Zahnriemensatz 2L16V vom Teilehändler oder besser Original
Hallo zusammen,
schon wieder ne Frage, schraub ja gerde so rum.
Dabei ist mir gerade aufgefallen das der Zahnriemen schon 3,5 Jahre drin ist. Bietet sich gerade an mit neu zu machen.
Was habt ihr für Erfahrungen mit Zahnriemensätzen vom Teilehändler? Kann man bedenkenlos einen von Ruville oder Conti einbauen oder nimmt man besser den originalen von Opel?
Gruß Kalle
11 Antworten
kannste bedenkenlos aussm zubehör kaufen, die zuliferer sind meist die selben
Noch eine Frage:
Wie lang hält bei euch die Wasserpumpe?
Meine hat jetzt ca. 130000km drauf.
Gruß Kalle
sollte beim zahnriemenwechsel mit getauscht werden
die Zahnriemenkits aus dem freien Handel sind doch, wie fast alle Verschleißteile, die eigentlichen Originalteile, oder denkste, Opel stellt die selber her?
Mit dem Vorurtel Originalteil sollte endlich mal aufgeräumt werden! Viele Hersteller preisen ihre Ersatzteile als das beste Wundermittel an. Am Beispiel VW mit Eltern, die doch am Besten wissen, was für Ihre Kinder gut ist, (oder besser sein soll???)
Komisch, dass gearade die Hersteller mit immer mehr Rückrufen überaschen. Wahrscheinlich wissen sie doch nicht so recht, was sie ihren Kindern so geben (zumuten)(:-))
Ähnliche Themen
@SyNc^4x4
Zitat:
sollte beim zahnriemenwechsel mit getauscht werden
Warum im Himmelswillen immer die Wasserpumpe mitwechseln?
Das leuchtet mir nicht ein, die Wasserpumpe wird beim Zahnriemenwechsel überhaupt nicht verändert, im Gegensatz zu den älteren OHC- Motoren, wo der Zahnriemen über die Wasserpumpe gespannt wurde.
Auf alle Fälle die Spannrolle und wenn vorhanden beim 16V die Umlenkrollen wechseln, wichtiger als eine Wasserpumpe, die höchstens undicht wird.
Und dies alle 60.000 km oder alle 4 Jahre.
Teile aus dem Zubehör wie Conti (Zahnriemen) und Spannrollen von Ruville haben bisher bei mir keine Probleme verursacht.
Gruß Werner
So hab jetzt einen Zahnriemensatz von Ruville drin. Die Rollen sind alle von den gleichen Herstellern wie vorher Original drin war. Neue WAPU hat er auch die alte hatte schon etwas Spiel. Neue Wellendichtringe vorn und neuer Thermostat ist auch drin. Eigentlich wollte ich ja nur die Dichtringe machen. Aber die Umlenkrolle auf der Zugzeite vom Riemen und die Spannrolle liefen schon sehr rauh. Die andere Umlenkrolle lief zwar noch sauber aber dafür war die Schraube krumm. Nach 35000Km? Sowie die Schrauben aussahen wurden die bestimmt noch nie gewechselt. Neue Schrauben hatte der FOH auch nicht. Und beim Opelsatz den er hatte wären auch keine bei gewesen. Soviel zum Original Opel Service der bis jetzt immer gemacht wurde. Hab jetzt einfach Inbusschrauben mit der gleichen Festigkeit reingedreht. Ist auf jeden Fall besser wie so eine vermurkste Sch.....
Zum Schluß ist dann noch der Gewindezapfen von einem dieser Drehteile wo die Zahnriemen-abdeckung drangeschraubt wird abgerissen. Eine Panne muß sein. 😉 Hab da dann einfach ein 6,2 Loch durchgebohrt und eine lange Schraube genommen.
Leider dröppelt immer noch Öl raus. Aber immerhin nur noch hinten. Muß da wohl demnächst auch noch ran. Aber dafür hab ich jetzt ja wieder eine Heizung.
Hat eventuell noch jemand eine Idee wie ich das Kühlsystem ordentlich sauber bekomme? Hab jetzt schon die fünfte Füllung Wasser abgelassen und da kommt immer noch so eine gesättigte braune Gülle. Das Wasser wurde alle 2 Jahre beim FOH wohl auch nur auf dem Papier gewechselt.
