Zahnriemenfrage.
Hallo beisammen,
ich habe vor 15000 km den Zahanriemen selbst gewechselt. Die Teile habe ich aus unterschiedlichen Quallen bestellt: Umlenkrollen Skandix (INA), Spanner Skandix (Originalteil), WaPu Volvo original Händler, Zahnriemen Skandix (Conti).
Neulich habe ich den Zahnriemen einer Sichtprüfung unterzogen und festgestellt, dass aus der Spannrolle ein wenig Fett ausgetretten ist. Der Kunststofflagerschutz an der Rolle scheinr i.O. zu sein, aber hat ein wenig Fett verloren. Das Fett hat sich am Motorblock angelagert, der Zahnriemen scheint nichts abgekriegt zu haben, ist alles trocken.
Den Motor hatte ich früher öfters mal ausgedreht gehabt, sprich bis 6000 min-1.
Die Frage: kann es sein, dass deswegen das Fett ausgetretten ist? Sind die Komponenten an dem Motor wirklich nicht drehzahlfest? In der BA steht für den Motor 20V 170 ps, Dauerdrehzahl 6200 erlaubt, kurzfristig 6700.
Muss ich jetzt den Riemen samt Rolle wieder wechseln? Ich höre keine Geräuche aus der Rolle, dei auf mangelder Schmierung hindeuten.
Bis auf das Armaturenbrett ( verzogen, verbogen, gerissen) ist der Wagen technisch top in Schuss.Ich habe ca 3000 in Reparaturen und Teile Reingesteckt und will nicht wegen einem Teil von 40 Euro alles versagt. Ist auch keine 190000 gelaufen und immer top gepflegt gewesn........
Beste Antwort im Thema
Was hat das mit Stage0 zu tun?
Ist es jetzt schon verboten, den (betriebswarmen) Motor zum Begrenzer zu drehen - der nebenbei existiert, um Motorschäden mit hoher Garantie zu verhindern - oder was kommt da durch?
Wofür kauft man ein Auto mit 170 PS und nutzt diese Leistung nie?
Wenn die technische Spezifikation 6700 kurzfristig erlaubt dann sind 6000 für ne kurze Zeit eigentlich kein Problem.
Wenn doch, würde ich mir ernsthaft Sorgen machen, ob der Motor nicht eher ein Fall für die Komplettrevidierung ist.
Zum Fett:
Abwischen, beobachten.
Gibts Geräusche, Rolle tauschen. Wenn nicht, dann war es nur ein Überschuss von der Befüllung.
17 Antworten
@ HerrGammelgaard: .... man müsste auch 2 oder mehr Punkte geben können 😉
@ Borko_81: .... logo will ich dich nicht als Elch-Sadisten hinstellen, aber es kam so rüber ....
Wie nachzulesen ist, kam ich ja auch von den 700ern gleich zu einem AWD-LPT, danach zwangsweise ne Wander-Düne, dann besagten 20V-Sauger und aktuell wieder ein LPT.
Die 700er jeweils mit B230F Motor - auch der von gnä Frau - hatten "gefühlt" irrwitziges Drehmoment ab Druck auf's Pedal und waren in der Stadt "ZACK" jenseits von 80 .... Leider wenig Beschleunigung ab ca. 120 kmh. Aber dafür waren die MEINER MEINUNG NACH auch gar nicht gedacht.
.... und ich hab's auch nie wirklich gebraucht. Einfach nur geil CRUISEN !
Der AWD war da schon ne ganz andere Nummer - logo. Die LPT-Kombination aus 2,5L und kleinem Turbo zieht mit Allrad beim Start ordentlich was weg. Allerdings ist dann auch gewichtsbedingt so ab ca. 160-180 Ende Banane mit durchstarten. Das war mir perönlich allerdings auch völlig PUPE, bin kein Heizer.
Die Wander-Düne (in minimalistischer Buchhalter-Ausstattung) mit 2.0L/10V ist meines erachtens nach das absolut untere Ende der Motorisierung für einen Elch dieser Gewichtsklasse. Zum Brötchenholen OK, aber für den Rest definitiv (OK- je nach Anschichtssache) volkommen untauglich.
Das Wort "Beschleunigung" ist dieser Motorisierung definitiv & absolut fremd. Ebenso wie Endgeschwindigkeit "in xxx" Sekunden.
... das war wohl eher ein Zugeständnis an die italienischen Finanzbehörden, um die Elche dort überhaupt ins Gespräch zu bringen.
Dito die 2.0 T - Krücken....
Der 20V-Sauger ist mir damals eher "zugelaufen". 170 PS - boah, muss ja fast abgehen wie ein LPT !?
