Zahnriemen noch wechseln? Was passiert, wenn er reißt?

Opel Astra G

Hallo,
in der Werkstatt wurde mir gesagt, dass mein Zahnriemen nicht mehr der beste ist. Von einem Wechsel wurde mir abgeraten da dieser den Wert des Autos übersteigt.
Wie macht sich das bemerkbar, wenn der Zahnriemen irgendwann den Geist aufgibt? Ist das gefährlich, falls ich in dem Moment gerade mit 120 über die Autobahn fahre?
Und teilt ihr die Einschätzung der Werkstatt? Die meinten ein Zahnriemenwechsel würde 400 Euro kosten. Der Astra ist 20 Jahre alt, hat 290.000km runter, HU bis 04/22. Reifen und Felgen müssten mal erneuert werden. Ansonsten für das Alter angemessener Zustand. Würdet ihr das Geld noch investieren?
MfG

45 Antworten

@unterstudienrat:
Ich habe weder vor mein Auto zu verkaufen noch viel Geld reinzustecken. Ich möchte ihn weiter fahren solange es geht. Will halt nur wissen, was passieren kann, wenn der Zahnriemen reißt.

@danyo68:
Ja, im Prinzip kann ich damit leben, wenn das Auto übermorgen den Geist aufgibt.

@Gerd_ 7:
Sind ja nicht nur die Reifen. Die Achsaufhängung ist auch stark angerostet. Damit komme ich wahrscheinlich auch nicht mehr durch den TÜV.

na das hat ja schon jemand geschrieben, wenn der Zahnriemen reist, oder überspringt, ist der Motor Schrott, und das auto fährt keinen meter,
du kannst auf risiko fahren, ist deine Entscheidung, warum hast du dir das von der Werkstatt nicht zeigen lassen, wie der Riemen aussieht ?

Meine Frage was passiert, wenn der Zahnriemen gerade bei 120km/h auf der Autobahn reißen sollte wurde aber nicht beantwortet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Auto dann keinen Meter mehr fährt. Wie soll das gehen? Dann würde es sich ja mehrfach überschlagen. Habe ich aber noch nie gehört. Jedenfalls nicht bei einem gerissenen Zahnriemen.

Auf die Idee mir den Zahnriemen zeigen zu lassen komme ich gar nicht.

Zitat:

@Sternenbande schrieb am 11. April 2020 um 21:40:18 Uhr:


Meine Frage was passiert, wenn der Zahnriemen gerade bei 120km/h auf der Autobahn reißen sollte wurde aber nicht beantwortet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Auto dann keinen Meter mehr fährt. Wie soll das gehen? Dann würde es sich ja mehrfach überschlagen. Habe ich aber noch nie gehört. Jedenfalls nicht bei einem gerissenen Zahnriemen.

Wenn du schnell genug die Kupplung treten kannst, wird außer 'nem kaputten Motor nicht viel passieren.
Solange wir aber nicht wissen, welcher Motor es ist, kann es dir niemand genau sagen.

Ähnliche Themen

Klar wurde deine Frage beantwortet - die Kolben schlagen auf die Ventile auf, weil die Motorsteuerung ohne Zahnriemen nicht mehr gegeben ist. Die Geschwindigkeit ist egal, sobald der Motor dabei läuft ist es vorbei. Bei 120 km/h wird das Schadensbild beim Riss des Zahnriemens natürlich noch verheerender ausfallen, wegen der höheren Drehzahl des Motors.

Natürlich bleibt das Auto deshalb nicht abrupt stehen, sondern der Antrieb fällt abrupt aus. Du kannst dann also nur noch den Wagen ausrollen lassen.

Danke. Das wollte ich wissen.

dann fahr eben so weiter ...

kann ja auch gut gehen

Zitat:

@themanta schrieb am 11. April 2020 um 13:54:56 Uhr:



Zitat:

@Addi49 schrieb am 11. April 2020 um 09:32:19 Uhr:


Außerdem wäre es wohl auch kein Problem, die Motoren so zu bauen, dass es bei einem Reißen des Zahnriemens keinen Ventilsalat gibt. M.W. war der 2 l Omega A mit 115 PS so ein "Freiläufer". Aber warum sollte man Motoren noch so bauen?

