Zahnriemenriss Audi A3 8l 1.6

Hi Leute ich habe ein Problem, ich habe mir vorgestern ein auto gekauft wo mir auf der Überführungsfahrt der Zahnriemen gerissen ist.
Es ist ein Audi A3 8l 1.6 Baujahr 1999 mit einer Laufleistung von 158.000. Es ist noch der 101 PS nicht der 102er.
Erste Frage:
Ist der 1.6 ein freilaufender Motor oder nicht ? Der Zahnriemen sieht eigentlich ziemlich gut aus und mir wurde gesagt das es bei den 1.6ern nur eine Sichtprüfung gibt, also keinen Wechselintervall.
Der Riemen ist Längst gerissen es sind so gesehen 2 schmale.
Zweite Frage:
Kann ich von dem Verkäufer (Privat) verlangen das er das Fz. zurück nehmen soll, oder die Reparaturkosten tragen soll?
Im Kaufvertag steht: Gekauft wie Gesehen, aber soweit ich weis gilt diese Klausel nicht.
Weiterhin steht Motor stottert Bremssattel hi. li fest.

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich war lange Jahre Autohändler und kann dir sagen, es kommt auch noch darauf an, ob Du von einem Privatman, oder einem Händler gekauft hattest?
Ein Händler wird anders in die Haftung genommen, wie ein Privatmann! Nur wenn du ihm nachweisen kannst, das er den Mangel gekannt hatte, dir arglistig Mängel verschwiegen hatte, oder entgegensätzlich im Vertrag zugesicherte Eigenschaften nicht der Wahrheit entsprechen, kannst Du ihn erfolgreich verklagen.
Ich bot den Käufern immer eine Garantie mit an, wollten die Käufer das nicht, schrieb ich das explizit in den Vertrag (Kunde wurde Garantie angeboten, wollte nicht, wollte Preisnachlass) dann konnten die später nicht rumlügen, der Richter war dann auch auf meiner Seite, meinte, er hätte sich ja für Risiko mit dem vermeintlichen Sparvorteil nicht einlassen müssen. Steht bei Dir handschriftlich vermerkt dieser Satz: gekauft, wie besehen und Probegefahren, unter Ausschluss jeglicherGewährleistung? Dann haste schon mal schlechtere Karten! Dieser Satz wird allerdings völlig wirkungslos, wenn man den Nachweis erbringen kann, das ein Mangel vorhanden und vor allem dem Verkäufer bekannt war und arglistig verschwiegen wurde! Das ist der Straftatsbestand der arglistigen Täuschung! Da kann man schreiben im Vertrag was man will, man verliert vor Gericht.
Da ich als Verkäufer meist alleine mehreren Kaufinteressenten gegenüberstand, die lügen im Schadens/Streitfall, das sich die Balken biegen, schützte mich auch dieser schöne Satz: Mündliche Nebenabreden haben nicht stattgefunden und bedürfen der Schriftform! Wichtig ist, dass das Handschriftlich vermerkt wird, nicht im vorgefertigten Kaufvertrag schon steht! Mit Hand geschrieben, stellt es eine sogenannte Individualabsprache dar und entfaltet so volle Wirksamkeit.
Auch sollte der Verk. darauf achten, kleinste Mängel penibelst aufzuführen, so kann der Richter erkennen, das anscheinend wirklich keine andere Nebenabreden stattgefunden haben, sonst hätte der gewissenhafte Verkäufer diese sicherlich nieder geschrieben.
Das mal zur Info für die Verkäufer! Wie sagte mein Anwalt immer "wer schreibt der bleibt"!

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 30. September 2015 um 08:11:43 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 30. September 2015 um 07:11:51 Uhr:


Beim 1.6er gibt es tatsächlich kein Wechselintervall für den Zahnriemen.
Ich habe hier noch ein Serviceheft liegen von einem A3 mit dem Motor. Es ist kein Wechselintervall vermerkt, er muss nur kontrolliert werden.
Aber das ist doch purer Schwachsinn (wenn's kein Freiläufer ist).
Der Zahnriemen sieht optisch immer gut aus, bis 100km bevor er reißt.
Was soll das bringen das Ding alle 30Tkm anzuschauen???

Gruß Metalhead

Das musst Du Audi sagen, nicht mir oder uns!

Zitat:

@Cooperle schrieb am 30. September 2015 um 08:23:20 Uhr:


Das musst Du Audi sagen, nicht mir oder uns!

Ja schon klar.

Daß die Aussage Quatsch ist, sind wir uns aber einig, oder?

Vielleicht ist das einfach der "Vorsprung durch Technik". 😁

Gruß Metalhead

Nö, das ist "Riemensprung durch Technik" 🙂

HTC

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 30. September 2015 um 08:30:18 Uhr:



Zitat:

@Cooperle schrieb am 30. September 2015 um 08:23:20 Uhr:


Das musst Du Audi sagen, nicht mir oder uns!
Ja schon klar.
Daß die Aussage Quatsch ist, sind wir uns aber einig, oder?
Vielleicht ist das einfach der "Vorsprung durch Technik". 😁

Gruß Metalhead

Ja vielleicht. Oder auch nicht?

