Zahnriemen übergesprungen.

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo, ein Kollege war dabei den Zahnriemen bei dem Polo zu wechseln

1.4er 60 PS 0600-300

nun... er wollte die Schraube der KW lösen, weil er dachte das dadurch das KW scheibe für den Keilriemen zu lösen ist.. hat natürlich nicht geklappt, der ZR ist 3 Zähne übersprungen.

Danach hat er den motor per knarre und 19er 12kant 2-3 mal gedreht.. nun frage ich mich wenn der ZR ja übergesprungen ist.. sind dann nicht jetzt auch die Ventile verbogen als er den Motor gedreht hat ?

Beste Antwort im Thema

Wenn er nur 3 Zähne übergesprungen ist, dann wird da nichts passiert sein.

Aber wenn der Kollege wirklich geglaubt hat, die Keilriemenscheibe sei mit der Zentralschaube auf der KW befestigt und außerdem beim Versuch diese zu öffnen offenbar auch noch am Nockenwellenrad gegengehalten hat, dann würde ich dir dringenst empfehlen so schnell wie möglich einen großen Sicherheitsabstand zwischen diesem "Experten" und deinem Fahrzeug herzustellen... 🙄

21 weitere Antworten
21 Antworten

Wenn er nur 3 Zähne übergesprungen ist, dann wird da nichts passiert sein.

Aber wenn der Kollege wirklich geglaubt hat, die Keilriemenscheibe sei mit der Zentralschaube auf der KW befestigt und außerdem beim Versuch diese zu öffnen offenbar auch noch am Nockenwellenrad gegengehalten hat, dann würde ich dir dringenst empfehlen so schnell wie möglich einen großen Sicherheitsabstand zwischen diesem "Experten" und deinem Fahrzeug herzustellen... 🙄

Grundeinstellung nochmal Herstellen riemen runter , dann alles auf die markierungen stellen und den Riemen korrigieren.. Wenn nur von Hand gedreht wurde dürfte nix passiert sein . also das ganze nochmal.

Nicht zur strafe nur zur Übung hat mein chef immer gesagt.. Joachim

hi,

ohne jemandem zu nache treten zu wollen aber auf was für ideen manche kommen 🙂

naja jedenfalls kann man auch seinen ventiltrieb beschädigen wenn man den motor von hand durchdreht - vorrausgesetzt man hat die feinmotorik von hulk...
anders - wenn er gegen widerstand gedreht hat dann wäre es denkbar.
3 zähne klingt nicht viel - aber gerade bei sowas kann man schnell pech haben.

was euch ja aber auch nichts bringt, folgende möglichkeiten bleiben:
zahnriemen + rolle erneuern, spannen ( etwas tricky mit der rolle...)
und erneut von hand durchdrehen. am besten kerzen raus dabei.

oder aber er ist sich unsicher ob er etwas beschädigt hat und ihr nehmt den
zylinderkopf ab und checkt das...

lange rede kurzer sinn:
wenn dein kollege nicht zur exzesiven grobmotorik neigt geppart mit spontaner drehwut bei
KW schrauben und zu allem überfluss noch angriffslustig wird sobald er widerstand spürt...
dann habt ihr wohl glück gehabt 🙂

mfg
loomi

ps: und schön wie wapu neu mit rein machen...

So habe jetzt alles neu gemacht, bei den ut und ot Markierungen bin ich mit net ganz sicher, daher poste ich hier Fotos bevor ich den Motor starte 🙂

Ist das so ok ?

Image
Image
Image
Ähnliche Themen

Das mit der Nockenwelle ist falsch oder ? der punkt auf dem Rad muss auf das PLastikstück zeigen, was so auf ca 4-5 uhr liegt. Stimmts ?

Zitat:

Original geschrieben von Kuki1988


Das mit der Nockenwelle ist falsch oder ? der punkt auf dem Rad muss auf das PLastikstück zeigen, was so auf ca 4-5 uhr liegt. Stimmts ?

JA

Deswegen mach ich mir mit Filzstift oder Kreide Hilfsmarkierungen, bei OT Stellung, bevor ich den Riemen abnehme. Wenn Du dir nicht sicher bist Ventildeckel runter, 1. Zündkerze raus. 1. Kolben oben, und die 4. Nocken müssen überschneiden/ bzw die 1. Nocken oben.
Foto vom 1,0 ltr Motor.
th

G-zahnriemen

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Deswegen mach ich mir mit Filzstift oder Kreide Hilfsmarkierungen, bei OT Stellung, bevor ich den Riemen abnehme.

