Zahnriemen montieren
Hallo liebe Community,
brauche mal wieder eure Hilfe. Ich möchte den Zahnriemen erneuern, habe alle notwendigen Teile dafür ausgetauscht und auch die Wasserpumpe ersetzt. Hatte mir vorher auch einen Arretierungstool für die Nockenwellenräder besorgt, der aber leider nicht passte. Habe dann trotzdem alle Teile ersetzt. Meine Erfahrung war bisher an den 8 V immer so, daß sich an den Nockenwellenrädern nie etwas verändert, so lange man sie nicht dreht. Das scheint aber an dem 16 V anders zu sein. Die Nockenwellenräder haben sich selbständig ca. 5 mm nach links bzw. nach rechts gedreht, ohne mein Zutun, siehe Bilder
Jetzt meine Frage.
Ist das noch im Toleranzbereich oder sollte ich die Nockenwellen-Räder 100 % in die richtige Position drehen ?
Wie kann ich die Nockenwellenräder verdrehen ? Anhand der Inbuß-Sternschrauben oder muß man eine andere Methode anwenden ?
PS. Der Zahnriemen ist nur leicht draufgelegt, noch nicht gespannt
136 Antworten
Zitat:
Die Spannrolle ist aber auch sehr interessant eingestellt.
Meinst du mich oder Rosi damit ?
Zitat:
Sagte doch der geht immer schwer.
Hatte ich auch gelesen, nur ich wollte halt mehr Erfahrungen, auch von anderen Fahrern sammeln.
Ich denke, wenn die WaPu in dem Bereich liegt, in dem die Aussparung liegt, dann sollte der Riemen auch drauf gehen.
Also auch bei Dir. Der ZR geht halt einfach schwer drauf. Ich hab da auch schon geflucht, aber letztlich hat er immer verloren. Probiere es morgen einfach nochmal.
Wo bist Du denn her? Kann Dir da vielleicht jemand helfen?
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 12. November 2024 um 18:31:29 Uhr:
Zitat:
Die Spannrolle ist aber auch sehr interessant eingestellt.
Meinst du mich oder Rosi damit ?
Meinte Dich, auf dem Bild steht die SR ja jenseits von gut uns böse.
Ich wohne in Kevelaer.
Ich habe verschiedene Stellungen versucht. In dieser Stellung (Foto) ist das die naheste Verbindung zur Wasserpumpe, und damit ein Riemengewinn. Außerdem habe ich irgendwo gelesen daß bei 7 Uhr die optimale Erstauflage des Riemens sei.
Habe aber auch andere Stellungen versucht.
Ähnliche Themen
Das ist zu weit für mich.
Ich denke vielleicht ist es einfach fehlende Erfahrung, wieviel Kraft hier benötigt wird.
Gut Frühstücken und morgen nochmal versuchen.
Zitat:
die Umlenkrolle Abgasseitig weglassen ,
den ZR auflegen auf die NW-Räder zu ca 30-40 % Auflage und
die Umlenkrolle mit der Zentralschraube heften.
Wenn man die Umlenkrolle weglässt, dann müßte der Riemen rechts auch relativ locker über das Nockenwellenrad geschoben werden, damit hinterher noch Platz für die Umlenkrolle da ist. Richtig ??
Das widerspricht jedoch den Angaben der einschlägigen Rep.-Anleitungen, die angeben, daß der Riemen auf der rechten Seite stramm gesetzt werden muß.
MM,
Ich arbeite anders wie der Rest der Nation.
Anschauen, beste, einfachste Lösung dafür suchen und Handeln.
Das soll nicht überheblich rüberkommen,
Ist aber meinem Beruf geschuldet!
Schaue Dir mal "alle" Folgen davon an und
Es ist eine Quereingebauter Motor.
Da der 2,2ein GM Produkt ist gibt es ihn auch als 2,4er.
Gleicher ZR Satz und
Er entfernt die andere Rolle, Wasserpumpenseitig.
https://www.youtube.com/watch?v=B7BxWRB_ylI
Übrigens,
Wenn man beim Sigi V6 als Frontfräse den ZR ohne Spezialwerkzeug wechseln mur mit Hausmittelchen,
das ist "hohe" Schule.
