Zahnriemenwechsel bald nötig ???
Hallo, ich habe bei 160.000 km (etwas zu spät, ich weiß ) den Zahnriemen meines Focus 1.8 16V wechseln lassen.
Der Händler hat damals im Motorraum einen Aufkleber angebracht, auf dem der
Kilometerstand steht, bei dem wieder ein Wechsel fällig ist :
240.000 km !
Aber ich dachte eigentlich, der Zahnriemen hat ein Intervall von generell 150.000, oder gilt das nur für den ersten Zahnriemen ??
Oder hat der Händler einen billigeren ZAhnriemen genommen ??
Ich möcht mich nicht an diesen Händler wenden mit dieser Frage, da ich dort nicht mehr hin will !
Er hat zwar nicht gepfuscht, aber er regt mich auf............
Weiß eigentlich einer, wie das mit Zündkerzen ist ????
Vorher waren Motorcraft drin, mit so einer kleinen spitzen Elektrode vorn............jetzt hab ich im Baumarkt Bosch gekauft, die sehen ganz anders aus.........sind aber die richtigen lt. Packung ! Läuft auch normal..............
ich hab dann mal einem Mann von der benachbarten FIAT-Werkstatt gefragt (weil ich dort kurz das Werkzeug geliehen hab) , der sagte, die Motorcraft wären besser, er konnte es aber nicht begründen.............also wie äußert sich das ?? Der Wagen läuft..................was soll besser sein mit den Kerzen mit so einer spitzen Elektrode ????????
Beste Antwort im Thema
Alle Benzin Motoren haben einen Wechselintervall von 160.000km oder allen 10Jahren, nur die ersten Diesel hatten einen 150.000km Intervall.
Du warst also noch an der vorgeschriebenen Grenze 😉
Der nächste wechsel steht bei dir dann bei 320.000km an oder im Jahre 2018, du kannst eventuell mal den Händler fragen wie er auf 240.000km kommt, an der Zahnriemenqualität kann es nicht liegen, wenn es kein Original Riemen ist muss er trotzdem der Herstellerqualität entsprechen ...
Es kann schon mal vorkommen das bei Zündkerzen aus dem Zubehör der Motor nicht richtig läuft, warum kann ich dir auch nicht sagen. Wenn der Motor bei dir richtig läuft kannst du die Zündkerzen drin lassen, die Probleme hatten eher die Zetec-Motoren im älteren Mondeo (bis2000).
18 Antworten
Genau richtig !
Bevor man von Kindergarten redet, sollte man sich vielleicht mal die unterschiedlichen Motorbauarten anschauen !
Die Belastung des Zahnriemens ist bei einem Ford Diesel eine völlig andere, als bei Dieseln aus dem VAG Lager.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Aber nicht nur das Material ne Rolle ansich spielt, sondern auch die Konstruktion des Motors, ist er so konstruiert, dass der Zahnriemen weniger belastet wird, hält der gleiche Riemen dort länger! Und das kann Ford(PSA) besser als VW!Zitat:
Original geschrieben von Kaldemeier
Die Bemerkungen mit 200000km die man dem von Ford zutrauen würde und anderen Hersellern nicht sind im Kindergarten angebracht, sonst nirgendwo. Hersteller sind es meist für sämtliche Fabrikate die gleichen.
Grüße vom Kiga
Um wieviel ist er weniger belastet, in Zahlen bitte!?
Und weil sie so toll sind ist die Kurbelwellenscheibe beim 1,6 16v mit ner zylindrischen Aufnahme gespannt. Wodurch sie verrutschen kann. Zugegeben, dazu sind schon große Kräfte nötig, aber die Praxis zeigt das es vorkommt.
Ganz nebenbei, die konischen Aufnahmen ohne Nut und Keil von VW bei den TDi sind genauso toll. Mir ist die Marke scheiß egal, sag nur was mir wo nicht passt. Und Leute die Ihre Marke in den Himmel heben und alles andere schlecht reden wollen gibt es hier in jeder Sparte. Passt schon, denke mir bei manchen Themen meinen Teil.
Denken kannst Du gerne, was Du willst, das ist doch Dein guter Recht !
Zahlen, welcher Motor den Zahnriemen wie stark belastet, habe ich keine, woher auch ? Vom Hersteller 🙂
Es ist aber nun mal so, dass bei den Ford - Dieseln der Zahnriemen nur die Nockenwelle antreibt, sonst nichts !
Angetrieben wird Er von der ESP, diese über eine Duplexkette von der Kurbelwelle.
Bei den VAG - Dieseln wird Er von der Kurbelwelle mit zig Zwischenstadionen angetrieben und erfahrungsgemäß auch viel stärker belastet.
Trotzdem wäre mir ein VAG Dieselmotor in meinem Focus lieber, da diese Motoren andere Vorteile haben. 😁
Der Zahnriemenwechsel interessiert mich nicht sonderlich, bei keinem der beiden Motorsystemen.
Zitat:
Original geschrieben von Kaldemeier
Um wieviel ist er weniger belastet, in Zahlen bitte!?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Aber nicht nur das Material ne Rolle ansich spielt, sondern auch die Konstruktion des Motors, ist er so konstruiert, dass der Zahnriemen weniger belastet wird, hält der gleiche Riemen dort länger! Und das kann Ford(PSA) besser als VW!
Grüße vom KigaUnd weil sie so toll sind ist die Kurbelwellenscheibe beim 1,6 16v mit ner zylindrischen Aufnahme gespannt. Wodurch sie verrutschen kann. Zugegeben, dazu sind schon große Kräfte nötig, aber die Praxis zeigt das es vorkommt.
Ganz nebenbei, die konischen Aufnahmen ohne Nut und Keil von VW bei den TDi sind genauso toll. Mir ist die Marke scheiß egal, sag nur was mir wo nicht passt. Und Leute die Ihre Marke in den Himmel heben und alles andere schlecht reden wollen gibt es hier in jeder Sparte. Passt schon, denke mir bei manchen Themen meinen Teil.
In Zahlen:
Focus TDDI/TDCI
Zahnriemen läuft auf 2 Rollen
Beispiel VW 1,4l Benziner:
Hauptzahnriemen läuft über 5 Rollen und Nebenzahnriemen auf 2 Rollen (weshalb der Wechsel viel früher erfolgen muss und trotzdem teurer ist)
Aus eigener Erfahrung:
Focus TDDI bei 150.000km(6Jahre) Zahnriemen für 300€ gewechselt, sah 1a aus
VW Lupo 1,4 bei 85.000km(6 Jahre) beide Zahnriemen für 550€ inkl. Wapu(50€ Anteilig) gewechselt, weil schon porös....
d.h. in Zahlen, auf die geschätzte Gesamtlebensdauer von 200.000km ist der Zahnriemenanteil bei VW 3 mal so hoch, bei einer Lebensdauer von ca. 250.000km 5 mal so hoch wie bei Ford....(Preise bei Ford Benziner ähnlich Ford Diesel und VW Diesel sogar noch nen tick teurer als VW Benziner)