Was denn für

"Hilfsmarkierungen"

😕

Ist doch ab Werk 100% richtig und ausreichend markiert.
Hilfsmarkierungen (vmtl. vom Vorbesitzer) haben schon Andere durcheinander gebracht und dadurch erst bei der Reparatur (Riementausch) zum gravierenden Motorschaden geführt.
Auf dem Bild ist z.B. die "Hilfsmarkierung" 90° zu spät gesetzt (die Richtige ist auf 9 Uhr-Stellung) was bei dem TE zum Schaden am ZK führte (krumme Ventile)

MFG

Hilfsmarkierung

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Deswegen mach ich mir mit Filzstift oder Kreide Hilfsmarkierungen, bei OT Stellung, bevor ich den Riemen abnehme.
Was denn für "Hilfsmarkierungen" 😕

Ist doch ab Werk 100% richtig und ausreichend markiert.
Hilfsmarkierungen (vmtl. vom Vorbesitzer) haben schon Andere durcheinander gebracht und dadurch erst bei der Reparatur (Riementausch) zum gravierenden Motorschaden geführt.
Auf dem Bild ist z.B. die "Hilfsmarkierung" 90° zu spät gesetzt (die Richtige ist auf 9 Uhr-Stellung) was bei dem TE zum Schaden am ZK führte (krumme Ventile)

MFG

Wenn die Markierung wie auf Deinem Bild zusehen ist, kein Problem. Gibt aber auch Motoren, da sind die Markierungen (Nockenwellenrad, Kurbelwelle, Zwischenwelle und die Gegenmarkierung) schlecht oder garnicht zu erkennen. Dann greif ich doch mal zur Kreide oder Lackstift, und heb die vorhandenen Markierungen damit hervor. Bei einem 6 Zylinder Bootsmotor hatte ich keine Markierung (zum Einstellen des Förderbeginn) auf der Riemenscheibe/Gegenmarkierung gefunden. Dann muß man den OT ermitteln und selbst markieren. Die 5 oder 7 ° (Zündmarkierung) muß auch noch rauf.

th

So ich habe UT und OT alles korrekt, doch der motor springt net an.

Dreht aber ganz normal durch, also am Geräusch hat sich nichts verändert. Wodran könnte es jetzt liegen das der nicht anspringt. Ich hatte den Stecker der Verteilerdose ab, muss man die neu einstellen oder so ?

Hatte ich vorher schon geschrieben: 1 & 4. Kolben oben (OT) Die ersten Nocken oben die 4. überschneiden Markierungen Nockenwelle/Kurbelwelle müssen stimmen und Verteilerfingermitte muß auf Strichmarkierung am Verteilergehäuse stehen (1. Zündkabel). Wenn alle Kabel angeschlossen sind sollte er auch anspringen. Vielleicht ist er ja um 180 ° verstellt ?
th

OT und UT habe ich genau exakt wie auf dem bild.

Zu dem Verteiler, gibts dafür Fotos ? oder kann man es anhand eines Fotos erkennen ob es korrekt ist oder nicht ?

Der Strich auf dem Verteilergehäuse ist der 1. Zyl . Da muß auf der Verteilerkappe das Kabel zum 1. Zyl gesteckt werden. (langes Kabel) Dann 3, 4 und 2. Verteiler dreht links rum. Und die Verteilerkappe richtig aufsetzen.

Zitat:

Original geschrieben von tommel1960


Hatte ich vorher schon geschrieben: 1 & 4. Kolben oben (OT) Die ersten Nocken oben die 4. überschneiden Markierungen Nockenwelle/Kurbelwelle müssen stimmen und Verteilerfingermitte muß auf Strichmarkierung am Verteilergehäuse stehen (1. Zündkabel). Wenn alle Kabel angeschlossen sind sollte er auch anspringen.
Vielleicht ist er ja um 180 ° verstellt ?

Wie soll denn das gehen 😕

180° KW hätte er ja wohl gesehen da dann die Markierungen gar nicht passen können . . .
. . . und ob der Anlasser den durchgedreht hätte ist auch fraglich, auf jeden Fall wäre dann der Motor jetzt hin (min. krumme Ventile) 😁

Und 180° Nowe verdreht (hätte TE zwar auch keine werksseitige Gegenmarkierung gefunden) juckt doch den Motor nicht die Bohne 😁

Und Markierung für Zzp. Grundeinstellung ist vorhanden so daß TE den (Nagel-) Lackstift seiner Frau zurück geben kann 😁 und nicht unplausible Schmierereien am Motor vornimmt.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen