Zahnriemen montieren

Opel Omega B

Hallo liebe Community,

brauche mal wieder eure Hilfe. Ich möchte den Zahnriemen erneuern, habe alle notwendigen Teile dafür ausgetauscht und auch die Wasserpumpe ersetzt. Hatte mir vorher auch einen Arretierungstool für die Nockenwellenräder besorgt, der aber leider nicht passte. Habe dann trotzdem alle Teile ersetzt. Meine Erfahrung war bisher an den 8 V immer so, daß sich an den Nockenwellenrädern nie etwas verändert, so lange man sie nicht dreht. Das scheint aber an dem 16 V anders zu sein. Die Nockenwellenräder haben sich selbständig ca. 5 mm nach links bzw. nach rechts gedreht, ohne mein Zutun, siehe Bilder

Jetzt meine Frage.
Ist das noch im Toleranzbereich oder sollte ich die Nockenwellen-Räder 100 % in die richtige Position drehen ?

Wie kann ich die Nockenwellenräder verdrehen ? Anhand der Inbuß-Sternschrauben oder muß man eine andere Methode anwenden ?

PS. Der Zahnriemen ist nur leicht draufgelegt, noch nicht gespannt

Zahnriemen
Zahnriemen
Zahnriemen
136 Antworten

https://img.motor-talk.de/JxgnRHDpAkDGyd8j.59.png

Da der Y22XE/Z22XE 4 Markierungen für die NW Räder hat,
schaue Dir mal an wo die beiden Striche/Kerben stehen,
Genau Mitte vom NW Rad.

Freut mich, dass Du den ZR drauf bekommen hast. So ganz kann ich mir das mit den Spanngurten nicht vorstellen, aber das ist auch nicht schlimm. Für mich zählen nur die Markierungen am KW-Rad und an den NW. Der an der Riemenscheibe ist Beiwerk.

Ich würde bevor ich wieder mache auf jeden Fall erstmal die Spannung richtig einstellen und Umlenkrollen sowie Spannrolle mit korrektem Drehmoment anziehen.

Im Prinzip hätte ich auch einen Gürtel nehmen können. Der ist nur nicht so flexibel und auch nicht so lang. Einen Teil um den Halter der Lichtmachine gewickelt und der andere Teil um den Zahnriemen gelegt, genau in Höhe der Umlenkrolle. Dann zieht man mit reiner Muskelkraft mit der linken Hand soweit, daß man mit der rechten Hand die Umlenkrolle eindrehen kann. Das ist ein Klacks. Dabei wird nichts geknickt oder auch nur annähernd gedehnt. Der Satz ist speziell für Berlin Paul gedacht.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 13. November 2024 um 14:57:28 Uhr:


https://img.motor-talk.de/JxgnRHDpAkDGyd8j.59.png

Da der Y22XE/Z22XE 4 Markierungen für die NW Räder hat,
schaue Dir mal an wo die beiden Striche/Kerben stehen,
Genau Mitte vom NW Rad.

Weitere Markierungen habe ich noch nie gesehen. Wie sehen die denn aus ? Anhand deiner Grafik kann ich leider nichts erkennen, da drübergemalt/gezeichnet wurde.

Ähnliche Themen

https://img.motor-talk.de/Jxe3R3Vp-NE2dWxa.59.jpg
Manche NW Räder haben 2 Kerben eingeschlagen,
einmal nach oben zum Ventildeckel und
einmal in Richtung anderes NW Rad.

Bei meinem hat das immer gepasst,
Kerben nach oben stimmen und auch zueinander stehend.
Wie zwei 90 Grad Winkel.

Bei anderen 2,2ern waren die Kerben auch vorhanden.

Es gibt übrigens Opel Mototen dieser Jahre wo der Zahnriemen nur mit diesen 2 zueinander liegenden Kerben
als Markierung auf den NW -Rädern eingestellt wird .
https://zafira-forum.de/index.php?...

Ich bin aber ein Andersdenker.

