Normalbenzin besser?
Moin zusammen,
ich habe einen Astra F-CC 1.6 mit 71 PS (X16SZ) mit EZ: 9/95.
Seit Sommer 2004 tanke ich fast nur noch Normalbenzin. Folgendes ist dadurch besser!!!
- Leerlauf ohne Ruckeln; mit Super ständig
- konstantes Drehmoment; mit Super wirkt es
abgehackt
- Motor läuft ruhiger und harmonischer
Einen Leisungsverlust oder erheblichen Mehrverbrauch konnte ich nicht feststellen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Der freundliche Opelaner mag mir net so recht glauben....
17 Antworten
normalerweise müsste es umgekehrt sein :P hast du auch noch die kerzen gewechselt oder ähnliches?
Zitat:
Original geschrieben von TimoCoupe
normalerweise müsste es umgekehrt sein :P hast du auch noch die kerzen gewechselt oder ähnliches?
nee hab alles beim alten gelassen. das ist ja das verrückte. weder der freundliche noch sonstige werkstätten können mir es erklären :-)
zündkerzen mußte ich nur wechseln nachdem ich mal optimax getankt habe, danach war eine gerissen.
Oder hast du das Auto zwischendurch mal etwas länger auf der Autobahn bewegt?
Also normal ist das nicht! Hat der eine automatische Klopfregelung? Oder kannst du den im Motorraum per Schalter umstellen auf 91 Oktan? Oder gar nix davon?
Mein X18Xe hat allerdings auch so ein Phänomen das nicht wirklich zu erklären ist. Er reagiert auf verschiedene Spritmarken stark im Verbauch bis zu einem halben Liter! Am wenigsten verbaucht er mit Shell Super 95 Oktan (habe Esso, Aral und Jet durchprobiert über ein Jahr hinweg)
Am meisten braucht er mit Shell V-Power! Da braucht er im Vergleich zum Super bis zu einem halben Liter mehr! Und das obwohl der Motor einen Klopfsensor hat.
Ähnliche Themen
Nee fahre eigentlich immer nur Stadtverkehr und eben ab und an mal auf die Autobahn.
Hab gestern mal wieder Super getankt und siehe da; im Leerlauf wieder dieses ruckeln und Drehzahlschwankungen.
-----
Meiner hat die automatische Oktanerkennung. Also müßte nach gängiger Meinung die Zündung sich selbst anpassen.
Der hat automatische Klopfregelung.
Wenn es sich tatsächlich nicht um einen zufällig gleichzeitig aufgetreten Fehler handelt (scheint hier ja so, wenn du das schon über längere Zeit beobachtest), würde ich einen Defekt entweder an der Klopfregelung vermuten oder bei der Steuerung für den Zündzeitpunkt.
Wenn alles in Ordnung wäre, würde der Motor in jedem Fall mit Super runder laufen.
Aber so lange mit Normal alles bestens läuft, fragt es sich, ob eine Fehlersuche vom Aufwand her gesehen überhaupt Sinn macht.
Hi,
ich hatte auch 4 Jahre lang nen Astra F mit X16SZ Motor. Bei mir war es genau umgekehrt. Ich dachte auch, Normal-Sprit würde reichen... tat es aber nicht. Folgen: höherer Verbrauch, Maschine träge ohne Ende und unrunderer Leerlauf. Bei der nächsten Super (95) - Füllung war alles wieder ok. 100-Oktanbrühe mögen die Dinger übrigens gar nicht. Meiner lief damit noch schlechter als mit Normal-Sprit...
Bei dir scheint die Klopfregelung irgendwie nen Schlag zu haben oder die Zündung ist verstellt. Evtl. hast du auch falsche Zündkerzen eingebaut... wer weiß...
Hast du die Original-Kerzen drin? Sind glaubich Bosch WR8DC, soweit ich mich noch erinnere... die hab ich mir damals auch beim Freundlichen für 29DM gekauft... gab nix besseres.
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Hi,
ich hatte auch 4 Jahre lang nen Astra F mit X16SZ Motor. Bei mir war es genau umgekehrt. Ich dachte auch, Normal-Sprit würde reichen... tat es aber nicht. Folgen: höherer Verbrauch, Maschine träge ohne Ende und unrunderer Leerlauf. Bei der nächsten Super (95) - Füllung war alles wieder ok. 100-Oktanbrühe mögen die Dinger übrigens gar nicht. Meiner lief damit noch schlechter als mit Normal-Sprit...
Bei dir scheint die Klopfregelung irgendwie nen Schlag zu haben oder die Zündung ist verstellt. Evtl. hast du auch falsche Zündkerzen eingebaut... wer weiß...
Hast du die Original-Kerzen drin? Sind glaubich Bosch WR8DC, soweit ich mich noch erinnere... die hab ich mir damals auch beim Freundlichen für 29DM gekauft... gab nix besseres.Gruß cocker
Eigentlich sollte ich ja froh sein, das ich mit günstigerem Stoff besser fahre, nur bleibt eben die Frage ob das auf Dauer gut für den Motor ist?
Zündkerzen sind von Bosch, exakt nach Liste (die für Hitzeschutzrohre), müßten sogar die sein...
Zündung verstellt? Kann man ja leider nimmer selber machen, Dank dem DIS-Modul *gr*.
Mit dem 100 Oktan Zeugs von Shell hats mir mal ne Zündkerze zerlegt, aber dafür ist die Kiste laut Tacho 200 gelaufen.
Also da ist meiner Meinung nach eine Menge Einbildung dabei.
Wenn der Motor Klopfregelung hat und sowieso für 91/95 Oktan ausgelegt ist, kannst du tanken was du willst. Mit Super hast halt dann minimal mehr Leistung, besseres Laufverhalten und geringeren Verbrauch. Zuviel Oktan kann ein Sprit nicht haben. Du kannst bei jedem Benziner, egal ob der mit Normal, Super, oder Super+ Benzin läuft, bedenkenlos dass teure 100 Oktan Benzin tanken, es verschlechtert sich bestimmt nichts. Umgekehrt schon.
Wenns nicht so ist, merkst du es entweder blos nicht, oder es liegt ein Defekt vor.
Auch läßt sich ein Umstieg von Normal auf Super nicht sofort feststellen, man muß schon eine Weile mit dem besseren Sprit fahren, bis der komplette alte verbraucht ist und die Klopfregelung sich vollständig umgestellt hat. Das geht nicht so, einfach schnell was anderes Tanken und schon geht das Auto besser. Auch wenn sich das viele so vorstellen...
Aber es gibt ja eine Menge Leute, die da drüber rumphilosophieren. Wenn ich das tanke, blablabla, bei dem blablabla, aber das ist meist nur, weil sie wissen es ist was anderes im Tank, und deshalb glauben sie unbedingt einen Unterschied merken zu müssen, den sie auch merken, wenn es ihn gar nicht gibt.
Aha.
Fakt ist das der Leerlauf mit Normalbenzin runder ist als mit Super (wo dieser ständig rauf und runter geht).
Vielleicht fahr ich mal zum Boschdienst, den die bei Opel können nur mit den Achseln zucken und ratlos mit dem Tech1 winken.
Die Oktanzahl, die ein Motor im Treibstoff bekommen soll bezieht sich auf die Verdichtung. Je mehr Oktan, desto höhere Verdichtung verträgt das gemisch ohne Klopfreaktion. Dies ist allerdings nur bei Vollast kritisch, d.h. die maximale Verdichtung wird also nur bei Volllgas erreicht, weil dann der Zylinder maximal gefüllt wird. Wenn ich in Teil last unter Unterdruck fahre, wird nie die maximale Verdichtung des Gemisches erreicht.
Ergo: unter Teillast dürfte sich die Oktanzahl nicht großartig auswirken. Durch die Schnellere Verbrennung von Normalbenzin kannich mir da durchaus sogar einen kleinen Vorteil vorstellen( behaupte es aber nicht), hab ich bei meinem Fiesta auch mal erlebt. Bin mit ihm aber am besten mit DEA SUPER gefahren (verbrauchstechnisch) und am schlechtesten mit ARAL.
Bei hohem Vollastanteil und sportlicherem Fahren ist dann einVerlust an der maximal Leistung zu erwarten und ein erhöhter Verbrauch. Ganz klar. Es ist wie mit den PS, viele glauben sie hätten immer die angegebenen PS, tatsächlich ist es nur eine Rechengröße. Nennwerte wie Verdichtung, Drehmoment und Leistung werden immer unter Vollgas/Volllast dafür angegeben bzw. gemessen. Dafür werden die MOtoren ausgelegt. Das sind die Grenzwerte.
Hi,
@madfranke75
wenn die Maschine mit 91 Oktan besser läuft - was solls... tank eben Normalbenzin...
Jede Maschine reagiert anders auf diverse Sachen, ob das jetzt Sprit oder Zündkerzen o.ä. ist...
Solange du nichts ungewöhnliches bemerkst und nicht exzessiv AB mit Vollgas fährst, kannst du mit der Maschine auch 91er Sprit tanken.
Ich für meinen Teil bin eher ein eingefleischter Super-Fahrer 😉
Gruß cocker
Tankst du Markenbenzin oder bei einer Billig-Tankstelle?
Zitat:
Ergo: unter Teillast dürfte sich die Oktanzahl nicht großartig auswirken.
Mit der Aussage würde ich vorsichtig sein!
Klopfen kommt durch überschreiten der Zündtemperatur des Sprit's, die Temperatur hängt aber im wesentlichen vom Verdichtungsverhältnis ab.
Wobei ich mir immer noch überlege ob durch die Drosselklappe im Teillastbereich erst mal die Temp. sinkt?!
Macht die Luft da nicht ne adiabatische Expansion?
(Dann könnte man die Aussage evetuell stehen lassen)
Alexander