnriemen überhaupt nicht mehr !
Der Zahnriemen ist ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert,
kostet viel Motorenergie und einen großen mechanischen
Aufwand für den Zylinderkopf.
Viele GRüße
Arno1
Ähnliche Themen
Das man den Zahnriemen nach einem gewissen Alter hätte wechseln sollen, egal welche Laufleistung,
hatte ich mir auch schon gedacht.
Wenn man mit dem Auto nur 5000 km im Jahr gefahren wäre, hätte der Zahnriemen laut Wartungintervall erst nach 18 Jahren erneuern müßen. Ist ja nicht ganz unrealistisch.
Da aber ein Zahnriemenwechsel nicht ganz billig ist, möchte ich natürlich den Wechsel auch nicht früher als nötig durchführen lassen.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von 1Arno
Hallo,
hätte der Touran bereits eine elektrohydraulische Ventilsteuerung, brauchte
man den Zahnriemen überhaupt nicht mehr !Der Zahnriemen ist ein Relikt aus dem letzten Jahrhundert,
kostet viel Motorenergie und einen großen mechanischen
Aufwand für den Zylinderkopf.Viele GRüße
Arno1
Sehe ich auch so. Z.Z. fahre ich noch einen BMW. Als ich beim Autokauf nach dem Zahnriemen fragte, daß war vor 9 Jahren, hätte er mich fast ausgelacht. Zahnriemen, daß kennen die da schon lange nicht mehr.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Johann77
HalloZitat:
Original geschrieben von schemitop
HalloErst mal der Hintergrund, warum ich diese Frage stelle.
Mein Vater hat einen Passat Baujahr 2001 als Benziner mit 100 PS.
Gelaufen hat der Wagen noch nicht mal 70000 km.
Vor einer guten Woche ist er mit dem Wagen liegengeblieben.
Zahnriemen gerissen !!!
Der Wagen war regelmäßig zur Inspektion. Der Zahnriemen hätte laut Wartungsplan erst bei 90000 km gewechselt werden müßen.der Zahnriemen sollte spätestens nach 5 Jahren gewechselt werden, das muss jede gute Werkstatt wissen und drauf hinweisen. Das Gummi wird alt und porös und da gibts schon mal einen Zähnausfall😁
Also lieber ein bißchen früher
Es gibt von VW aber keine Wechselvorschrift nach einem gewissem Alter für den Touran!
Dieses Thema hatten wir erst und auch die Nachfrage bei VW ergab diese Antwort. Aber natürlich sollte der Riemen auch bei weniger Laufleistung nach einer gewissen Jahreszahl gewechselt werden, VW meint nach ca. 8 Jahren!!
Also, mir ist ein Vento 2.0 115PS bekannt, der ca. 12 Jahre und 58 TKM mit dem ersten Zahnriemen lief (bis er verkauft wurde...) - Aber er wurde n i c h t getreten... 😛 (und war ja auch nur ein 2 V)
Zitat:
Original geschrieben von schemitop
Ich habe einen Touran 1.9 Diesel mit 77 kw, 104000 km gelaufen und von November 2004.
Der Wagen muß bei ca. 110000 km zur Inspektion.
Also wegen 10tkm würde ich es nicht darauf ankommen lassen. Lass ihn bei der 110tkm-Inspektion mitwechseln UND bestehe darauf, dass präventiv sowohl Spannrolle (ist normalerweise erst bei 240tkm vorgeschrieben) als auch Wasserpumpe mitgewechselt werden. Kostet dann zwar ca. 70 Euro mehr, kannst Dir aber sicher sein, dass Dir bei 140tkm nicht die Spannrolle oder die WaPu über den Jordan geht (und dabei den Motor "mitnimmt"😉.
Moin moin Reinhard
holgi hat eigentlich alles dazu gesagt.
wegen ein paar km weniger lieber keine risiko eingehen.
Und, auf jeden fall wasserpumpe und spannrolle mit wechseln,
was summa summarum keine €100 extra ausmacht.
habs gerade machen lassen, alles zusammen eben über €450 beim 😁
@arno,
ob hydraulisch, steuerkette oder zahnriemen, jedes
system hat auch seine nachteile und ist vor defekten nicht
geweiht. mir ist seinerzeit an einem 123er DB bj 83 (200 benziner mit alugussmotor)
um haaresbreite die steuerkette gerissen bei 55 tsd km, da die gleitplatte
des kettenspanners sich verschoben (materialfehler) hatte.
wie mein 😁 mir neulich mal sagte, setzt vw auf zahnriemen, da er flexibel ist
und so vibrationen zwischen kurbelwelle und nockenwelle unterdrückt,
was zu einem weicheren motorlauf führen soll. Ehrlich, ich bin zu wenig
techniker um diese aussage verifizieren zu können - sinn macht sie aber für mich.
grüssle
willi
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
@arno,
ob hydraulisch, steuerkette oder zahnriemen, jedes
system hat auch seine nachteile und ist vor defekten nicht
geweiht. mir ist seinerzeit an einem 123er DB bj 83 (200 benziner mit alugussmotor)
um haaresbreite die steuerkette gerissen bei 55 tsd km, da die gleitplatte
des kettenspanners sich verschoben (materialfehler) hatte.
wie mein 😁 mir neulich mal sagte, setzt vw auf zahnriemen, da er flexibel ist
und so vibrationen zwischen kurbelwelle und nockenwelle unterdrückt,
was zu einem weicheren motorlauf führen soll. Ehrlich, ich bin zu wenig
techniker um diese aussage verifizieren zu können - sinn macht sie aber für mich.
Zahnriemen sind ja schön und gut, aber bei den dichtgepackten heutigen Motorräumen wird die grosse Zerlegung halt schnell schweineteuer. Klar ist es besser geworden, seit nicht mehr alle 60 TKM resp. 90 TKM gewechselt werden muss. - Übrigens, heute stellt man die Ventile auch nicht mehr von Hand nach, also wieso soll man denn Zahnriemen verwenden? Jedes System, an dem nicht zwingend geschraubt werden muss, läuft wohl in der Originalmontage am problemlosesten. - Materialfehler kann es natürlich überall mal geben - da ist dann eben die Kulanz des Herstellers gefragt!