Dagegen ist der Omega mit Längs eingebauten Motor
eine Ganz einfache Arbeit!
MfG
So, bin heute morgen mit neuer Kraft drangegangen. Und was soll ich sagen, der alte Riemen sitzt zunächst einmal drauf. Darauf trink ich jetzt erstmal ein Piccolöchen.😁
Warum jetzt der alte Riemen wirst du dich fragen ? Weil ich es mit Spanngurten an dem alten Riemen erstmal testen wollte. Das funktioniert ganz hervorragend. Ruckzuck war die Umlenkrolle eingesetzt. Kann ich nur empfehlen.
Eins hat sich aber verändert. Die Kurbelwelle hat sich um 1 Zahn verdreht. Werde ich mit dem neuen Riemen natürlich beseitigen. Der hat übrigens 171 Zähne. Habe nachgezählt.
Hier ein Foto von der Wasserpumpe. Ist zwar überbelichtet, aber man kann gut erkennen, daß die Nase voll mittig in der Ausbuchtung steckt.
Wenn Ich mir die Blder anschreiben,
Würde ich denken Er benötigt eine Ventildeckeldichtung
evtl auch Simmerringe für die NW.
Dann könnte man den alten Riemen auch erstmal druflassen!
Wie kommst du da drauf ? Ich habe mit keinem Foto meinen Ventildeckel gezeigt. Außerdem sind die Simmerringe unauffällig. Sie verlieren kein Öl.
Außerdem muß ich ihn ohnehin runternehmen um die Kurbelwelle einen Zahn zurückzustellen.
Letztes Bild ist unten Motoröl auf dem Ölwannenrand zu sehen
2tes Bild könnte ich Öl unter dem Ventildeckel sehen
Das Öl kommt hoffentlich nicht am Simmerring der Ölpumpe raus.
Ich kann mich auch Irren da ich ein Mensch bin.
MfG
Das ist ganz sicher etwas altes Öl, Dreck mit Frostschutz, was beim Abbau der Wasserpumpe überall rumgespritzt ist. Da war ja nach ablassen des Wassers bestimmt noch ca. 0,5 bis 1 l hinter der Wasserpumpe versteckt.
2. Bild auf der 1. Seite ?
Ich weiß, daß vorne nichts undicht ist. Aber der hintere Simmering zum Getriebe hin, der ist undicht, aber nur leicht.
So, der neue Riemen ist drauf. Auch hier ging mit hilfe der Spanngurte die Umlenkrolle spielend einfach wieder drauf geschraubt.
Habe die Kurbelwelle wieder in die Ursprungsversion zurückgedreht, sogar etwas weiter, sodaß ich während des Auflegens des Zahnriemens noch genug Luft nach oben hatte. Und voila, nach dem Auflegen stand die Kurbelwelle exakt in der richtigen Position. siehe Bild 1. So, wie du es auch schon beschrieben hast.
Habe dann erstmal 1 x die Kurbelwelle gedreht und den Balancer wieder auf die Kurbelwelle geschraubt. Die Markierung auf dem Balancer stimmt aber nicht exakt mit dem Pfeil überein. Ist das innerhalb der Toleranz ? Bild 2. Ich hoffe man kann noch etwas erkennen. Die Markierung des Balancers ist oberhalb der grünen Pfeilspitze.
Wie gesagt erst einmal gedreht.
Oder sollte ich erstmal die Spannrolle einstellen und erstmal 2 Kurbelwellen-Umdrehungen durchführen ?
Der ZR hat innen eine Karkasse. Die reagiert pissig auf Überdehnung / Knicke. Ich würde einen neuen ZR nehmen und den ohne Spanngurtgezerre draufmachen, damit die Chance auf reale 60 tkm Laufleistung bestehen bleibt. Kann aber jeder machen wie er mag.
Grüße
Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Ich habe den Zahnriemen weder geknickt noch habe ich ihn überdehnt. Das ist nur mit Körperkraft auch gar nicht möglich.