So jetzt genug geschrieben, der Motor ist jetzt sicher wieder kalt. Geh mal wieder Wasser auffüllen warmfahren und ablassen.
Gruß Kalle
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
@SyNc^4x4
Warum im Himmelswillen immer die Wasserpumpe mitwechseln?
Weil eine neue WaPu relativ billig ist. Die Erneuerung bietet sich einfach an wenn man den ganzen Kram eh schon aufgemacht hat. Außerdem mögen es WaPus nicht unbedingt, wenn sie neu gespannt werden.
Bei 130.000Km ist es auf jeden Fall gut, wenn man sie beim ZR-Wechsel gleich mit ersetzt. Geht sie Dir etwas später kaputt, so darfst Du alles nochmal machen. Und wenn Du den Defekt zu spät bemerkst, ist der ganze Motor im Eimer.
Die WaPu für den C20XE kostet z. B. keine 30 Euro im Zubehör...
ciao
Hi,
stimme auch zu, daß originalteile überbewertet werden. Klar gibt es da auch Ramsch aber beim
Händler des Vertrauens kauf ich bedenkenlos.
Und selbst wenn es nicht so lange hält, es ist doch meistens deutlich günstiger.. und beim Selberschrauben spielt ja der Arbeitslohn keine Rolle. Viele Originalteile sind genau so Schrott...
ich hab vor 4 Jahren innerhalb 6 Monaten 4 Mal nen komplett neuen Auspuff beim Freundlichen auf Garantie bekommen weil die Schalldämpfer nach ein paar tkm geklappert haben ohne Ende. Ebenso hab ich 2x hinten neue Stoßdämpfer bekommen weil wenige Wochen nach tausch wieder undicht.
Sowohl originale als auch andere Opel WaPus halten entweder nur wenige 10.000km oder für immer und ewig..das schenkt sich nix. Vorsichtig wäre ich nur bei Bremsen.. hier auf jeden Fall gute Markenware.. meine Erfahrung ist hier, daß auch billige Scheiben gut sind aber bei den Belägen gibt es wirklich viel Schrott die für Rentner ok sind aber nicht für Normal-oder flotte fahrer.
Die Wasserpumpe tausche ich bei jedem 2. Zahnriemenwechsel... die meisten halten aber gar nicht so lange durch... nur für unter 50 Eur hab ich noch keine bekommen...
Fürs Kühlsystem gibts so Reiniger, kannst ja mal versuchen... Opel schreibt keinen Wechsel des Kühlmittels vor...das Resultat sieht man ja . Bei sowas könnt ich ausrasten... die die sowas aushecken nennen sich auch noch Profis... sagt mir einen Grund, warum andere Marken alle 2-3 Jahre den Wechsel des Kühlmittels haben wollen nur bei Opel solls ned notwendig sein ? Ich nix verstehn.
Wegen 10 Eur für Kühlmittel....
HL
Zitat:
Original geschrieben von OhMega
Mit dem Vorurtel Originalteil sollte endlich mal aufgeräumt werden!
Ja sicher! Mach doch mal!
Hallo!!
""Warum im Himmelswillen immer die Wasserpumpe mitwechseln?""
Weil zu 98% die Wasserpumpe entweder schon anfängt wasser zu lassen,oder sie schon "Spiel" hat.
Spätestens nach einem neu gepannten Zahnriemen fängt das Teil an probleme zu machen...Danach alles noch mal von vorne!Und wer Geld für ein zB.Conti REP-SET hat,hat auch noch 20€ für ne Wasserpumpe über...
Ich persönlich tausche meist noch das Thermostat(bei 8Ventil Mot.) mit aus.Kostet wenig-und meist gehn die dinger von heut auf morgen kaputt.
Die Praxis hat oft genug gezeigt,wer hier spart,zahlt doppelt!!
Gruß Peter
20 Euro für ne Wapu? Woher denn bitteschön bekommt man die so billig? Der Preis schlägt ja den Einkaufspreis der Werkstätten. Die HK-Pumpe bis motornummer des C20XE kostet 62,64 Euro und die Quinton Hazel sogar 65,31EUR.