Zahnriemenriss Audi A3 8l 1.6

Hi Leute ich habe ein Problem, ich habe mir vorgestern ein auto gekauft wo mir auf der Überführungsfahrt der Zahnriemen gerissen ist.
Es ist ein Audi A3 8l 1.6 Baujahr 1999 mit einer Laufleistung von 158.000. Es ist noch der 101 PS nicht der 102er.
Erste Frage:
Ist der 1.6 ein freilaufender Motor oder nicht ? Der Zahnriemen sieht eigentlich ziemlich gut aus und mir wurde gesagt das es bei den 1.6ern nur eine Sichtprüfung gibt, also keinen Wechselintervall.
Der Riemen ist Längst gerissen es sind so gesehen 2 schmale.
Zweite Frage:
Kann ich von dem Verkäufer (Privat) verlangen das er das Fz. zurück nehmen soll, oder die Reparaturkosten tragen soll?
Im Kaufvertag steht: Gekauft wie Gesehen, aber soweit ich weis gilt diese Klausel nicht.
Weiterhin steht Motor stottert Bremssattel hi. li fest.

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich war lange Jahre Autohändler und kann dir sagen, es kommt auch noch darauf an, ob Du von einem Privatman, oder einem Händler gekauft hattest?
Ein Händler wird anders in die Haftung genommen, wie ein Privatmann! Nur wenn du ihm nachweisen kannst, das er den Mangel gekannt hatte, dir arglistig Mängel verschwiegen hatte, oder entgegensätzlich im Vertrag zugesicherte Eigenschaften nicht der Wahrheit entsprechen, kannst Du ihn erfolgreich verklagen.
Ich bot den Käufern immer eine Garantie mit an, wollten die Käufer das nicht, schrieb ich das explizit in den Vertrag (Kunde wurde Garantie angeboten, wollte nicht, wollte Preisnachlass) dann konnten die später nicht rumlügen, der Richter war dann auch auf meiner Seite, meinte, er hätte sich ja für Risiko mit dem vermeintlichen Sparvorteil nicht einlassen müssen. Steht bei Dir handschriftlich vermerkt dieser Satz: gekauft, wie besehen und Probegefahren, unter Ausschluss jeglicherGewährleistung? Dann haste schon mal schlechtere Karten! Dieser Satz wird allerdings völlig wirkungslos, wenn man den Nachweis erbringen kann, das ein Mangel vorhanden und vor allem dem Verkäufer bekannt war und arglistig verschwiegen wurde! Das ist der Straftatsbestand der arglistigen Täuschung! Da kann man schreiben im Vertrag was man will, man verliert vor Gericht.
Da ich als Verkäufer meist alleine mehreren Kaufinteressenten gegenüberstand, die lügen im Schadens/Streitfall, das sich die Balken biegen, schützte mich auch dieser schöne Satz: Mündliche Nebenabreden haben nicht stattgefunden und bedürfen der Schriftform! Wichtig ist, dass das Handschriftlich vermerkt wird, nicht im vorgefertigten Kaufvertrag schon steht! Mit Hand geschrieben, stellt es eine sogenannte Individualabsprache dar und entfaltet so volle Wirksamkeit.
Auch sollte der Verk. darauf achten, kleinste Mängel penibelst aufzuführen, so kann der Richter erkennen, das anscheinend wirklich keine andere Nebenabreden stattgefunden haben, sonst hätte der gewissenhafte Verkäufer diese sicherlich nieder geschrieben.
Das mal zur Info für die Verkäufer! Wie sagte mein Anwalt immer "wer schreibt der bleibt"!

78 weitere Antworten
78 Antworten

So habe den Zahnriemen mit Wapu etc. getauscht und siehe da...keine kompression :-(
MKB=AKL Montag kommt der kopf runter... mal gucken was die Auslassventile sagen.
Konnte nur die Einlassventile begutachten.

Wirtschaftlicher Totalschaden, lass es.

Warum soll man alles direkt wegschmeißen downforze?? ich kann den schaden selber reparieren von da her fallen nur die Materialkosten an. Außerdem sind die dinge dann neu und müssen demnächst nicht getauscht werden. Oder was meinst du mit lass es??

wenn es nur das Material ist, dann mach ihn wieder hübsch 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@downforze84 schrieb am 27. September 2015 um 04:28:14 Uhr:


Wirtschaftlicher Totalschaden, lass es.

Ein 16 Jahre altes Auto mit 158 tkm auf der Uhr ist doch rein rechnerisch schon ein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn eine große Inspektion ansteht 🙄

Einen Wert hat es trotzdem und wenn man die Reparaturen extrem günstig selbst machen kann, ist es auch kein Faß ohne Boden...

Zitat:

@Davidb1993 schrieb am 26. September 2015 um 20:23:42 Uhr:


So habe den Zahnriemen mit Wapu etc. getauscht und siehe da...keine kompression :-(
MKB=AKL Montag kommt der kopf runter... mal gucken was die Auslassventile sagen.
Konnte nur die Einlassventile begutachten.

Hast du auch alles 100% richtig gemacht? Alles auf OT gestellt?

Das einzige was mich hier wundert ist, erst stellt der TE echte Laienfragen und nun macht er Motorinstandsetzung in Eigenregie. Irgendwie passt das nicht so richtig zusammen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 28. September 2015 um 19:50:31 Uhr:


Das einzige was mich hier wundert ist, erst stellt der TE echte Laienfragen und nun macht er Motorinstandsetzung in Eigenregie. Irgendwie passt das nicht so richtig zusammen.

Genau deswegen gehe ich davon aus das er den Zahnriemen einfach draufgeschmissen hat und meint alles funzt so wieder 😉

Ja alles auf OT gewesen und die Kompresson hab ich auch gemessen überall 0bar.
Kopf hab ich eben runter genommen und alle 8 ventile haben einen weg.
Mache öfter Zahnriemenwechsel und weis wie das geht.

Was meint ihr mit Laienfragen? Ob der 1.6 ein freiläufer ist oder nicht ?? Jut dann schimpft mich als einen Laien weil das wusste ich wirklich nicht.

So nochmal zu mir ich bin kein gelernter Kfz schrauber sondern ein "Hobby" schrauber.
Hab schon relativ viel Erfahrung gesammelt da ich bereits 7 8L hatte 1.6/1.8T/1.9TDI.
Natürlich weis ich nicht alles und greife dann auf die hilfe anderer zurück.
Mir ist egal wie aufwändig dies oder jenes ist, ich lerne dabei und es macht mir spass.

Wer keine zeit hat meine fragen zu beantworten den möchte ich bitten es dann sein zu lassen.
Wer aber sich die zeit nimmt dann nehme ich die hilfe gerne an :-)

Irgendwie bizzar hier.
Ich habe es alles noch einmal nachgelesen.
Die Frage bzgl. Freiläufer hat der TE erst mal selbst beantwortet (Ja, Freiläufer) und dann sich revidiert indem er den Schaden bemerkt hat.
Dann gibt es da noch die Frage des Zahnriemenstauschintervalls, die am Ende der TE auch wieder sich selbst beantwortet hat mit dem Statement, dass es keinen gibt.

Fazit für mich:
Meine Zweifel bzgl. Freiläufer wurden praktisch bestätigt, meine Zweifel, dass es kein Wechselintervall gibt, mögen u.U. daneben liegen, da glaube ich aber immer noch nicht dran (erst rech nicht, da es kein Freiläufer ist).

So ich habe nach dem Wechselintervall gefragt und mich dann weiter informiert und herausgefunden das es keinen intervall gibt.
Ich habe fälschlicher weise die Ventile als ganz erklärt da sich die nockenwelle ohne probleme drehen ließ und ich den abgaskrümmer und die ansaugbrücke demontiert hatte um seitlich die Ventile zu begutachten.
Habe gehofft das ich mir die Kopfdichtungskosten etc und die mühe sparen könnte und die Ventile sahen gut aus.
Dann habe ich einen neuen Zahnriemen satz mit spannrolle u WaPu bestellt und verbaut ( Und ja ich hab alles richtig gemacht ).
Leider liess sich der Motor nicht starten, darauf hin habe ich bei allen 4 die kompression gemessen 0bar überall.
Dann hab ich den Kopf runter genommen und die Ventile sehen ganz aus, aber die abdrücke auf den Kolben sagen das kontakt da war.
Dann hab ich mit Bremsenreiniger die Ventile auf dichtigkeit überprüft und alle 8 ventile lassen den Bremsenreiniger durch.
Von da her undicht.
Habe mich zu früh gefreut aber wie man sieht behauptet jeder was anderes, bezüglich freiläufer oder nicht.
Ich weis jetzt für mich persönlich das der AKL kein freiläufer ist werde aber keinem versuchen das gegenteil zu beweisen.
Danke euch Leute bin soweit bedient das Thema hat sich eigentlich erledigt.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 29. September 2015 um 21:33:51 Uhr:



Fazit für mich:
Meine Zweifel bzgl. Freiläufer wurden praktisch bestätigt, meine Zweifel, dass es kein Wechselintervall gibt, mögen u.U. daneben liegen, da glaube ich aber immer noch nicht dran (erst rech nicht, da es kein Freiläufer ist).

Beim 1.6er gibt es tatsächlich kein Wechselintervall für den Zahnriemen.

Ich habe hier noch ein Serviceheft liegen von einem A3 mit dem Motor. Es ist kein Wechselintervall vermerkt, er muss nur kontrolliert werden.

Ich hätte auch auf Freiläufer getippt, wobei es bei dem Motor eigentlich schon wurscht ist, den findest du gebraucht an fast jeder Ecke... 🙂

Was die unqualifizierten Aussagen einiger Schreiber hier angeht: Kein Kommentar 🙂

Ich würde, da der Motor nun eh offen ist, auch gleich Dichtungen und Ringe mit tauschen.

Der Rest sollte kein Hexenwerk sein, und falls es doch hackt findest du im Audi Unterforum genügend Infos. Ich würde auch das A4 Forum durchsuchen, der AKL ist recht verbreitet gewesen...

Selbstverständlich solltest du beim Tausch des Riemens auch WaPu, Thermostat, Umlenk/Spannrollen und Keilriemen mit tauschen, dann haste Ruhe... (Wenn nicht tauschen, dann wenigsten begutachten)

HTC

Zitat:

Der Riemen ist Längst gerissen es sind so gesehen 2 schmale.

Davon hätte ich gerne mal ein Bild gesehen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Cooperle schrieb am 30. September 2015 um 07:11:51 Uhr:


Beim 1.6er gibt es tatsächlich kein Wechselintervall für den Zahnriemen.
Ich habe hier noch ein Serviceheft liegen von einem A3 mit dem Motor. Es ist kein Wechselintervall vermerkt, er muss nur kontrolliert werden.

Aber das ist doch purer Schwachsinn (wenn's kein Freiläufer ist).

Der Zahnriemen sieht optisch immer gut aus, bis 100km bevor er reißt.

Was soll das bringen das Ding alle 30Tkm anzuschauen???

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen