Zahnriemenfrage.

Volvo 850 LS/LW

Hallo beisammen,

ich habe vor 15000 km den Zahanriemen selbst gewechselt. Die Teile habe ich aus unterschiedlichen Quallen bestellt: Umlenkrollen Skandix (INA), Spanner Skandix (Originalteil), WaPu Volvo original Händler, Zahnriemen Skandix (Conti).

Neulich habe ich den Zahnriemen einer Sichtprüfung unterzogen und festgestellt, dass aus der Spannrolle ein wenig Fett ausgetretten ist. Der Kunststofflagerschutz an der Rolle scheinr i.O. zu sein, aber hat ein wenig Fett verloren. Das Fett hat sich am Motorblock angelagert, der Zahnriemen scheint nichts abgekriegt zu haben, ist alles trocken.

Den Motor hatte ich früher öfters mal ausgedreht gehabt, sprich bis 6000 min-1.

Die Frage: kann es sein, dass deswegen das Fett ausgetretten ist? Sind die Komponenten an dem Motor wirklich nicht drehzahlfest? In der BA steht für den Motor 20V 170 ps, Dauerdrehzahl 6200 erlaubt, kurzfristig 6700.

Muss ich jetzt den Riemen samt Rolle wieder wechseln? Ich höre keine Geräuche aus der Rolle, dei auf mangelder Schmierung hindeuten.

Bis auf das Armaturenbrett ( verzogen, verbogen, gerissen) ist der Wagen technisch top in Schuss.Ich habe ca 3000 in Reparaturen und Teile Reingesteckt und will nicht wegen einem Teil von 40 Euro alles versagt. Ist auch keine 190000 gelaufen und immer top gepflegt gewesn........

Beste Antwort im Thema

Was hat das mit Stage0 zu tun?
Ist es jetzt schon verboten, den (betriebswarmen) Motor zum Begrenzer zu drehen - der nebenbei existiert, um Motorschäden mit hoher Garantie zu verhindern - oder was kommt da durch?
Wofür kauft man ein Auto mit 170 PS und nutzt diese Leistung nie?
Wenn die technische Spezifikation 6700 kurzfristig erlaubt dann sind 6000 für ne kurze Zeit eigentlich kein Problem.
Wenn doch, würde ich mir ernsthaft Sorgen machen, ob der Motor nicht eher ein Fall für die Komplettrevidierung ist.

Zum Fett:
Abwischen, beobachten.
Gibts Geräusche, Rolle tauschen. Wenn nicht, dann war es nur ein Überschuss von der Befüllung.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Armaturenbrett ( verzogen, verbogen, gerissen).....190000..... und immer top gepflegt gewesn........ ?! Hatte da irgendwer das KI etwas seltsam ausgebaut ;-) ?

Hej

hab ich noch nie gesehen, dass aus einer Spannrolle FETT austritt. Bist du dir sicher, dass es das ist?

WENN dann müsste ja das Lager undicht sein - also schnell tauschen. Wo Fett raus kommt kommt auch dreck oder gar Wasser rein - dann ist das Ding recht schnell am Ende. Und - irgendwann ist das Fett ja auch komplett raus...

gruß

UND: ja, Armaturenbrettprobleme hat der 850 normal keine, selbst an meinen Dieseln hab ich da selten Probleme gehabt, mein aktueller 850 hat 500000km - keine Geräusche am Armaturenbrett - DAS war am 97er V70 leider ganz anders 🙁

Das Ganze wurde schon mal ausgebaut um den Lüfter zu tauschen soweit ich Weiss, außerdem hat der Wagen viel im Freien gestanden. Das nervt mich echt tierisch, aber da glaube ich wirds nicht besser. Ich glaube wenn den versprödeten Kunsstoff auseinander nehme, dann bricht mir alles auseinander 😁

Noch mal zum Thema Zahnriemen: Also ich sollte die Rolle so schnell wie möglich erneuern. pfuiiiiii.