Denkste !. Prinzipiell nix sehr viel flotter/schneller als ein 2,5/10V.
Drehmonent-Kurven hab ihr ja schon analysiert. Da gehts erst "mit Hacke auffem Pedal" und Drehzahl ... und das kostet meiner Erfahrung nach nur (nennenswert) Sprit.
Anmerkung dazu:
.... ich hatte derzeit guten Kontakt zu einem bekanntem SteuerGeräte-Tuner aus einem anderen Forum, welcher die Drehmoment-Kurve (auf Gas-Betrieb !) nennenswert angehoben und auch nach unten getunt hat.
Das hat es DEFINITIV gebracht ! ! ! Fährt sich 'fast' wie ein Turbo .....
Meine herzallerliebste fährt in heute noch - so wie er's "braucht" und "sie es will": Gib ihm ....
Mit "super funzender" Gas-Anlage (AUTRONIC) bei +20% hält sich das in Grenzen !
ABER: Never ever auch nur kurz über 4.000 ! Aktuell 333 TKM ohne irgendwelche Probs.
Meinen aktuellen Elch hab ich gesucht. Musste ( ! ) Automat sein, mit Schiebedach, möglichst all inclusive/Leder und logo wieder ein LPT !
Geschichten & Kosten dazu sind anderswo ausführlich zu lesen.
Der Ofen rennt wie die Wutz, ist auch mit Automat bei ~10L im Mittel eher sehr sparsam.
Ich kann da mit "S"-Taste diverse "sportlich Begeisterte" schon mal sehr alt aussehen lassen.
Der LPT ist m. M. n. der geilst abgestimmte Motor schlechthin. Da kommt schon gut "Bumms" aus dem Drehzahl-Keller, Endgeschwindigkeit ist OK (200...) und der Verbrauch ist eher moderat - auch im Vergleich zu Neufahreugen dieser Gewichtsklasse.
.... wenn der Herr D. nun vielleicht etwas mehr Zeit hätte, käme mit entsprechend sinnigem "Soft-Tuning" des SG sicherlich in Verbindung mit dem vielleicht nächstgrößeren Lader (nicht überteiben !) ein alltagstaugliches "Newton-Monster" dabei raus, was auch noch sparsam sein kann.
.... oooohhh, mein Traum .....
Hm, ich weiss nicht. Immer unter 4000 Touren? Da klingt doch nix, unsere Elche hören sich doch erst richtig geil-dreckig ab allem darüber an 😁
Besonders ein 170PS-ler mit ein wenig Bearbeitung ist da klanglich echt nett weil kein Turbo mehr hintendran die Akustik zerhackt. Die Tourenwagen waren ja auch Sauger, wobei deren Motoren ja auch mit unseren kaum noch was gemein haben.
Ansonsten mal nach "Projekt Mjolnir" googlen, da gabs auch n paar Videos die Lust auf mehr machen 🙂
Die S-Taste bei der Automatik bringt übrigens m.M.n. nicht viel, wenn man ohne Sportmodus das Pedal bis in den Kickdown-Schalter durchtritt bekommt man auch quasi denselben Antritt ohne Sportknopp hin. Im S wird im Zweifelsfall nur noch n zusätzlicher Gang runtergeschaltet falls es was bringt und die Drehzahl länger oben gelassen wenn man den Fuß vom Lärmpedal nimmt. Man ist halt minimal früher im optimaleren Drehzahlband. Im R dreht der S-Modus dann auch brav an den Anschlag wenn man mal reinlatscht 🙂
jackknife #1
Zitat:
Da klingt doch nix, ...
... jooh, nööh, hmm, ....
Wenn man aber wie ich sich eine ordentliche Edelstahl-Sport-Anlage in Duplex gönnt, dann klingt das schon SEHR geil ! Frag mal Markus.
Das blubbert warmgefahren auch im Stand so was von dermaßen ..... erotisch !?
Und bei 2000 - bis 3000 Touren im passenden Drehzahlbereich machst du jeden 6-12-Zylinder "NACKIG" !
(Hörbprobe gipps bei Markus-Online)
4000+ ? Da komme ich grad mal auffe Bahn beim überholen mit Hacke drauf .... Unnötig, dank Drehmoment im passenden Bereich.
@ jackknife #2
Zitat:
D@ jackknife #1
Im S wird im Zweifelsfall nur noch n zusätzlicher Gang runtergeschaltet falls es was bringt
... richtig ! Und schneller, irgendwie anders.
Lässt aber manche Pseudo-Proll's und High-Tech-Kutscher gelegentlich schon ziemlich dumm aussehen !
.... jaja, am Ende der Geschwindigkewit hab ich dann wieder verloren - aber das juckt mich in keiner Weise !!!