Zahnriemenwechsel bei AHU fehlgeschlagen - falscher OT?
Hey Leute,
großes Problem - wie gestern schon angekündigt.
Habe gestern den Zahnriemen bei meinem AHU gemacht. Als ich die Nockenwelle un die ESP auf OT gestellt und mit dem Blockierwerkzeug blockiert hatte, fiel mir auf, dass die Kurbelwelle nicht auf OT steht. Bei genauem Hinsehen sah man die Kerbe noch gaaanz eben am Rand des Gucklochs, aber nicht unter der Nase wo sie hingehört. Ich dachte mir nur "Wooow, glück gehabt, dass die Karre noch rennt" und hab alles auseinander gebaut, dann habe ich die Kurbelwelle auf OT gestellt, den neuen Riemen eingebaut, Motor paar mal durchgedreht, geguckt, passt immernoch. Also alles wieder zusammen, wollte Starten und scheisse. Der Anlasse steckt mehr oder weniger fest. Er dreht nicht durch. Man merkt richtig, wie er gegen eine Kraft kämpft. Hat er den Kampf gewonnen, dreht er ein kurzes Stück frei durch, dann das gleiche wieder...
Kann es sein, dass die Einstellung doch nicht versehentlich war, sondern die Kurbelwelle wirklich auf OT stand, auch wenn der Strich was anderes sagte? Komprimiert der Wagen jetzt auf zwei oder mehr Zylindern gleichzeitig und der Anlasser ist zu schwach dafür? Mich wundert es, dass ich den Motor von Hand durchdrehen kann, ohne dass er feststeckt oder sowas, der Anlasser es aber nicht kann.
Was kann ich tun? Hiiillfeee!
83 Antworten
Überprüfe nochmal die Steuerzeiten nach dem Startversuch, nimm aber den VD dazu ab wie es sich gehört.
Ich würde mir die Arbeit machen und das Kurbelwellenrad abbauen und prüfen, ist billiger als wenn die Ventile krumm sind.
Hab ich doch...
Nach dem Startversuch war noch alles OK. Ventildeckel ist ab, wegen dem Blockierwerkzeug der Nocke!
Also ich bau das Ding ab, guck ob die Nasen noch dran sind? Wenn ja, Rad so lang drehen bis es einrastet und dann die Schraube wieder anknallen??
Aber wieso hat der Wagen vorher gelaufen als die Kurbelwelle noch "verstellt" war?
Wie soll ich jetzt die richtigen Zeiten hinkriegen, wenn diese Markierung quasi wertlos ist?
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Aber wieso hat der Wagen vorher gelaufen als die Kurbelwelle noch "verstellt" war?
Wie soll ich jetzt die richtigen Zeiten hinkriegen, wenn diese Markierung quasi wertlos ist?
Diesel läuft nur wenn Steuerzeiten 100% stimmen, KW nur einen Zahn daneben ist meist schon der Tod für die Ventile...schau mal ob auf der Riemenseite eine Markierung an der KW ist, schräger Zahn am Rad oder ein eingeschlagener Punkt oder ähnliches, sollte da sein...
Schau Dir erstmal das Rad an.
Zum lösen und festziehen habe ich mir das Werkzeug gekauft da damit der Keil im KW Rad nicht belastet wird.
Ähnliche Themen
Wie gesagt, hab heute nur einen Versuch...
Was gäbe es noch für alternativen, wenn die Scheibe ok sein sollte?
Können denn theoretisch die beiden Kontrollpunkte unterschiedlich sein??
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Schau Dir erstmal das Rad an.Zum lösen und festziehen habe ich mir das Werkzeug gekauft da damit der Keil im KW Rad nicht belastet wird.
Könntest Du dieses Werkzeug aus unterschiedlichen Richtungen fotografieren und die Fotos hier hineinstellen? Vielen Dank schon einmal.
Im Anhang habe ich ein paar Fotos von einem Kurbelwellenrad eines 1Z hineingestellt. Auf dem einen Foto kann man sehr gut erkennen, daß der Zapfen/Keil/Nase (oder wie das Ding auch immer genannt wird), stark beschädigt ist.
Wodurch?????
Viele Grüße
quali
Ahh, jetzt weiß ich, was er meint...
