Zahnriemen wechsel bei der 748

Ducati

Hallo,

habe vor eine Inspektion an meiner 748 durchzuführen.

Sollte man bei Zahnriemenwechsel auch die Spannrollen mit wechseln?
Also bei Auto wird so etwas immer gemacht.
Ist das bei der Ducati auch nötig?

Ich hatte auch vor gehabt die Ventile einzustellen.
Braucht man da unbedingt spezialwerkzeug oder kann man auch improvisieren?

Danke im voraus!

mfg

25 Antworten

@tec-doc
Ich bin begeistert von deinem Text=)

Ich will es damit nicht trivialisieren - wer da Mist baut, hat ein Problem. Und man kann Mist da sogar schnell bauen. Aber man kann das, wie gesagt, lernen und wenn man ernsthaft an die Sache rangeht - ist´s auch nur schön geformtes Eisen 😉

Na, die SV gekauft? Gibts offiziell nicht mehr neu, aber ? *grübel* importiert sie jetzt in Eigenregie und verkauft sie neu zu einem knackigem Preis 😉
Hab ich aber schonmal geschrieben...

Naja... Du willst ja doch ne DUC 😁

Das Hochspielen der Ducati-Technik hier halte ich für etwas übertrieben; das Problem ist - jedenfalls bei den 2V 600/750/900 - eher die "grobe" Gusstechnik der Ducati-teile und nicht die "Feinfühligkeit" des Mechanikers. Auch das mit dem "Paten" ist Unsinn.

Was für Selbermachen spricht ist weniger das Sparen als die größere Zuverlässigkeit - habe gerade die Riemen an meiner ST2 kontrolliert, die angeblich vor 1 Jahr und 5000 erneuert wurden (mit Rechnung) - viel zu locker (und zwei Schrauben fehlten auch noch).
Viele Werkstätten arbeiten einfach nicht aufmerksam - dort sind eher die "Spezialisten", die glauben ganz "cool" auf das richtige Werkzeug, Drehmomentschlüssel oder einen Blick ins WHB verzichten zu können.

Zahnriemenspannung und -wechsel ist gut beschrieben in der Reparaturanleitung des bucheli-Verlag - da steht "Steuerriemen alle 5000 km auf korrekte Spannung, alle 20000 km wechseln". So scheint mir das auch vernünftig, Auto-Zahnriemen halten auch 30- bis 50000 km.
Wichtig ist jedenfalls die Spannung - "Riemen muss bei OT ohne Luft an Spann- und Führungsrolle satt anliegen." Wer ganz sicher gehen will, besorgt sich eine Federwaage um die 1,5-1,8 kg zu messen, nichts anderes ist das Ducati-"Spezialwerkzeug".

Die Ventilspieleinstellung ist schon deutlich trickreicher, aber wenn man aufmerksam ist und sich Zeit lässt kein Problem - das tun die Werkstätten auch eher selten. Man beachte auch die ab Werk angegebenen Toleranzen - die sind nämlich recht grosszügig (und entsprechend packen die Werkstätten die Plättchen auch nicht an, wenn das Spiel noch in dieser Toleranz liegt) - bei meiner ST2 steht im WHB "0,05 bis 0,15" (Auslass-Öffner), im Betriebshandbuch aber "0,12 bis 0,15" - komisch nich 😉

Tja, für gebrauchte Ducs sind die regulären Duc-Werkstattkosten einfach zu hoch, und das ist auch bewußte Ducati-Strategie - die wollen lieber neue Bikes verkaufen.
Daher mein Rat: Selber schrauben oder Japaner fahren .. sorry.

Zitat:

Auch das mit dem "Paten" ist Unsinn.

Respekt vor Autodidakten, aber wirklich unsinnig ist, einen "Lehrer" als Unsinn zu bezeichnen 🙄

Es ist wie z.B. bei ... nehmen wir Taiji. Das kann man durchaus aus einem Buch "erlernen", man kann Videos ansehen usw. usf. und wird so eine gewisse Fertigkeit erlangen. Wirklich gut oder gar perfekt, wird es ohne die Anleitung, die Kritik und Hilfe eines "Paten" niemals werden. Ein Buch kann sich nie auf eine Person, auf Gegebenheiten usw. einstellen. Ein Bild? Wieviele? Genau das, was gerade real vor einem liegt? Fehler die nicht "erkannt" werden, werden unwissend als richtig weitergemacht etc. pp.

Nein, vergiss es einfach - nichts ist besser und führt schneller zu echtem Erfolg als ein erfahrener Mensch als "Pate" 😉

Ähnliche Themen

Wohl gesprochen tec-doc!!
Das läßt sich alles erlernen.........
und der "Pate" ist hier Gold wert !
Den wünsche ich mir immer wieder,ganz einfach auch der Sicherheit wegen,
der nach getaner Arbeit nochmal drübersieht.

Möchte jetzt keinen Namen nennen aber Fakt ist,
das einige Schrauber kein Meßgerät benutzten.
Sie stellen es nach Gefühl ein,so ungefähr :

http://www.youtube.com/watch?...