MfG

1000028563

Auf dem Foto stehen diese Kerben aber nicht 90 ° zueinander, obwohl sie oben richtig stehen. Das sind eher 100 °. Das sieht so aus, als ob die Kerben sich eher zufällig auf einer fast gleichen Ebene treffen.

Ich schaue morgen mal, ob ich bei mir noch weitere Einkerbungen sehe.

Da brauche ich gar nicht zum Wagen gehen. Da sind keine weitere Einkerbungen. Gehe einfach auf die 1. Seite, mein 1. Beitrag. Da sind Fotos.

Reel vom letzten ZR Wechsel 2016.

Bilder täuschen immer etwas und verfälschen die Realität,
so wie auch eine Tonaufnahme (Musik, Geräusche) beim
Smartphone grütze sind.

mfG

Y22xe-nw-markierungen
Zr-12-markierungen-nach-wechsel
Zr-13-rosis-werkzeug
+4

Gute Nachrichten ! Er läuft wieder, Juhu !!

Alle Einstellpunkte hält er ein, außer die Riemenscheibe, die ist ca. 3 mm versetzt. Spielt aber keine Rolle. Hauptsache er läuft. Wasserpumpe ist auch dicht.

Ich werde jetzt erstmal mit offenem Deckel fahren und prüfen, wie sich die Einstellpunkte/Spannrolle verändern und bei Gelegenheit mir Löcher in den Deckel bohren um die Einstellwerte auch zukünftig im Blick zu haben.

Ich darf mich bei allen, die mich unterstützt haben bedanken.

Schön das Er läuft nach einigen Versuchen.

Das ist vollkommen normal das man da etwas Hippelig wird,
Beim ersten Mal am 16V.

Und Bitte verfallen nicht in Hektik wenn der Zeiger der Spannrolle nicht mehr dort steht wo Er beim Einstellen war,Normal!

st Er gut eingestellt so pendelt der Zeiger im Leerlauf so 1-3 mm,

MfG

Ja dann, gute Fahrt. Ich persönlich würde jetzt den Deckel zu machen und in 4 Jahren oder 60 TKM wieder rein schauen. 🙂

Zitat:

Und Bitte verfallen nicht in Hektik wenn der Zeiger der Spannrolle nicht mehr dort steht wo Er beim Einstellen war,Normal!
st Er gut eingestellt so pendelt der Zeiger im Leerlauf so 1-3 mm,

Das habe ich schon festgestellt.

Zitat:

Ja dann, gute Fahrt. Ich persönlich würde jetzt den Deckel zu machen und in 4 Jahren oder 60 TKM wieder rein schauen.

10 Km gefahren bin ich schon. Alles tippi toppi.
Ich mache den ja wieder zu, aber erst in ca. einer Woche. Vorher werde ich noch weiter beobachten, vor allen dingen die Wasserpumpe. Außerdem werde ich mir noch Löcher in die Abdeckung bohren. Ich finde, daß ist eine gute Idee um immer auf dem laufenden zu bleiben.

Wenn es jetzt klappt, dann wird es das auch weiterhin. Hast doch alles mehrfach geprüft, oder vertraust Du Deiner eigenen Arbeit nicht?

Aber letztlich ist es Dein Auto, wenn es Dir Seelenfrieden gibt. 😉

Das ist eine Marotte bei mir. Ich kontrolliere einiges mehrfach. Deswegen hat es ja auch so lange gedauert. Ich schätze mal, der Wechsel des Zahnriemens + 2 x Wasser ablassen + 2 x Wasserpumpe installieren + einmal den alten Riemen installiert hat bestimmt 8 Stunden gedauert. Der längste Zahnriemenwechsel aller Zeiten. 😁 Na gut, der nächste Wechsel wird dann sicher schneller gehen. Dann kenne ich ja die Tricks und die Wege.

Ich fühle mich dann einfach wohler. Ist doch schön, wenn man durch die Gucklöcher sehen kann, daß alles noch einwandfrei funktioniert.

Ich hätte ja bedenken, das irgendwas durch die Löcher rein fällt. Daher würde ich dann da einen Gummipfropfen oder so rein machen.

Die Löcher werden mit Panzertape zu geklebt. Das ist eine feine Sache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen