Zahnriemenwechsel bei Zafira 1.7 , Bj. 2009

Opel Zafira B

Ich habe mehrere Fragen, auf die ich noch keine Antwort weiß.
Ich bin bei der unteren Zahnriemenabdeckung stecken geblieben. Um die rauszuschrauben muss ich das Rad (auf dem Foto) rausbekommen. Die 4 Schrauben kamen leicht raus. Aber da gibt es noch eine – das ist die, die man benutzt, um die Kurbelwelle zu drehen. Die Schraube sitzt ziemlich fest um ich möchte zuerst nicht mit zu viel Kraft versuchen.
Ist es tatsächlich notwendig das Rad abzuschrauben um die untere Abdeckung abzubekommen ?
Danke für die Antworten.

22 Antworten

Heute habe ich die Wasserpumpe abgebaut und sie mit der neuen verglichen. Nur die Blattform war anders und sonst verhielten sie sich identisch in der Hand. Die alte war nirgendwo beschädigt, ein stabiles und massives Eisen, und sie sieht aus, als ob sie vom Wasser nicht mal in 1000 Jahren angeknabbert werden kann. Wieso also so oft wird erwähnt, dass sie unbedingt getauscht werden sollte ? Was soll da kaputt gehen ?
Noch eine Seltsamkeit: bei der alten Wasserpumpe war keine Dichtung und trotzdem war sie dicht.
Morgen geht’s weiter.

Weil dich ein 40eu Teil tausende Kosten kann wenn's hopps geht.....
Und sie gehen oft genug hopps......

Ich mache das nicht beruflich oder so..... nir nebenbei (dorfschrauber)
Aber ich nehme nix an wo nicht "meine" Bedingungen erfüllt werden....
Zahnriemen IMMER mit wasserpumpe und sämtlichen Rollen usw
Bremsen /Kupplung/ Reifen/ Sensoren usw NUR MARKENWARE
Sonst fang ich gar nicht an..... wems nicht passt soll selber schrauben
Nur einer von bestimmt mittlerweile 100 hat das nicht eingesehen.....

Habe mich die Markierungen an Zahnriemenantriebsrad angeschaut und mit dem Bild L0008931 verglichen – da passt einiges nicht zusammen. Tatsächlich im Auto sind die vordere und hintere Markierung auf demselben Block und deshalb kann sich da nichts verschieben. Die hintere Markierung hab ich im Auto in der Position nicht gesehen. Habe ich da etwas falsch verstanden ?

Die Feststellschrauben an dem Nockenwellenrad und Hochdruckpumpenantriebsrad sind befestigt. Ist das schon ausreichend für die Einstellung von OT und um den Zahnriemen abzunehmen ?

Ähnliche Themen

Wenn die Schrauben passen, steht der Motor auf jeden Fall im richtigen "OT".
Den Rest habe ich nicht verstanden ?!?

Wenn Nockenwelle und Dieselpumpe fixiert sind, funktioniert der Riemenspanner nicht mehr richtig. In diesem Fall kann es passieren, dass die Seite mit der Dieselpumpe entlastet ist, wodurch die Kurbelwelle zu weit rechts steht und die OT Markierungen dort nicht mehr fluchten.

Ich würde mir auf dem fixierten,alten Zahnriemen 3 Markierungen machen:
einen Zahn, in der Mitte des Nockwellenrads
einen Zahn in der Mitte des Pumpenrades
einen Zahn in der Mitte des Kurbelwellenrades.
Die Zahngründe auf den Zahnrädern, in denen die markierten Zähne liegen dann auch markieren.

Den alten Zahnriemen abnehmen und die Markierungen auf den neuen übertragen.
Den neuen Riemen so auflegen, dass die markierten Zähne in den markierten Zahngründen liegen.

Ich nehme für sowas gerne verschiedenfarbige Kreide ;-)

Mit dem Markieren der Zahnriemen und der Zahnräder ist eine gute Idee – hab so gemacht.
Der Riemenspanner ist etwas hinter der Motorbefestigung versteckt (auf dem Foto). Versuchte schon mit Flachschlüssel ihn zu bewegen, klappte nicht so ganz. Müsste ich, um an den Riemenspanner ranzukommen, den Motor abstützen und die Motorbefestigung rausbekommen ?

Zitat:

@danekb schrieb am 22. September 2018 um 19:00:41 Uhr:


Mit dem Markieren der Zahnriemen und der Zahnräder ist eine gute Idee – hab so gemacht.
Der Riemenspanner ist etwas hinter der Motorbefestigung versteckt (auf dem Foto). Versuchte schon mit Flachschlüssel ihn zu bewegen, klappte nicht so ganz. Müsste ich, um an den Riemenspanner ranzukommen, den Motor abstützen und die Motorbefestigung rausbekommen ?

Ja! Der Motorhalter muss raus :-(
Die Spannrolle wird nicht mit einem Maulschlüssel gedreht, sondern mit mit einem Inbusschlüssel...
https://cdn.autoteiledirekt.de/thumb?id=1364081&lng=de

Fertig.
Die Motoraufhängung habe ich abgeschraubt: dazu habe ich unter der Ölwanne so abgestützt, dass der Motorblock 1-2 cm gesenkt werden konnte, dann zuerst die 3 Schrauben an dem Halter Motordämpfungsblock (äußere zuerst, dann mit der Mittleren den Motor abgesenkt). An dem Spannrad wurde Befestigungsschraube gelockert, mit 6-Imbus die Spannrolle gedreht und habe den Zahnriemen in der Hand.
Bei Zusammenschrauben ging es mit umgekehrten Reihenfolge nicht: am Ende musste ich Motordämpfungsblock anschrauben.

Leider das war nur ein Teil der Geschichte. In meinem Opel im Zylinderkopf stecken 3 gebrochene Zündkerzen und um damit fertig zu werden, muss ich den Zylinderkopf abschrauben. Schon fast alles ist vom Zylinderkopf abgeschraubt, nur der Nockenwellenrad noch nicht.
Dazu hätte ich sehr gute Tipps gebraucht. Ich erstelle heute ein neues Thema „Zylinderkopf ausbauen“. Ich lade Euch dort ein.
Vielen Dank für Eure wertvolle Bemerkungen, Beschreibungen und Ratschläge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen