Zahnriemen montieren
Hallo liebe Community,
brauche mal wieder eure Hilfe. Ich möchte den Zahnriemen erneuern, habe alle notwendigen Teile dafür ausgetauscht und auch die Wasserpumpe ersetzt. Hatte mir vorher auch einen Arretierungstool für die Nockenwellenräder besorgt, der aber leider nicht passte. Habe dann trotzdem alle Teile ersetzt. Meine Erfahrung war bisher an den 8 V immer so, daß sich an den Nockenwellenrädern nie etwas verändert, so lange man sie nicht dreht. Das scheint aber an dem 16 V anders zu sein. Die Nockenwellenräder haben sich selbständig ca. 5 mm nach links bzw. nach rechts gedreht, ohne mein Zutun, siehe Bilder
Jetzt meine Frage.
Ist das noch im Toleranzbereich oder sollte ich die Nockenwellen-Räder 100 % in die richtige Position drehen ?
Wie kann ich die Nockenwellenräder verdrehen ? Anhand der Inbuß-Sternschrauben oder muß man eine andere Methode anwenden ?
PS. Der Zahnriemen ist nur leicht draufgelegt, noch nicht gespannt
136 Antworten
Zitat:
Ich hatte schon von 5 bis fast 3 Uhr alle mögliche Einstellungen gehabt.
Das siehst du aber locker. Mir wäre das zu Risikobehaftet. Während der Fahrt würde ich nur dran denken, ob ich mit der Einstellung richtig lag. Vielleicht sagt ja auch irgendwann einmal jemand, ich laß die Spannrolle ganz weg. 😁
Einig sind wir uns ja dabei, daß wir beide wissen wohin der Zeiger zeigen soll. Das wird ja auch im Video gezeigt. Der einzige Unterschied dabei ist, daß im Video im Uhrzeigersinn die Rolle einen sehr weiten Einstellweg nimmt um dann trotzdem den Zeiger in der "New" Kerbe anzeigen zu lassen. Hier zeigt dann der Excenter allerdings 11 Uhr an.
In der Einstellanleitung von Gates wird nur von einer korrekten Montage gesprochen. Wenn der Zeiger rechts von der Markierung steht, daß er dann nach 2 Umdrehungen einfach nur 4 mm auf die Kerbe verrückt wird. Also der Riemen etwas gelockert wird. Dabei steht dann der Excenter auf 5 Uhr.
Die Frage ist halt: Was ist richtig ?
Ich hoffe, ich bekomme morgen eine Mail von Opel. Ansonsten werde ich morgen nachmittag mal einen Opelhändler aufsuchen und mich dann über die genaue Einstellprocedure beraten lassen.
Gates ist richtig. Was passieren kann, wenn die Spannrolle im Uhrzeigersinn gespannt wird, haben wir hier auf diversen Bildern gesehen.
Ich sehe das auch nicht wirklich locker. Aber macht man es richtig, dann gibt es keinen Grund für Zweifel. Bei meinem jetzigen hab ich es vier mal jetzt so gemacht. Hat immer gepasst.
Das Opel was schreibt glaube ich nicht. Die Werkstatt wird, wenn überhaupt, Gates bestätigen.
Moin
So eine Diskussion ist gut und
man bekommt keine einschlafenden Füße!
Bei der Durchsicht meiner Bilder sind mir diese
Abends ins Auge gefallen.
Vorab , ich weiß nur noch das der Motor nach dem Austausch
Der Ölpumpe +neuer Zahnriemsatz normal ohne weitere Folgeschäden weitergelaufen ist.
Das die Ölpumpe da früher Probleme bereitete,
Wegen der Spannrolle ist ja bekannt.
War das hier im Forum oder woanders passiert ?
MfG
Habe insgesamt 4 Mails rausgeschickt, darunter auch Continental, von denen ich das Kit gekauft habe. Gestern eine und heute morgen noch 3 Mails. Habe allerdings bisher noch keine Antwort erhalten.
Aber......................ich bin zwischenzeitlich in eine mir vertrauenswürdige Autowerkstatt gegangen, praktisch bei mir um die Ecke. Er hat mir gezeigt, wie er es macht, ohne die Gates Anweisung gesehen zu haben. Also Gates ist richtig.
Somit ist das im Video von "You Tube" falsch dargestellt.
So Jungs, ihr könnt wieder ruhig schlafen 😁 Ihr habt alles richtig gemacht.
Ähnliche Themen
von dir bin ich mal richtig enttäuscht.
Auf keine meiner Fragen hast du mir eine Antwort gegeben. Auf wichtige Rückmeldungen, auf die ich gewartet habe, ein einfaches "JA" hätte gereicht, meldest du dich einfach nicht mehr, läßt mich einfach nackt in der Wüste stehen.
Nee Junge, daß war nichts.
Danke aber an alle anderen.
Mit einer Enttäuschung kann ich Leben.
