Zahnriemen im Öl bei allen Benzin-Motoren und wie häufig passiert was?

Opel Corsa F

Hi,

haben grundsätzlich alle Benzin-Motoren vom Corsa F den Zahnriemen, der im Ölbad läuft und teilweise porös werden kann, was im schlimmsten Fall zum Motorschaden führen kann?

Bzw. auch wie häufig passiert das? Ist das vergleichbar mit der Steuerkettengeschichte von VW? Also von der Häufigkeit.

Wie sind eigentlich die Wechselintervalle des Zahnriemens und was kostet dieser?

Sind die Corsa F Modelle grundsätzlich empfehlenswert?

Danke im Voraus.

136 Antworten

Zitat:

@Nesom schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:00:33 Uhr:


Ich habe einen Corsa F GsLine und bereue es sehr, ich habe einen reperablen "Motorschaden" genau aus dem Grund erlitten. Es wird ein Wechselintervall von 100k gegeben, aber meiner ist schon bei ungefähr 85k verschlissen.

--> wurde der ZR nicht bei den Serviceintervallen geprüft (messen + Sichtprüfung)? Sollte ja alle 20tkm, also bei Dir bei zuletzt bei 80tkm gemacht worden sein.
Die Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass ein 3Zylinder Motor totaler schrott ist, wenn man den auf der über 130kmh fährt und immer wieder viel Gad gibt. Der hat 131ps, aber der Motor ist für so viel PS garnicht ausgelegt.

--> Stammtischgeschwätz, auch wenn es wahrscheinlich kein Langläufer für über 250tkm ist.

Außerdem war meine Wasserpumpe defekt, das hatte ich schon die letzten 4k KM gemerkt, da mein Motor sehr heiß wurde und sonst nicht so war.

--> Du bist ernsthaft 4000km mit defekter Wasserpumpe gefahren und hast auch noch gemerkt das der Motor "sehr heiß wurde"? Wie doof ist das denn?

Wurde jetzt alles repariert, aber mein Zahnriemen quietscht nach langer Fahrt. Ich bine cht fix mit den nerven.

-> Ein im Ölbad laufender Zahnriemen quietscht ziemlich sicher nicht, es wird irgendwas anderes sein.
Bitte keinen 3Zylinder holen!

Was hier nun aber auch keiner weiß ist, ob die serviceintervalle immer eingehalten wurden und wenn ja wurden diese beim FOH oder in einer freien Werkstatt durchgeführt? Wenn der Zahnriemen bereits so porös war hätte man das bei der letzten Inspektion höchstwahrscheinlich schon feststellen können? Wenn ich merke der Motor wird sehr heiß wieso warte ich dann so lange bis ich eine Werkstatt aufsuche? Je nach Fahrprofil können 4000 km einige Monate sein, dann brauche ich mich über folgeschäden etc. nicht beklagen da kann auch Opel (Stellantis) nichts für.
Auch die Aussage 131 ps wären für den Motor mit 3 Zylinder zu viel ist vollkommener Quatsch, auch andere Hersteller wie BMW und Audi bauen 3 Zylinder mit mehr als 130 PS und auch hier sind noch Reserven vorhanden.
Aber wenn du es nun reparieren hast lassen, wirst du ja nun entsprechend Lerhgeld bezahlt haben und weiterhin gute Fahrt!

Zitat:

@Nesom schrieb am 23. Dezember 2024 um 10:19:44 Uhr:
Habe viel recherchiert, mittlerweile könnte ich auch Motormeister werden, aber die haben da schon recht. Einem 1.2 legt man keine 131PS aus, das ist zu viel.

Motorenmeister.....Ja nee is klar😁
Wer merkt, das der Motor sehr heiß wurde und damit noch 4000 km durch die Gegend eiert sollte sich mal die Frage stellen ob das Vernünftig war.

Zitat:

@Nesom schrieb am 23. Dezember 2024 um 10:19:44 Uhr:


Habe viel recherchiert, mittlerweile könnte ich auch Motormeister werden, aber die haben da schon recht. Einem 1.2 legt man keine 131PS aus, das ist zu viel.

... sind denn 280PS (und mehr) aus 2 Litern gesünder?

... und ist es dem im Öl laufenden Zahnriemen nicht egal ob der in einem 3Z, 4Z, 6Z läuft? In einem Motor der 50ps oder 100PS oder 150ps aus dem Liter Hubraum holt? Der Riemen läuft dann so oder so im Öl und die meiste Zeit brauche ich auch nur einen kleinen Bruchteil der 130PS.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ANBOJA schrieb am 23. Dezember 2024 um 11:29:36 Uhr:



Zitat:

@Nesom schrieb am 23. Dezember 2024 um 09:00:33 Uhr:


Ich habe einen Corsa F GsLine und bereue es sehr, ich habe einen reperablen "Motorschaden" genau aus dem Grund erlitten. Es wird ein Wechselintervall von 100k gegeben, aber meiner ist schon bei ungefähr 85k verschlissen.

--> wurde der ZR nicht bei den Serviceintervallen geprüft (messen + Sichtprüfung)? Sollte ja alle 20tkm, also bei Dir bei zuletzt bei 80tkm gemacht worden sein.

Okay sehr interessante Anmerkung. Das habe ich mich schon gefragt, ob das nicht kontrolliert wurde. Ich habe nur mal nen Bekannten der eine eigene freie Werkstatt hat gefragt und er meinte in der Regel wird nur bei ca. 100k km kontrolliert, also beim nächsten Service. Daher habe ich mein Schicksal dann angenommen. Aber danke für den Tipp ich gehe der Sache mal nach.

Die Werkstatt hat mir mitgeteilt, dass ein 3Zylinder Motor totaler schrott ist, wenn man den auf der über 130kmh fährt und immer wieder viel Gad gibt. Der hat 131ps, aber der Motor ist für so viel PS garnicht ausgelegt.

--> Stammtischgeschwätz, auch wenn es wahrscheinlich kein Langläufer für über 250tkm ist.

Genau das ist es! Der ist kein Langläufer und genau darum gehts. Ich habe einen Langläufer gebraucht, da ich mir jetzt nicht alle 6-7 Jahre nen neues Auto anschaffen will und einfach sehr viel fahre und auch etwas "sportlich", daher fand ich die 131ps beim Kleinwagen echt mega. Habe auf dieses Auto echt vertraut, aber naja egal man lernt aus Fehlern.

Außerdem war meine Wasserpumpe defekt, das hatte ich schon die letzten 4k KM gemerkt, da mein Motor sehr heiß wurde und sonst nicht so war.

--> Du bist ernsthaft 4000km mit defekter Wasserpumpe gefahren und hast auch noch gemerkt das der Motor "sehr heiß wurde"? Wie doof ist das denn?

Ja, weil ich das beim vorigen Service angesprochen hatte und die meinten, dass die Hitze normal wäre, aber den Unterschied zu sonst habe ich natürlich gemerkt, weil ich immer meinen Ölstand kontrolliere unabhängig von den Serviceintervallen und da die Hitze extrem spürbar war. Bin am Ende des Tages auch nur Laie gewesen, weiss es jetzt aber besser.

Wurde jetzt alles repariert, aber mein Zahnriemen quietscht nach langer Fahrt. Ich bine cht fix mit den nerven.

-> Ein im Ölbad laufender Zahnriemen quietscht ziemlich sicher nicht, es wird irgendwas anderes sein.
Bitte keinen 3Zylinder holen!

Kann schon quietschen, wenn der Ölkreislauf vllt noch verstopft ist und nicht genug geschmiert wird, die Ausrichtung, Spannung usw. Falsch ist. An der Schmierung ist denke ich bei mir kein Problem, aber mal schauen was bei raus kommt, bin am Freitag wieder in der Werkstatt. Und auch wenns nicht der Zahnriemen ist kommt es aus dem Bereich wo der Öleingang ist, keine Ahnung wie man das jetzt nennt. Leider ist mein Video zu groß und kann es nicht hochladen, aber das hört man schon klar und deutlich.

Da sollte sich dein Bekannter der eine eigene freie Werkstatt hat mal richtig Informieren. Der Zahnriemenverschleiß wird bei jeder Inspektion geprüft. Dazu benötigt man dieses Werkzeug.

Zitat:

@Lifeforce schrieb am 24. Dezember 2024 um 10:44:45 Uhr:


Da sollte sich dein Bekannter der eine eigene freie Werkstatt hat mal richtig Informieren. Der Zahnriemenverschleiß wird bei jeder Inspektion geprüft. Dazu benötigt man dieses Werkzeug.

Wenn es an der Prüfung des ZR-Zustands schon gescheitert ist, würde ich auch mal in Frage stellen, ob überhaupt das korrekte Öl eingefüllt wurde.
Leider taugt halt auch nicht jede freie Werkstatt was...

Ja ,freie Werkstätten haben es in der heutigen Zeit auch nicht immer leicht....

Hallo zusammen,
ich habe die Frage nach dem Zahnriemen im Ölbad an Opel gestellt und bin über die Antwort sehr verwundert.
Ich lese überall nur von dieser Thematik und Opel antwortet mir, dass Sie seit 2020 auf Steuerkette umgestellt haben:

Zitat:

Aktuell wird der Opel Corsa (Benziner) mit verschiedenen Motoren angeboten, und das Thema „Zahnriemen im Ölbad“ bzw. „Steuerkette“ ist für viele Kunden ein wichtiger Punkt bei der Kaufentscheidung.

Beim neuen Opel Corsa (Benziner) hat Opel bei den aktuellen 1.2 Turbo-Motoren (ab 2020, die neuen Generationen) tatsächlich auf eine Steuerkette umgestellt. Diese Motoren sind nun mit einer Steuerkette ausgestattet, die keinen regelmäßigen Wechsel wie der Zahnriemen erfordert. Die Steuerkette hält in der Regel die gesamte Lebensdauer des Motors, was zu weniger Wartungsaufwand und einer höheren Langlebigkeit führt.

Die 1.2-Benzinmotoren der neuesten Generation des Corsa, die entweder als 75 PS, 100 PS oder 130 PS Varianten erhältlich sind, sind mit dieser Technik ausgestattet. Die Umstellung auf Steuerkette erfolgte mit den neueren Motoren, die ab dem Baujahr 2020 eingeführt wurden.

Wenn Sie ein Modell mit Zahnriemen suchen, sind die älteren Motoren (wie der 1.0 oder der 1.2 der Vorgängergeneration) möglicherweise weiterhin mit einem Zahnriemen ausgestattet. Diese sollten aber ebenfalls regelmäßig gewartet werden, was für den 1.2 Benziner vor allem den Wechsel des Zahnriemens nach einer bestimmten Kilometerzahl umfasst.

Stimmt das wirklich so ?
Das würde ja bedeuten, dass wenn ich einen neuen Corsa F 1.2 (Benziner) bestelle (egal ob mit 75, 100 oder 130PS), dass dann immer ne Steuerkette verbaut wäre...

In Foren habe ich aber auch einige Einträge gefunden von Besitzern, die den Corsa nach 2020 gekauft haben und einen Zahnriemen haben...ich bin maximal verwirrt.

Zusätzlich kann ich über den Konfigurator auf der Opel Homepage nur den 100PS Motor auswählen, Re-Importe gibt es mit allen Motorvarianten,...

Wer genau ist der Absender von diesen Falschaussagen?
Gerne auch per PN.

Die 75 und 130 PS Varianten sind in Deutschland aktuell nicht bestellbar und deshalb nicht im Konfigurator.

Tja, ist schon erschreckend wenn der Hersteller selbst nicht weiß was er da zusammenlötet 😁

Kann es sein das in dem Text von Opel das Jahr 2023 gemeint ist. Dann würde es Sinn ergeben. Vorausgesetzt der Corsa F Facelift kommt mit Kette. Mir ist aber so da mal was gelesen zu haben das Stellantis von Zahnriemen auf Kette umgestellt hat, aber nicht 2020. In selben Zuge aber auch, dass die Ketten anscheinend auch nicht das gelbe vom Ei sein sollen bzgl. Haltbarkeit.

@ManU83 selbe Mail einfach nochmal an Peugeot, schicken und abwarten was da für eine Antwort kommt. