Zahnriemen rutscht und fräst sich ab...

Peugeot 204 U

Die ganze Geschichte fing vor ein paar Tagen an, beim Gasgeben kamen leichte Geräusche aus dem Motorraum,
gestern und heute wurde es immer lauter und ich hörte auch ein verdächtiges klappern...
Hab dann den ADAC angerufen und der hat sofort gewusst woran es lag, schaut euch die Fotos an.
Hab leider nicht viel Ahnung was da nun Werkstattmäßig auf mich zukommt.
Und natürlich was für Kosten?
Der Wagen ist Baujahr 2006 und hat 32000km gelaufen.
Kann ich noch auf Kulanz seitens des Händlers hoffen?

Beste Antwort im Thema

Habe vorhin einen Anruf aus der Werkstatt erhalten, Wagen ist repariert und kann abgeholt werden...freu.
Reparaturkosten: 433,00 Euro...heul.
Defekt war nicht die Spannrolle sondern die Wasserpumpe, und dadurch wurde der Zahnriemen nicht mehr
in der richtigen Spur geführt...
Den Betrag habe ich bezahlt und ein Kulanzantrag wurde gestellt, es kann bis zu ca. 8 Wochen dauern,
bis ich einen Bescheid darüber erhalte, ob Peugeot mir da entgegenkommt.
Drückt mir mal die Daumen...;-)

Gruß und schöne Pfingstfeiertage

Milescool

19 weitere Antworten
19 Antworten

Sind denn die anderen Riemenscheiben, die mit dem Zahnriemen laufen, noch i.O.???

Kann ja sein, dass die Spannrolle fast ab fällt!?!

Achja, hätte ich fast vergessen...
So wie du sagst, meinte der gute Mann vom ADAC das die Spannrolle bestimmt defekt ist,
und deswegen der Zahnriemen auch nach links "abrutscht"

Im Besten Falle muss dann warscheinlich nur der Zahnriemen, die Spannrolle und was sonst vieleicht noch was abbekommen hat getauscht werden.

Gruß

Yo, also Kosten geschätzt so um die 400,- Euro?

Ich wollte gerade sagen, das ich einfach einen Zahnriemenwechsel machen würde. Bei 32tkm ist das bitter, aber ich denke das müsste eigentlich auf Kulanz gehen. Kann ja nicht sein, das man nach 32tkm und 3 Jahren nun schon den Zahnriemen selbst zahlen muss. Der Wechselintervall liegt nämlich viel höher, nämlich 120tkm und 8 oder 10 Jahre. Von daher bist du nicht mal bei Halbzeit.

Ich würde das erstmal dem Händler vorführen und der sollte dann mal schauen was das ist. Wenn die das nicht auf Kulanz machen, würde ich es in einer freien Werkstatt reparieren lassen. Dürfte nicht mehr als 400,- EUR kosten, wobei 400,- EUR für einen Zahnriemenwechsel schon wiederum bitter sind. Allerdings ist in Deutschland die Arbeitsstunde verdammt teuer. In Kroatien wo ich sowas immer machen lassen, zahlt nahezu nur das was das Material in Deutschland kostet. 😉 Vielleicht also mal demnächst den Urlaub mit was nützlichem kombinieren 😉

Das ärgerliche ist ja auch heutzutage, das man so gut wie selbst keine Chance hat,
noch eigene Reparaturen durchzuführen.Der Motorraum ist komplett zugebaut, und viel
"Hightech".
Da können halt fast nur noch Profis ran...
Morgen wird der Wagen zur Vertragswerkstatt gebracht, mal schauen was die dort sagen...

Ab zum Händler mit sowas. Sollten die sich querstellen, bösen Brief nach Peugeot Deutschland. Sollten die meinen, die ham mit sowas nix zu tun, versuchst es mit Hilfe von Öffentlichkeit, wie z.B. über Autobild (die freuen sich über Hersteller, die Probleme machen ;-) ). Haste ´ne Rechtsschutz? Wenn nicht, helfen Schiedsstellen der KFZ-Innung.

