Zahnriemen spannen
Hallo! Muss meinen Zahnriemen wechseln. Leider habe ich nichts zum spannen gefunden. verstehe das laut whb mit der Spannrolle nicht ganz eindeutig. Es handelt sich um einen Mondeo MK2 2.0i 16V Zetec Kombi
Danke schonmal im voraus.
Daniel aus Soest
Beste Antwort im Thema
Spannrolle ist mit einem Feder versehen, den man einhängen muss.
Bevor man die Schraube anzieht, wird der Motor einmal mit den gespannten Feder (natürlich mit dem neuen Zahnriemen) ohne weiteren Druck und mit angezogenen Nockenwellenräder einmal gedreht und dann mit dem 5mm Stahl auf der Gegenseite geprüft, wenn das passt, dann die Nockenwellen mit dem Stahllineal sichern dann die Nockenwellen Räder für nur 2 GEwindegänge lösen, und dann wird die Spannrolle noch ein bisschen mit dem Daumen gegen den Riemen gedrückt und gleichzeitig die Schraube angezogen, aber nicht zu brachial mit dem Daumen drücken, und die Schraube wird nach Vorgabe per Drehmoment auf einen Schwung angezogen.
Danach mit dem Nockenwellengegenhalter die Nockenwellenräder einzeln mit 68 Nm mit einem Schwung anziehen, dann nocheinmal den Motor drehen, ob alles passt.
Ich gehe davon auss dass du alles andere wie die unteren Umlenkrollen und so dich damit auskennst.
Dass ein Zahnriemen nichts zum Üben ist, wollte ich noch anmerken.
SPANNROLLE
Ich übernehme keinerlei Gewährleistung für Schäden die aus dieser Anleitung entstehen.
Salihbey.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mondeoheinz
einfach ist es beim Mondi auch nicht,man kann viel falsch machen und dann ist der motor hinüber🙂
naklar, wenn Schlaffis am arbeiten sind---
Ihr müsst schon vorraussetzen dass ich wenigstens ein bisschen versiert bin. ich weiss schon was passiert wenn man fehler macht.
Allerdings finde ich sehr viele beschreibungen aber irgendwie alle anders. Was mir auch nicht ganz klar ist, warum muss die Motorhalterung ab? Sorry, aber hatte meinen Mondi nocht nicht zerlegt daher weiss ich ja auch nicht genau wie das alles aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von Rofalstein
Ihr müsst schon vorraussetzen dass ich wenigstens ein bisschen versiert bin. ich weiss schon was passiert wenn man fehler macht.Allerdings finde ich sehr viele beschreibungen aber irgendwie alle anders. Was mir auch nicht ganz klar ist, warum muss die Motorhalterung ab? Sorry, aber hatte meinen Mondi nocht nicht zerlegt daher weiss ich ja auch nicht genau wie das alles aussieht.
der motor muss ein stück hoch,sonst kommst du nicht überall dran😉
Ähnliche Themen
dann ist jetzt alles klar. was ist denn da erfahrungsgemäß besser mit wagenheber anheben oder eine motorbrücke?
danke euch für eure schnelle und durchaus professionelle Hilfe, auch wenn es so rüber kam als wollte ich mein auto für den schrottplatz vorbereiten.
Zitat:
Original geschrieben von Rofalstein
dann ist jetzt alles klar. was ist denn da erfahrungsgemäß besser mit wagenheber anheben oder eine motorbrücke?danke euch für eure schnelle und durchaus professionelle Hilfe, auch wenn es so rüber kam als wollte ich mein auto für den schrottplatz vorbereiten.
setz den Wagenheber normal an,dreh ihn ganz hoch,dann stellst du einen Bock unter und lässt soweit ab bis du überall drankommst.
Natürlich erst Halterung lösen.
gruss heinz
müsste man dieses auch machen wenn man nur den "Keilriemen" wechseln will oder kann man die obere Motorhalterung einfach so rausnehmen?
Wenn du die obere Brücke ohne den Motor zu sichern entfernst, dann erlebst du das was ich als den Freifaller bezeichne. Natürlich muss der Motor mit einer Motorbrücke oder von unten her gesichert werden. Ich habe da dafür den Wagenheber genommen und einen kräftigen und ungefähr 20 cm langen Kantholz das auf dem Wagenheber gesetzt worden war, und genau zwischen dem Auspuffrohr vorbeikommen unten an der linken Ecke der Ölwanne abgestütz. Da die Kante stärker ist als die Mitte der Wanne, gab es keine Probleme, und ich habe meinen Zahnriemen in der Garage gemacht wo der Wagen sicher nicht hochgebockt war, ist aber besser wegen Unterbodenschutz und Kühlwasser weg machen und so. Eine Grube ist da schon hilfreich.
Wenn du nur den Flachriemen tauschen willst, musst du die Brücke nicht abmachen, aber es erleichtert ungemein das Arbeiten drumherum.
Es gibt nunmal mehrere Herangehensweise beim Zahnriemen Tausch. Der Weg den ich beschrieben habe, ist wie aus dem Bilderbuch, keine Risiken und die Nockenwellen Passgenauigkeit in Augenschein nehmend. Manche sind mutiger und spannen den Riemen sofort an und prüfen erst alles hinterher, und wenn es nicht passt, entspannen den Riemen, und verkürzen die Lebensdauer des Riemens.
Denk aber immer dran beim Anziehen der Nockenwellenräder unbedingt einen Nockenwellenrad Gegenhalter zu nehmen. Ohne wird es nicht gehen, da 68 NM in einem Schwung nicht wenig ist, und die Nockenwellenschlitze diesen Druck nicht aushalten würden. Mit ner Rohrzange kannst du es vergessen, da du die Power nicht haben wirst um Gegenzuhalten.
Salihbey.