Es ist halt erheblich schwieriger einen hochverdichtenden Sauger mit ordentlichem Ventilhub als Freiläufer zu bauen. Entsprechend tiefe Ventiltaschen führen zu harten "Kanten" im Kolbenprofil. Dies sorgt für weniger Stabilität wo es notwendig ist (Ringsteg, Kolbenbolzengegenlager) und erhöht die Klopfneigung bzw. Anfälligkeit für Ölkohleablagerung.
Du kannst sicherlich für einen flotten 1000der entsprechende Kolben besorgen bei gleichbleibender Verdichtung.
Es gibt heute eben andere Prioritäten

Mein Omega A hatte bei 2 l Hubraum und 8 Ventilen 115 PS und eine eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 195 km/h.

Mein Astra G Cabrio hat 1,8 l Hubraum, 16 Ventile und 125 PS mit einer eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h.

Der Benzinverbrauch scheint identisch zu sein. Welch technischer Fortschritt! Es geht doch nichts über andere Prioritäten.

Vmax und Verbrauch hängen aber auch von der Übersetzung bzw. Getriebe und Gewicht ab. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich 😉

Für den 2l 115 PS im Omega A sind außerdem über 10l Verbrauch im Schnitt angegeben, während beim Z18XE 9l und weniger locker drin sind.

Zitat:

@Sternenbande schrieb am 11. April 2020 um 21:40:18 Uhr:


Meine Frage was passiert, wenn der Zahnriemen gerade bei 120km/h auf der Autobahn reißen sollte wurde aber nicht beantwortet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Auto dann keinen Meter mehr fährt. Wie soll das gehen? Dann würde es sich ja mehrfach überschlagen. Habe ich aber noch nie gehört. Jedenfalls nicht bei einem gerissenen Zahnriemen.

Auf die Idee mir den Zahnriemen zeigen zu lassen komme ich gar nicht.

@Sternenbande

Tatsache ist, der Motor ist danach Schrott.
Lass den ZR wechseln und gut ist.
Und wenn nicht, dann jammere hinterher nicht, denn der fährt wirklich nicht mehr.
Ist sowieso schon längst überfällig.
Kostet bei Opel mit Glück ca. 300-400 Euro, Angebot ab 160 Euro!!
Sollte eine Freie Werkstatt auch hinbekommen.

https://...el-schmidt-wilhelmshaven.de/osko.html?...

Welcher Motor?

Wenn Du ihn nicht machen lässt, dann verkauf die Kiste bevor er dir reißt. Nach einem Riss ist er nur noch Schrott.

Zitat:

@vectraC06 schrieb am 12. April 2020 um 10:23:38 Uhr:


Vmax und Verbrauch hängen aber auch von der Übersetzung bzw. Getriebe und Gewicht ab. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich 😉

Für den 2l 115 PS im Omega A sind außerdem über 10l Verbrauch im Schnitt angegeben, während beim Z18XE 9l und weniger locker drin sind.

Du musst es ja wissen - hast sicher lange einen Omega A gefahren. Bei mir waren es weit über 10 Jahre und 225tkm.

Hatte den Omega B mit 2.0 Motor und 115 PS.
Unter 10 Liter konnte ich den schon fahren und das nicht im Schleichtempo.
Über 11 Liter den zu bekommen, Bedarf es schon einen schweren Gasfuß.
Für das Gewicht ganz akzeptabel.

Zitat:

@Addi49 schrieb am 12. Apr. 2020 um 16:26:42 Uhr:


Du musst es ja wissen - hast sicher lange einen Omega A gefahren. Bei mir waren es weit über 10 Jahre und 225tkm.

Danach hat keiner gefragt, juckt nicht.

Ging darum ob und warum Freiläufer weniger effizient sind. Fakt ist, dass der Z18XE der effizientere Motor von beiden ist. Ganz einfach.

Zitat:

@vectraC06 schrieb am 12. April 2020 um 17:09:28 Uhr:



Zitat:

@Addi49 schrieb am 12. Apr. 2020 um 16:26:42 Uhr:


Du musst es ja wissen - hast sicher lange einen Omega A gefahren. Bei mir waren es weit über 10 Jahre und 225tkm.

Danach hat keiner gefragt, juckt nicht.

Ging darum ob und warum Freiläufer weniger effizient sind. Fakt ist, dass der Z18XE der effizientere Motor von beiden ist. Ganz einfach.

So ist es. Überhaupt drüber zu diskutieren ist lächerlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen