Zahnriemenwechsel beim Escort

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

hi !

hab vor kurzem einen escort 1,6 cabrio erstanden... ich wuerde gerne den zahnriemen wechseln, sieht nicht mehr so gut aus... kann mir jemand eine anleitung zukommen lassen ?

vielen dank im vorraus...

achja, er hat 90 PS... dachte immer die xr3i´s haben 105 ps ?
scheint mir aber einer zu sein, schriftzuege, rs verspoilerung rote streifen in den stoszfaengern...

mfg markus

24 Antworten

Da der eigentlich erfragte Zahnriemenwechsel ja beantwortet ist, darf ich jetzt mal ein klein Wenig zur Aufklärung beitragen, oder? Im Übrigen ist zum genannten Vorhaben ein "Wie mach ich's mir selber"-Buch ratsam! 😉

Motoren im Escort: HCS, CVH, DOHC-16V/Zetec, (Diesel)

• HCS mit Steuerkette anstelle Zahnriemen, wartungsfrei
• CVH mit Zahnriemen
• DOHC-16V/Zetec mit Zahnriemen

Die Art der Ventilbetätigung (Stößelstangen, Hydrostößel, Kipphebel etc.) ist hier in der Tat vollkommen irrelevant. 😉

Alle keine Freiläufer, bei Riemen- od. Kettenriß kollidieren Ein- und/oder Auslaßventile mit Kolen, Ventile verbiegen, Ventilschäfte können beschädigt werden, Zylinderkopf kann reißen. Schadenbild ist fast immer kapital.

Freiläufer: in der Regel alle Ford-OHC·8V Motoren (z.B. Sierra, Scorpio; Taunus, Capri, Granada). Ventile u. Kolben haben nach Riemenriß keine Möglichkeit der Kollision. Ereignis bleibt i.d.R. folgenlos (abgesehen vom Stillstand 😉 ).

Der angesprochene Sierra 2L 115PS - auch N9C/DOHC·8V genannt ist kein Freiläufer, wird aber per Steuerkette gesteuert. Reißt diese (das kommt gelegentlich vor, obwohl als Lebenszeitbauteil konzipiert), gibts den üblichen "Ventilsalat" (an den Auslaßventilen, weil diese größer sind) und die Kette kann gar das Kunststoffkettengehäuse durchschlagen und aus dem Motor austreten. 😉

ein kollidiertes ventilmüsste man bei abgenommenen ventildeckel leicht erkennen können. es müsste beim durchdrehen der nockenwelle unten bleiben oder zumindest nicht völlig in die ausgangslage zurückkehren.
ein loch im kolben wie zur käferzeit ist eher unwahrscheinlich.
wie bekommt ihr beim mk4 cabrio die riemenscheibe des 1,6liter 90 ps 8ventil motor ab? und wie bekomme ich den motor zuverlässig blockiert um die 19er schraube zu lösen?
denn die schraube ist nur durch den radkasten zu lösen .

alten Zahnriemen drauflassen und mit nem schlagschrauber lösen(das ist die Werkstatt methode) oder einen Gegenhalter benutzen

Bin am überlegen, die Zahnriemen wechsel zu lassen.
Mein escort hat 170.000 km runter, habe ihn mit 80.000 gekauft, ob der schon vorher getauscht worden ist, weiss ich nicht. Allzuviel wollte ich da auch nicht mehr reinstecken, aber er hat nochmals 2 Jahre TÜV bekommen, dass sollte er noch mitmachen.
Was käme in etwa an Kosten auf mich zu, bzw. was müsste alles oder besser notwendigste dabei gemacht werden?

Ford escort Bj 97 1.6, 66KW, Z-Motor, zu 2=7528, u 3=392

Ähnliche Themen

so die riemenscheibe habe ich runter, schlagschrauber geht nicht, da kein platz, selbst gekröpfter ringschlüssel nicht, nicht genug platz. zahnriemen ist gerissen. grosser 19er maul oder langer flacher ringschlüssel gang rein und ein helfer muss die bremse treten.
schraube und grosse scheibe entfernen.
dann mit dem kuhfuss vom motorraum die riemenscheibe auf druck belasten und von unten mit dem hammer vorsichtig schlagen. nicht zwischen riemenscheibe und dem kurbelwellenrad des riemen drücken! das steuerriemenrad besteht aus weichem und spröden aluminium.
überhaupt würde ich bei der demontage das nächste mal mit der riemenscheibe beginnen. dann die schrauben der unteren abdeckung lösen, obere abdeckung lösen. beides abnehmen. danach wasserpumpe und spanner. sonst wünscht man sich für mindestens 2 schrauben die zarten hände einer süssen thai :-).