Meine Meinung habe ich von Anfang an geäußert,
sogar mit 2 Bildern und
warum ich da nochmal Ja oder Nein sagen muß,
oder jemand anderen verbessern muß,
entzieht sich meiner Logik!
Wie hatte ich vorher geschrieben,
man muß es nur einmal richtig machen...
MfG
Hey, ist doch alles gut. 😉
Viel Rauch um nichts. Hauptsache dein Wagen läuft jetzt wieder und gut. Ich bin immer froh, hier Antworten zu bekommen. Ist ein tolles Forum.
Zitat-
Bei der Durchsicht meiner Bilder sind mir diese
Abends ins Auge gefallen.
Vorab , ich weiß nur noch das der Motor nach dem Austausch
Der Ölpumpe +neuer Zahnriemsatz normal ohne weitere Folgeschäden weitergelaufen ist.
Fällt da jemanden hier etwas ein zum Beitrag weiter oben ein?
MfG
Ich könnte kotzen. Jetzt geht der neue Riemen nicht drauf. Dann habe ich versucht den alten Riemen wieder drauf zu machen, geht aber auch nicht. Dann habe ich versucht erstmal ohne die linke Umlenkrolle den Riemen aufzusetzen. Das geht, aber dann kriege ich die Umlenkrolle nicht wieder draufgesetzt.
Dann habe ich beide Umlenkrollen lose gemacht. Geht auch nicht. Dann habe ich die Spannrolle in verschiedene Positionen gebracht. Geht auch nicht.
Dann kann es nur an der Spannrolle liegen oder die Wasserpumpe ist falsch eingebaut, was ich aber ausschließe. Fotos anbei. Ich erbitte Hilfe. Ich bin mit den Nerven am Ende.
Getestet habe ich auch den Durchmesser des Wasserpumpenrades (Außen). Ist aber gleich groß. Das Wasserausflußloch muß doch nach oben zeigen ? Richtig !
Habe außerdem drauf geachtet, daß auf der rechten Seite der Riemen straff sitzen muß. Er sitzt weder lose noch stramm drauf. Aber einen weiteren Zahn kriege ich den Riemen nicht über das Nockenwellenrad drübergeschoben.l
Da ist eine Aussparung in der hinteren Zahnriemenabdeckung bei der WaPu. Deine WaPu sitzt auf den Bilder recht weit rechts mit der Nase in dieser Aussparung, etwas weiter Mittig könnte Dir beim Auflegen des Riemens helfen. Das Verdunstungsloch der WaPu muss nicht stoisch nach oben zeigen.
Der Riemen geht aber immer sehr stramm drauf, deswegen habe ich die Umlenkrolle rechts immer etwas locker bis der Riemen aufliegt.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 12. November 2024 um 13:45:59 Uhr:
Zitat-Fällt da jemanden hier etwas ein zum Beitrag weiter oben ein?
MfG
Klar, die Spannrolle ist falsch herum gespannt worden. 😉
ich kann nur sagen,
wie ich es immer gemacht hatte da der ZR "nie" wieder drauf geht.
die Umlenkrolle Abgasseitig weglassen ,
den ZR auflegen auf die NW-Räder zu ca 30-40 % Auflage und
die Umlenkrolle mit der Zentralschraube heften.
danach wechselseitig den ZR oben auf die NW-Räder schieben und
auf der Umlenkrolle.
irgendwann sitzt Er dann .
die WAPU habe ich bei der Aktion immer gelöst gehabt,
weil wenn die Gußnase zu weit "oben" in der Aussparung sitzt,
hat man noch mehr Druck drauf!
mit der WAPU habe ich dann wenn der ZR korrekt eingestellt war,
beide NW-Räder in den oberen beiden Markierung
korrekt ausgerichtet.
sonst hat man ja meist einen halben Zahn versatz!
Rufus ich meine nicht das Spannen des ZR sondern den eigentlichen Ursprung
dieser Bilder!.
mfG
Jeder macht es etwas anders. Ich stell auch die KW immer einen Zahn vor OT, da sich bei mir immer die KW um einen Zahn beim auflegen verdreht. Reiner Erfahrungswert.
@rosi03677 Woher sind denn die Bilder? Ich kenn sie nicht.
Ich habe die Wasserpumpe mit der Nase ziemlich mittig in die Aussparung gesetzt. Ich konnte nämlich durch die Dichtungsmasse die Pumpe noch drehen. Außerdem müßte man die Pumpe sehr weit drehen, um einen Riemenvorteil zu bekommen.
Die rechte Umlenkrolle zu lockern habe ich auch schon versucht. Hat aber auch nicht geklappt.
Auf welche Uhrzeit-Stellung habt ihr denn vor Auflegung des Riemens die Spannrolle gedreht ? Muß die Spannrolle mehr zur Wasserpumpe oder mehr zur Kurbelwelle
zeigen ?