Ich habe ein Jahr lang einen alten A3 als Übergangsfahrzeug und 3. Fahrzeug mit dem Motor gefahren. Der Riemen war seit 150 000km drin (Gesamtfahrleistung 220 000). Also hält der Riemen schon eine Weile. Nun ist der Wagen verkauft, natürlich mit dem Hinweis dass der Zahnriemen nicht mehr der Jüngste ist.

Mein Neffe hatte mal einen Golf mit dem Motor, da war der Riemen über 200 000km drin.....

Ähnliche Themen

Vielleicht wird ja nicht mir Fahrleistungen >150Tkm gerechnet?
Daß es mal gut gehen kann stellt keiner in Frage, als Hersteller sollte ich aber doch dafür sorgen, daß das in 99,9% aller Fälle so ist. Mit Sichtkontrolle ist das nicht machbar.
Naja, egal, anderes Thema.

Gruß Metalhead

Es kommt darauf an, was alles mit dem Zahnriemen angetrieben wird.

Ist die WaPu mit drin ist es riskant den Riemen so lange drin zu lassen.

Hast du automatische Spanner ist es ebenfalls risikoreich.

Hast du nur die Wellen drin mit fester Spannung und kontrollierst es intervallmäßig, dann kann ich mir auch 150 000 und mehr vorstellen...

Dann kommt es darauf an, was für ein Motor drin ist und wie kompliziert die Riemenumlenkung ist usw usf...

HTC

Zitat:

@HTC schrieb am 30. September 2015 um 09:11:28 Uhr:


Hast du nur die Wellen drin mit fester Spannung und kontrollierst es intervallmäßig, dann kann ich mir auch 150 000 und mehr vorstellen...

Ich hab die Wasserpumpe über ZR und automatische Spanner und hab 150Tkm (erster nach 120Tkm raus, zweiter nach 145Tkm), allerdings im Diesel.

Daß der Riemen auch 200Tkm gehalten hätte vermute ich schon (der sah ja noch sehr gut aus 😁), aber der Erste würde sicher nicht mehr leben.

Selbst wenn das 'nen oller 8V mit einer Spannrolle und zwei Rädern ist, hält der nicht ewig.

Wenn's 'nen Freiläufer ist, OK kann man machen, bleibt man halt irgendwann mal liegen (möchte ich keinem Kunden antun).

PS. Was sagt bei dem Auto das Serviceheft über Wechselintervalle von Keilriemen aus?
PPS. Den wechsle ich nie, den laß ich auch reißen (kann ja nix passieren wenn die Wapu nicht dran hängt).

Gruß Metalhead

Das mit dem Reißen lassen kann aber böse ins Auge gehen. Im A4 Forum hat mal einer einen Riemenriß gehabt und die Reste haben sich dann verkeilt und den gesamten Riementrieb beschädigt. Die Reparatur war dann etwas teuerer.

Um ein Haar wäre auch der Zahnriemen gerissen, also je nach Aufbauweise ist der Keilriemen genau so wichtig wie der ZR.

HTC

metalhead das der keinen wechselintevall hat hab ich mir ja nicht ausgedacht.
Bilder werde ich nach möglichkeit Posten.

Falls es jemanden interessiert die Hydros, davon sind 4 konisch und nicht mehr Zylindrisch. :-/
Also auch neue davon.

So hier die Bilder vom riemen die eine "hälfte" hat noch ihre zähne die andere ist komplett ohne.
Bevor ich den Wagen gekauft habe hatte ich den riemen überprüft, sah neuwertig aus und war weder porös noch sonst beschädigt. ( soweit man den riemen begutachten konnte ) die sichtprüfung ist der totale schwachsinn.

Bilder vom Kopf,Hydros 1x defekt 1x i.o. und Ventilen.
So am 1.6 riemen ist die WaPu mit drin und mechanischer spanner.

Ist das normal das die so verkokt sind? Hab noch nie selber nen Kopf runter gemacht beim Auto. Nur beim Motorrad 😉

Also verkokt sind die meistens beim 1.6 aber so verkokte Ventile hab ich noch nie gesehen.
Die Zylinder sehen genauso aus. Kommt von der direkt Einspritzung.
Dadurch können im schlimmsten falle die Ventile nicht mehr richtig schließen.
Schließen sie nicht mehr richtig und es kommt zu einer Reihe von Symptomen wie Ruckeln, schwankendem Leerlauf und Vibrationen.

die Nockenwelle solltest Du Dir auch mal genauer anschauen, ob da noch alles maßhaltig ist.

Danke für den Tipp hab ich bereits auch schon gemacht die nockenwelle sieht gut aus, keine riefen etc.

Deine Antwort
Ähnliche Themen