War der Peug denn bis jetzt immer beim Markenhändler zur Wartung? Evtl. könnte sowas die Sache beschleunigen/ stark verlangsamen.

Gruß, Lars

Der Wagen ist bis jetzt Scheckheftgepflegt.

Und recht hast du, kann ja wirklich nicht sein das man nach so kurzer Zeit solch
einen Schaden hat.
Eine Rechtschutzversicherung habe ich...;-)
Melde mich morgen wieder, poste dann was der Händler dazu sagt.

Gruß Milescool

Ich würde so auch nicht mehr fahren!!! Am besten schleppen lassen!!!
Bevor noch was schlimmeres, wie z.B. dass sich der Zahnriemen sich verabschiedet!!

Gruß

Also bis zur Werkstatt wird der Zahnriemen das schon aushalten! Abschleppen verursacht halt nur Kosten. Probiere doch mal den Peugeot Assistance Service...

Selbstverständlich Ja! An Peugeot Deutschland den Kulanzantrag stellen, mit Angabe der Werkstatt in der die Rep gemacht werden soll, und den Fall schildern. 32.000 Km sind keine Laufleistung für einen Zahnriemen. Auch das Alter des Zahnriemens ist noch nicht überschritten. Antwort von Peugeot Deutschland abwarten. Peugeot tritt mit Werkstatt in Verbindung, die den Fall prüft und alles weitere selbstständig regelt, denn dazu ist sie dann verpflichtet. Nicht abwimmeln lassen. Genau aufpassen, dass alles zur Zufriedenheit abläuft.

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Also bis zur Werkstatt wird der Zahnriemen das schon aushalten! Abschleppen verursacht halt nur Kosten. Probiere doch mal den Peugeot Assistance Service...

Das würde ich nicht machen. Wenn Du pech hast rutscht oder reist der Zahnriemen auf die letzten hundert Meter und dann wird es richtig teuer. Ventile krumm mit allen Drum und Dran.

Peugeot Assistance kümmert sich um den Wagen aber ist er auch noch in der Garantie? Gibt es eine erweiterte Garantie?

Auf jedenfall, und das ist mein Tip, Motor nicht mehr starten und den Wagen zur Werkstatt abschleppen oder abschleppen lasen.

Danke erstmal für eure Antworten...;-)
Den Wagen hatte heute der ADAC abgeholt, und hat ihn inklusive meiner Person zur Vertragswerkstatt gebracht.
Der Werkstattmeister und sogar der Chef hatten den Wagen bzw. den Schaden begutachtet, und sagten beide,
das sie so etwas noch nicht gesehen hätten.
Sagten auch, das normalerweise nach einer so geringen Laufleistung so etwas nicht passieren dürfte.
Bezüglich der Kulanz sagte der Chef, das erst der Schaden behoben werden müsste und dann würde die "Rechnung" bei Peugeot Deutschland eingereicht werden. Und die entscheiden dann.
Weiterhin sagte er, das auch eventuell eine erweiterte Garantie auf die Spannrolle bestehen würde ( 4 Jahre ),
dann würde der Schaden auch ohne Probleme voll übernommen...
Nun denn, ich melde mich wie's ausgegangen ist...;-)

Gruß Milescool

Habe vorhin einen Anruf aus der Werkstatt erhalten, Wagen ist repariert und kann abgeholt werden...freu.
Reparaturkosten: 433,00 Euro...heul.
Defekt war nicht die Spannrolle sondern die Wasserpumpe, und dadurch wurde der Zahnriemen nicht mehr
in der richtigen Spur geführt...
Den Betrag habe ich bezahlt und ein Kulanzantrag wurde gestellt, es kann bis zu ca. 8 Wochen dauern,
bis ich einen Bescheid darüber erhalte, ob Peugeot mir da entgegenkommt.
Drückt mir mal die Daumen...;-)

Gruß und schöne Pfingstfeiertage

Milescool

Deine Antwort