Zahnriemenwechsel focus DAW CD9DB 66KW
Hallo. Möchte bei meinem Focus den Zahnriemen wechseln. Was brauche ich für Werkzeug dafür. Bin ein hobbyschrauber. Allerdings muss man soviel ich gehört habe spezielle Werkzeuge verwenden.
32 Antworten
Hallo Buddha13.
Danke zunächst für die Info. Wenn ich auf dem Nockenwellen Rad und am Pumpenrad eine Markierung setze (sagen wir beispielsweise mal das sind 20 Zähne). Den neuen Riemen mit 20 Zähneabstand genau auf die Markierungen setze sollte es eigentlich keine Probs geben oder?
Soviel ich bis jetzt in Ehrfahrung gebracht habe gibts eine Markierung am Pumpenrad. Diedsen auf 12 Uhr stellen. Dann sollten die Ventile von Zylinder 1/4 überschnitten sein. Wenn man den alten Riemen runter nimmt bewegt sich die Nockenwelle nicht.
Wie gesagt habe schon einige Zahnriemen gewechselt. Diese waren allerdings VW/Audi oder Citroen/Peugeot Motoren wo ich auch einen umfangreichen Satz hatte zum Blockieren des Motors. Hier möchte ich mir ehrlich gesagt die Kosten fürs Werkzeug und die Ventildeckeldichtung und natürlich Zeit ersparen.
Ohne das Rad zu lösen wird keine korrekte Spannung des Riemens möglich sein. Ob und wie der Motor danach läuft ist Glückssache.
Es wird viel gebastelt und gepfuscht. Doch ich distanziere mich davon.
Frag doch mal Tante Google!
Ähnliche Themen
Da gibt's aber noch ein Werkzeug das benötigt wird soviel ich verstanden habe. Es dient zur Blockierung der Schwungscheibe. Starter muss vorher weg. lineal blockiert die Nockenwelle. Dient der Stift als Anschlag im inneren des Motors damit du weißt wann die Ventile sich überschneiden oder blockiert es auch etwas? Zum Beispiel die Schwungscheibe. Dann braucht man beim Starterloch wahrscheinlich nicht mehr blockieren
Meinst du den Kurbelwellen Dorn mit "Dient der Stift als Anschlag"? Den würde ich nicht zum fixieren der Kurbelwelle benutzen um die Riemenscheibe loszuschrauben. Habe schon öfters gelesen dass dieser schnell abbrechen kann und dann in der Ölwanne landet. Laut meinem Buch soll man beim Benziner den 5ten Gang einlegen und von jemanden die Bremse drücken lassen wenn man die Riemenscheibe löst bzw festschraubt. Leider weiß ich nicht wie das beim Diesel ist.. kann mal schauen ob was im Buch steht.
Musste mir soeben eine lange 18er Nuss für die Muttern zum Lösen des Motors und ein 15er Ringschlüssel um die Keilriemenspannrolle zu entlasten. Falls der Diese auch solche Muttern/Schrauben hat würde ich noch prüfen ob du das passende Werkzeug für hast.
Erstens gibt es zum lösen des Nockenwellenrades einen Gegenhalter und zweitens solltet ihr euch nur im Netz anschauen was relevant ist. An der Kurbelwelle löse ich nur die Räder bei den Benzinern!
Ich habe auch gelesen dass man sich nicht so reinkniehen sollte wenn man den Verdacht hat dass es in die Hose geht.
Basteln können viele doch es ist ne Arbeit für Profis wenn man es richtig machen möchte! 😉
Also ich habe jede Menge an Werkzeug. 18er kurz oder langnuss. Alles vorhanden. Mir geht's hier nur um Tipps von erfahrenen wie ich am besten vorgehen kann. Habe 15 Jahre als Mechaniker gearbeitet. Leider keinen Ford gehabt.
Meine konkrete Frage ist: kann man den Riemen wechseln ohne den Motor zu blockieren. Unerfahrene werden jetzt sagen das immer blockieren muss. Nein stimmt nicht. Habe selbst einige ohne Blockierung durchgeführt.
Hätte es hier auch schon durchgeführt. Wenn der Tipp vom Buddha 13 nicht wäre. Falls dies so ist dann muss man blockieren. Die Spannung zw NW und e-pumpe kriege ich auch durch verdrehen mit NW-rades ohne lockern auch zusammen. Dann könnte aber die NW selber etwas verdreht da stehen wennder Fall von Buddha 13s Beitrag besteht. Das könnte schlimm enden. Lieber mit Blockierung arbeiten.
Vorteile ohne Blockierung: keine Werkzeuge kaufen oder basteln. Lima und Starter nicht ausbauen. Kosten für Ventildeckeldichtung ersparen.
"Basteln" vom nötigen Werkzeug sehe ich kein Problem. 10 er schraube mit richtigem Gewinde laut Zeichnung abdrehen. Ich persönlich spanne hier die Schraube in die Bohrmaschine und drehe mit der Schleifmaschine ab. 5mm Winkeleisen anstelle des Lineals etwas abschleifen. Bei der Kurbelwelle eine 5mm Platte mit langloch horizontal. Jetzt kann man ein 5mm Winkelstück anschrauben. Spitze des Winkelstücks anspitzen damit es in die KW passt. Mann kann das Winkelstück auch anschweissen. Wie man will.
Oder so ein set vom amazon um ca. 65.