Bei mir sieht das KW-Rad anders aus als auf Bild 1 + 2. Die KW ist bei mir rund und an einer Seite komplett abgeschliffen, also eine richtige Fläche. Wie ein Reifen der nach einer harten Bremsung übertrieben die Form verloren hat...
Ich hab nur die Nase, die auf Bild 3 + 4 gut erkennbar ist. Die dient aber wohl nur dazu, die anderen Riemenscheiben richtig anzubringen, da ich absolut keine Referenzpunkte am Motor finde!!
Achja, das Rad ist wie neu, wenn es nicht dreckig wäre.
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Ahh, jetzt weiß ich, was er meint...Bei mir sieht das KW-Rad anders aus als auf Bild 1 + 2. Die KW ist bei mir rund und an einer Seite komplett abgeschliffen, also eine richtige Fläche. Wie ein Reifen der nach einer harten Bremsung übertrieben die Form verloren hat...
Ich hab nur die Nase, die auf Bild 3 + 4 gut erkennbar ist. Die dient aber wohl nur dazu, die anderen Riemenscheiben richtig anzubringen, da ich absolut keine Referenzpunkte am Motor finde!!
Achja, das Rad ist wie neu, wenn es nicht dreckig wäre.
Wohlbemerkt, die Fotos vom KW-Rad sind von einem 1Z- Motor. Das ist der Golf III Dieselmotor. Also recht alt.
So, wie ich vermute, hast Du den 1,9 TDI Motor AHU. Der ist ja noch nicht so alt u. vielleicht ist die Konstruktion der Befestigung des KW-Rades an der KW verbessert worden.
Viele Grüße
quali
Die Vermutung ist schon seit der Überschrift Fakt 😉
Was mach ich nun? Scheinbar ist der Punkt an der Schwungscheibe der falsche.
Vorher stand er ja auch nicht sauber auf dem Strich, aber lief...
Zitat:
Original geschrieben von quali
Könntest Du dieses Werkzeug aus unterschiedlichen Richtungen fotografieren und die Fotos hier hineinstellen? Vielen Dank schon einmal.Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Schau Dir erstmal das Rad an.Zum lösen und festziehen habe ich mir das Werkzeug gekauft da damit der Keil im KW Rad nicht belastet wird.
Im Anhang habe ich ein paar Fotos von einem Kurbelwellenrad eines 1Z hineingestellt. Auf dem einen Foto kann man sehr gut erkennen, daß der Zapfen/Keil/Nase (oder wie das Ding auch immer genannt wird), stark beschädigt ist.
Wodurch?????
Viele Grüße
quali
So hab dir mal
Das Werkzeug zum Blockieren der KWrausgesucht.
Und wodurch die "Nase" abschärt ist ganz klar wenn du dir mal die KW-Stumpf anschaust die hat das gegenstück zur Nase -> Hier klick!.
Du löst die Schraube das KW-Rad dreht mit und schon dreht die Nase über die "Halterung".
Und nach meinen Wissen ist das auch beim AHU so.
Gruß MÖDDA
Zitat:
Original geschrieben von MOEDDA
Und nach meinen Wissen ist das auch beim AHU so.
Bei mir nicht... Also liegt mein Problem definitiv NICHT daran.
Wenn du die Steuerzeiten brauchst dann drehe den ersten Zylinder auf OT.Das istder von vorn gesehen der linke Zylinder beim Nockenwellenrad. Bei der Getriebeglocke ist meistens ein grüner verschlusstopfen.Da ist eine öffnung damit man die OTMarkierung finden kann! Musst den Motor langsam durchdrehen und Schauen ! Dererste Zylinder muss ganz Oben stehen.So bekommst du die Steuerzeiten!!
Das ist ja genau das Problem...!!
Beim auseinander bauen passte diese Markierung nicht sauber... Hab sie beim Zusammenbauen dann so eingestellt und es läuft NICHT!!
Das KW-Rad hat die Nummer 028105263A. Kann man hierraus was erkennen? Hat der Motor vllt mal eine neue KW bekommen und mit den original Markierungen passt das jetzt nicht mehr???
Edit:
So siehts aus!!
Ich hab grad diese Fred gefunden.
Und nuuuu???