Für den Lüfter muss man nur das handschuhfach ausbauen. Denke eher da wurde der Verdampfer der Klima getauscht - DAS ist eine Drecksarbeit, ja - und, wenn man da nicht sauber arbeitet kann so etwas schon passieren 🙁

Wegen der Rolle - ich würde nochmal GENAU nachsehen, ob das wirklich so sein kann. Uu. ist das ja was anderes.

Wo sollte das Fett sonst herkommen. Wie hat das ausgesehen... neu oder alte Pampe... ich wüsste auch nicht wo das herkommen soll bei der Verkleidung??? Oder hast du bei der Montagen irgendetwas gefettet...nachdenken, denn Schrauben bei gerade getanener Arbeit ist ärgerlich.

Gruß
Elchopa

Von welchem Elch redest du hier überhaupt ?
Bei dir sehe ich 2 S60 Diesel und einen harmlosen 850 20V Sauger.

Mal so nebenbei die Frage: ..... muss man das armer Tier zwingend oder dauerhaft auf 6000 ( ! ! ! ) Hufgaloppe quälen ?

Etwas "Fett" ausgetreten" ?

Zitat:

Sind die Komponenten an dem Motor wirklich nicht drehzahlfest? In der BA steht für den Motor 20V 170 ps, Dauerdrehzahl 6200 erlaubt, kurzfristig 6700.

.... kann es sein, das du da mit dem falschen Fahrzeug herumexperimentierst ?

Schon mal was von "STAGE-0" vor solchen Experimenten gehört ?

Frag mal lieber im GOLF.- oder OPEL-Power-Tuning-Forum .... die haben die richtigen Tipps !

Was hat das mit Stage0 zu tun?
Ist es jetzt schon verboten, den (betriebswarmen) Motor zum Begrenzer zu drehen - der nebenbei existiert, um Motorschäden mit hoher Garantie zu verhindern - oder was kommt da durch?
Wofür kauft man ein Auto mit 170 PS und nutzt diese Leistung nie?
Wenn die technische Spezifikation 6700 kurzfristig erlaubt dann sind 6000 für ne kurze Zeit eigentlich kein Problem.
Wenn doch, würde ich mir ernsthaft Sorgen machen, ob der Motor nicht eher ein Fall für die Komplettrevidierung ist.

Zum Fett:
Abwischen, beobachten.
Gibts Geräusche, Rolle tauschen. Wenn nicht, dann war es nur ein Überschuss von der Befüllung.

Zitat:

@Vritten schrieb am 1. September 2015 um 20:54:42 Uhr:


Was hat das mit Stage0 zu tun?

Ich denke mal so vor mich hin .... und glaube eine ganze Menge.

Weil: Deratige Angaben werden natürlich nach ausführlichen Tests gemacht und du kannst mit Sicherheit davon ausgehen, dass diese Test-Fahrzeuge auf Langzeit eben keine "Alltagshuren" sind - da wird sicherlich "in between" gewartet was das Zeug hält !

Wenn man auch nur ansatzweise diese vermeintlichen Kernaussagen auf eben besagte "Alltagshure" übertragen will / möchte, dann sollte sich dieses "Gerät" natürlich (annähernd) schon in einem adäquaten Zustand befinden oder mindestens enstprechend "gepflegt" sein.

Zitat:

Ist es jetzt schon verboten, den (betriebswarmen) Motor zum Begrenzer zu drehen - der nebenbei existiert, um Motorschäden mit hoher Garantie zu verhindern - oder was kommt da durch?
Wofür kauft man ein Auto mit 170 PS und nutzt diese Leistung nie?

Natürlich ist das NICHT verboten ! Aber eigentlicht verbietet sich das von selbst.

Ein 20V als Sauger ist eigentlich - SORRY: nur EINE KRÜCKE - der macht möglicherweise nur eine "Idee" mehr an Drehmoment als der 10V ... wenn er nicht gepimpt ist.

Wirklich "USEFULL" wird der 5Z/20V erst mit einem Turbo ! ! !
... und defintiv NICHT beim (dauerhaften) überdrehen bis / um / max >6K Touren oder noch mehr.
Möglicherweise ist der Motor dafür ausgelegt und sollte es schaffen, aber ....
Das ist in der Regel ein "Reise-Elch-Motor" mit ezwas mehr Reserve !
Sonst nix - kein Renn.Motor.

Zitat:

Wenn die technische Spezifikation 6700 kurzfristig erlaubt dann sind 6000 für ne kurze Zeit eigentlich kein Problem.
Wenn doch, würde ich mir ernsthaft Sorgen machen, ob der Motor nicht eher ein Fall für die Komplettrevidierung ist.

Kein weiterer Kommentar notwendig. Oder noch Fragen ?

Ein Racing-ELK geht gerne, aber nicht als 20V Sauger ...

Bitte, bitte, quäl das arme Tier nicht so sehr ..................

Also Leute von "ständig" hochdrehen war nicht die Rede-kommt halt öfters vor. Und man merkt dem Motor an, dass dieser ab 4500 U/min schon ordentlich zieht. Immer warm, mit immer gutem Öl. Und der dreht auch willig hoch. Wenn ich an meinem Diesel Denke................ok, der Vergleich ist auch nicht fair.

Das Fett stammt deffinitiv aus der Rolle.Habe abgewischt und jetzt werde ich das ganze beobachten.

@Terwi: Der Hinweis ist berechtigt, den einen S60 werde ich streichen-seit mehr als einem Jahr nicht mehr aktuell. Den traue ich immer noch nach.....Der neue S 60 ist glaube ich in fast allen Belangen schlechter......anderes Thema

Vielen Dank für eure Hilfe!

Kann ja jeder mit seinem Motor machen was er will. Nur sollte er sich darüber Gedanken machen ob das der Lebensdauer förderlich ist.
Ansonsten sollte man sich die Drehmomentkurve mal ansehen was einer optimalen Nutzung zuträglich ist.
Mir persönlich liegt es nicht Motoren "auszudrehen bis nix mehr kommt".
Ansonsten schließe ich mich TERWI an: Bitte nicht quälen...

Hallo,

weil das Thema einfach zu und zu schön ist: Ja, der B5252 dreht schon als 10V 144 PS locker und willig hoch, was mir damals (Vater hatte 1996 einen 855 Jahreswagen gekauft) im Vergleich zu meinen Audi 2.3E sehr gefiel.
Den 170 PS 20V habe ich nie gefahren, aber die Drehmomentkurve im Verkaufsprospekt ist eindeutig: Ab 4500 kommt noch richtig was.
Hohe Drehzahlen fahren könnte also gelegentlich Spaß machen.
Hohe Drehzahlen belasten mehr die Zylinder als die Lager. Ab einer bestimmten Drehzahl steigt der Verschleiß exponentiell an. D.h. wenn man das zu oft macht, muss man mit verringerter Lebensdauer rechnen.
Ich habe noch keine Erfahrung mit dem Zylinderverschleiß unserer Benziner.
Da ich ein Innenfeinmeßgerät habe, messe ich normalerweise (aus Wissensdurst) alle Motoren die gerade "geköpft sind" damit durch.
(Dazu hone ich kurz mit der Siliciumkarbid-Honbürste und der Handbohrmaschine an einem Zyl. die Rußkante weg, und nehme diesen Bereich der obersten Zylinderbohrung als Referenzmaß).
Bei V.A.G messe ich meist erfreuliche Werte, z.B. ein 620.000 km. TDI bei dem mit 0,55 Verschleiß gerade mal die Hälfte der Verschleißgrenze erreicht war.
Im Prinzip kann ja jeder mit seinem Auto machen was er will.
Scheixxe finde ich es nur, wenn man so ein schönes Auto auffährt und dann weg wirft.
Ich kenne auch Leute die ihre Fünfzylinder quälen, dabei geht öfter mal ein Motor hopps, aber der wird dann umgehend durch einen neu aufgebauten Ersatzmotor ersetzt und somit ist das Auto hinterher viel besser als zuvor.
Nun aber zur Frage des TE: Fettaustritt ist kein Grund die Rolle zu ersetzten.
Wenn Markenteile verbaut wurden, würde ich einfach auf die Erfahrung des Rollenherstellers vertrauen, und annehmen dass es nur überschüssiges Fett war.
Übrigens stand bei bestimmten Volvo (müsste sogar 850 gewesen sein, evtl. auch V70 erste Modelljahre) was von "Spannrollen prüfen und nachfetten gegen gesonderte Berechnung" im Serviceplan.
Was noch zu Fettaustritt führen könnte, wäre ein zu stark gespannter ZR (Rolle wird warm, Fett wird flüssig).
Aber da es ein 850 ist, müsste er ja den automatischen hydraulischen Riemenspanndämpfer haben, oder?
Ich würde (wenn es mein Auto wäre) wie folgt vorgehen: Um ganz sicher zu gehen die Rolle bei jedem Ölwechsel mal auf Spiel prüfen. Das geht auch bei gespanntem ZR.
Man kann Rollen auch nachfetten, sogar die mit gekapseltem Lager. Ist aber schwierig: Man braucht Sprühfett, z.B. Tunap Hochleistungs Fließfett. Man muss die Rolle so belasten, dass ein Spalt an einer Seite entsteht um das Fett reinsprühen zu können. So gehe ich mit den Rollen vom Keilrippenriementrieb vor, die ja meist nicht propyhlaktisch erneuert werden.

Grüße
Chris

Zitat:

@HerrGammelgaard schrieb am 2. September 2015 um 11:26:23 Uhr:



Bei V.A.G messe ich meist erfreuliche Werte, z.B. ein 620.000 km. TDI bei dem mit 0,55 Verschleiß gerade mal die Hälfte der Verschleißgrenze erreicht war.

Genau so kenne ich den guten alten TDi auch - den baust dann genau so wieder zusammen und der fährt nochmal solange...

Ich verstehe den Bammel nicht.
@TERWI : ich hab meinen XR2i 16V damals auch hunderte Kilometer am Drehzahlbegrenzer über die Bahn geprügelt, hat er nie ein Problem mit gehabt. So ein Motor sollte, solang man die Kühlung im Auge behält, keinen Stress damit haben mit 200+ km/h auch mal n paar hundert km am Stück abzureissen. Logischerweise zahlt man dann an der Tanke den Expresszuschlag, und sollte dem Motor auch n ruhigeres Stück zum Abkühlen gönnen bevor man den einfach abschaltet.
Wenn der Motor das nicht durchhält dann ist doch irgendwas faul mit der Kiste. Der 480 Turbo war da so ein Paradebeispiel, Kühlung total unterdimensioniert, das Öl erreichte kritische Temp-Werte nach wenigen Minuten Vollgas auf der Bahn.
Also: Bisschen Gas mit Augenmaß sehe ich nicht als Problem an. Zumal unsere Elche über 200km/h wieder deutlich ruhiger auf der Straße liegen 😉
Man sollte nur ne wirklich freie Bahn für solche Aktionen haben. Und wenn man das häufiger macht über bessere "Anker" nachdenken.

Ist aber nur meine Meinung.

Zitat:

@jackknife schrieb am 2. September 2015 um 13:05:58 Uhr:


Ich verstehe den Bammel nicht.
..... ich hab meinen XR2i 16V damals auch hunderte Kilometer am Drehzahlbegrenzer über die Bahn geprügelt, hat er nie ein Problem mit gehabt. So ein Motor sollte, solang man die Kühlung im Auge behält, keinen Stress damit haben mit 200+ km/h auch mal n paar hundert km am Stück abzureissen
......
Ist aber nur meine Meinung.

Moin, ... und der war 15 bis 20 Jahre alt und hatte 250000++ km d'rauf ... 😎;

dann kann man das natuerlich vergleichen.🙂

Deine Antwort