Kosten : wasserpumpe 23,- euro zahnriemen 97 zähne 19mm breit : 13,- euro, spanner hatte ich noch liegen. warte nun händeringend auf die ersatzteile. dann wird sich zeigen ob alle ventile heil sind.
motor bei mir: escort cabrio mk 4 , 1,6liter , 8ventile, 90ps, normalbenzin, typ ALF

Zitat:

Original geschrieben von Georg266


1) Neuen Zahnriemen mit neuer Spannrolle montieren und spannen und zwar so stramm, daß du den Zahnriemen an der längsten Stelle also zwischen Kurbel - u. Nockenwelle mit Daumen und Zeigefinger um 90 Grad gleich viertel Umdrehung mit verdrehen kannst.

2)Dann den Motor zwei Nockenwellenumdrehungen = eine Kurbelwellenumdrehung mit Schraubenschlüßel drehen, langsam. Dabei gehts mal schwehr und mal leich es darf aber kein Anschlag spürbar sein.

Zu 1) Wie verdrehen, habe das nicht kappiert?

Zu 2) Warum muß das gemacht werden?

Hallo,

bei Ford-Escort.de haben sie dazuauch eine etwas ausführlichere Anleitung zusammengestellt. Siehe: hier .

Noch ein frohes neues und viel Spass (es seiden du bist schon fertig ;-) )

Mfg. friend112

Danke für den Link, super Anleitung.

Tipp für den Abbau der Riemenscheibe:

Wenn man einen alten Keil-(rippen)-Riemen hat, diesen um das Rad legen, mit einer Schraubzwinge festzurren, sodass der Riemen die Scheibe stramm umschließt und dann mit der Schraubzwinge als Gegenhalt die Schraube für die Riemenscheibe lösen. Hab ich (da ich alleine war) auch so gemahct, ging super leicht.

Zu dem Link:
Klasse Anleitung, allerdings finde ich die Tatsache, dass dort im Bezug auf das Spannen des Riemens nur die Feder genutzt werden soll und nichts von Hang gespannt werden soll ziemlich unangebracht.
Ich weiß nicht, welche Erfahrungen Ihr damit gemacht hattet, aber bei mir hatte es mit der Spannung kein Stück hingehauen, obwohl die Nockenwellenräder zwecks Spannung absolut lose und frei drehbar auf den Nockenwellen saßen. Mein Riemenkit war von Contitech, also kein Billig-Kram. Musste nach dem ersten Laufen wieder alles auseinader nehmen und manuell nachspannen, da er viel zu heftig geschwungen ist und so massiven lärm und klappergeräusche erzeugt hatte.

Ich würde von der alleinigen Spannung durch die Feder abraten!

Hi,

meine Erfahrungen dazu werde ich wohl im Februar berichten können ;-). Meine Freundin hat von einer bekannten ein Cabrio mit 1,8l Zetec-Maschine, 105 PS, Bj 1995 geschenkt bekommen. Der Grund für die Schenkung war ein Loch im Kolben. Habe jetzt bei ebay eine Ersatzmaschine (mit Garantie) geschoßen. Bei dieser werde ich bevor ich sie verbau, erst einmal Wasserpumpe und Zahnriemen ersetzen. Dafür hatte ich mich auf die Suche nach Erfahrungen gemacht und bin dabei auf die Anleitung gestoßen. Habe zwar schon ein paar mal Zahnriemen gewechselt, aber noch nicht bei einer Zetec-Maschine, daher meine Suche. Wenn es soweit ist werde ich mal berichten was ich von der Spannung nur über die Feder halte ;-)

Solange fand ich die Anleitung erst mal Ausführlich und gut, daher habe ich hier auch den Link weitergegeben.

@heugabel: Würde dir auch raten die Wasserpumpe mitzumachen, wenn sie kurz später undicht wird, ärgerst du dich schwarz. Vor allem angesicht dessen, dass sie nicht die Welt kostet.

Mfg. friend112

Deine Antwort
Ähnliche Themen