Noch mal zum mitschreiben:
Den Halter für´s Schwungrad braucht man nicht da an der Kurbelwelle nichts gelöst wird. Der Bolzen sperrt nur die Kurbelwelle und den Pumpentrieb gegen verdrehen.
An der Pümpe ist das Riemenrad mit drei M8er Schrauben fest. Die Nockenwelle hat einen M12er Bolzen. Dort löst man mit nen Gegenhalter o.ä. Keine schweren Werkzäuge notwendig!
Das herausziehen der Spannung durch Verdrehung der Nockenwelle geht nicht da es sich oft um halbe Zähne handelt und die Steuerzeiten so verstellt werden.
Dieses "Tricksen" ohne Sonderwerkzeug sorgt dafür dass recht viele Motoren nach der Reparatur schlecht starten und schlecht laufen. Fehlerursache nummer eins bei unrundem Leerlauf.
Ich verstehe was du meinst Buddha 13. Die Stellung der NW oder Ventile passt nicht zur Kurbelwelle/Pumpe. Da Riemen einen Durchhang oder etwas locker ist zw pumpe und NW. Daher das händische spannen. So gesehen hast du eh recht.
Das was ich nicht verstehe ist folgendes. Habe vor NW/Pumpe markieren mit Riemen. Angenommenen das sind 20 Zähne. Beim neuen Riemen aufsetzen die einhalten. Falls die NW zur Markierung einen halben Zahn nicht passt etwas verdrehen. Diese waren ja auch beim aufsetzen des alten Riemens vorhanden. Wie er noch neu war. Ob der jetzt etwas ausgedehnt ist oder nicht. Dafür gibt's ja den automatischen Spanner. 8 mal händisch durchdrehen. Falls nötig Spanner neu einstellen. Ich verstehe nicht warum NW-Rad gelöst werden sollte. Gerade durch händische Spannung hätte ich angst das etwas schief läuft.
Beides ist für mich logisch. Scheinbar hast du Ahnung von dem Motor. Ev. Mechaniker der das schon öfters gemacht hat. Daher werde händisch spannen.
Hallo an alle Profis hier,
also ich beschäftige mich auch mit dem Zahnriemenwechsel am 1,8l Benziner. Habe die Anleitung hier runtergeladen.
Ich verstehe (immer noch nicht) wozu man die Zahnräder an den Nockenwellen löst.
Ich habe es prinzipiell wie folgt verstanden:
- Nockenwellen mit dem Flacheisen fixieren,
- Kurbelwelle mit dem Dorn fixieren (woher weiß ich ob die Kurbelwelle an der richtigen Stelle steht?)
- NW-Schrauben lösen, Zahnriemen einhängen und spannen????
- NW-Schrauben festziehen und freuen das man es geschafft hat...????
So nun zu meinen Fragen:
Wenn ich die Nockewellen fixiere und mit dem Dorn die Kurbelwelle, dann den neuen Riemen einsetze und spanne, dann müssten die Steuerzeiten doch passen? Wozu dieses lösen der Nockenwellenzahnräder?
Ich kenne das alles nur von alten VW Golf 1 wo es eben Markierungen gab, damals, vor 30 Jahren.
Ich habe im Netz ein Video gefunden, wo einer mit TippEx oder weisser Farbe Markierungen an den Zahnrädern und dem alten Riemen anbringt, dies auf den neuen Riemen überträgt, den Riemen richtig einhängt und fertig (die amerikanische Lösung).
Dann den Motor 2 mal von Hand durchdrehen und prüfen, ob alles passt....
Wäre das eine denkbare Lösung? Da bräuchte man auch den Dorn für die Kurbelwelle nicht (Ok, vielleicht springt dann die Kurbelwelle um einen Zahn, wenn man den Riemen spannt, dann müsste man halt noch mal lösen und neu auflegen).
Bei dem lösen der NW-Schrauben hätte ich echt Angst, das es nachher um einen halben Zahn nicht stimmt (wie hier beschrieben).
Herzlichen Dank für eine Antwort!
Liebe Grüße
Andreas
Leute: was glaubt ihr, wie viel Autos nach Zahnriemen - Wechsel einen neuen Motor benötigten ?
Das geht manchmal sogar bei Ford schief ! In freien Werkstätten fast regelmäßig :🙁
Macht es richtig, oder lasst es gleich bleiben😁
Die Chance, dass der Motor noch lange dreht, ist mit dem altem Zahnriemen größer, als mit einem Schnellwechsel eines neuen Zahnriemens.
Richtig!
Irgendwie drehen wir uns alle im Kreis herum.
Die NW - Räder müssen gelöst werden damit die Rienemspannung ohne Verstellung der Steuerzeiten möglich ist.
Alles andere ist Müll!
Und genau deshalb frage ich ja dumm, weil man viel falsch machen kann.... und wenn ich da nen Fehler mache ist dieser wunderbare Wagen Schrott.
Stimmt dann das was ich oben geschrieben habe:
- Nockenwellen mit dem Flacheisen fixieren,
- Kurbelwelle mit dem Dorn fixieren
- NW-Schrauben lösen, Zahnriemen einhängen und spannen
- NW-Schrauben festziehen und freuen das man es geschafft hat.
-> woher weiß ich ob die Kurbelwelle an der richtigen Stelle steht?
Dann wäre das ja mit dem Fixier-Werkzeug ne relativ einfache Sache....
Ich danke den Profis hier für ihre Antworten und insbeondere für ihre Geduld!