Zitat:

Original geschrieben von Bastelwastl



Möchte jetzt keinen Namen nennen aber Fakt ist,
das einige Schrauber kein Meßgerät benutzten.
Sie stellen es nach Gefühl ein,so ungefähr

Hi Bastel,

Ist doch ok so oder nicht? 😉
Ich mach dass auch so immer , noch nie problemen gehabt.

Den herz messgerat ist ok , aber nach einige Km fahrleistung stimt das auch nicht mehr.
Handbuch sagt alle 10Kkm spannung uberprufen und 20KKm riemen tauschen.
Die riemenspanning von 0 bis 10KKm ist enorm geandert vom sollwert.nicht?

naturlich macht jeder das wie er will ,genau 😉
ich uberpruf die riemen alle (max)5KKm mit den 5mm innensechkantschlussel 😉

MFG
RAY aus Belgien

*zustimm

Dto.
 
Wenn einer davon Ahnung hat, ein Feeling dafür entwickelt - kein Thema. Kommt halt von machen und sehen....
Rays Prozedere halte ich für optimal 😉

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Wenn er dir reisst, ist dein Motor idR Schrott und zwar kpl.!

Die Ventile alle 20tkm ist lächerlich....alle 10tkm ist absolut notwendig, der Riemen alle 20tkm bzw. 2 Jahre. Die Rollen würde ich grundsätzlich mittauschen, spätestens jede zweite Mal (wenn man unbedingt an einer Duc sparen will 🙄 ...was aber teuer werden kann). Die Hebel der Desmo immer kontrollieren, meisst sind da auch ein oder zwei gleich mit verschlissen!
Ich lege dir ans Herz: Mach deine KDs alle 7500 km, das wird dir auch jeder Ducprofi raten.

Was Du auf jeden Fall brauchst, ist ein Servicemanual, gibts z.B. bei Stein Dinse.

tec-doc is´n Profi!! Auf Ihn kannste dich verlassen!! Übrigens darf bei einer Duc Geld keine Rolle spielen 😉

Deshalb hab ich mir keine Gekauft 😁

Obwohl Sie mir schon gefallen! ( Alle bis auf die 99er sowie 49er modelle )

Hallo Zusammen

Ich darf eine Monster 900 mit jetzt schon 33K KM mein eigen nennen.
Gekauft habe ich die DUC Heftgepflegt mit 24K KM. Seither habe ich die Kette mit Drumherum mal wechseln lassen, weil die gehangen hat wien nasser Hund. Mich hat fast der Schlag getroffen, mein Mech wollte für das wechseln der Kette inkl Kettenrad etc. 890 Schweizer Franken, also umgerechnet gute 550 Euro. Was ich doch etwas sehr viel fand, zumal ein Freund behauptet, das in einer guten Stunde Tip-Top erledigt zu haben an seiner Maschine (keine DUC).

Nun geht es langsahm ans Zahnriemen wechseln, der letzte war bei etwa 15K KM. Ich habe in der Werkstatt angefragt, die verlangen umgrechnet für den Service ink. Zahnriemen etwa 2500 CHF, also gute 1700 Euro wiedermal. Komischerweise geben mir alle DUC Werkstätten etwas die gleichen Preise an. Mirt war schon bewusst, dass eine Monster im Unterhalt teurer ist, als die Ninja, aber um Himmels willen, ich glaube die müssen Sich noch Häuser und Jachten finanzieren.

Meine Ueberlegung geht in die Richtung, soll ich dieses Geld überhaupt noch in eine Monster investieren, die soviele KM hat. Wie weit fahr ich überhaupt mit einer Monster? Immerhin sagt man den 2V halb soviele KM nach wie de 4ern, oder täusch ich mich?

ölfilter wechseln etc werd ich sicherlich noch hinbekommen, so ungeschickt bin ich nicht, ich mach sonst noch viel selber, also Handwerklich nicht ungeschickt behaupt ich mal. Was mich bissher immer daran gehindert hat, mich überhaupt um das selber Mechen an der Maschine zu kümmern, ist die Fehlende Ausrüstung, sprich Werkzeug.

Ich werde mich glaubich selber um die Zahnriemen kümmern, das Werkstatt manual zur DUC hab ich. und das Passende Werkzeug kann man kaufen 🙂 Für alle Tipps bin ich natürlich dankbar.

Viele Grüsse

Zitat:

Mich hat fast der Schlag getroffen, mein Mech wollte für das wechseln der Kette inkl Kettenrad etc. 890 Schweizer Franken, also umgerechnet gute 550 Euro.

Alter Schwede, das ist ja der Hammer. Lass mal Rechnen... Ich hab glaub ich mit Schleifern die Hälfte gezahlt wenn ich mich nicht irre!!! 😰

Von den Inspektionskosten ganz zu schweigen!!! Und ich dachte das 900€ für meine 20000er an der 748s schon viel waren... 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen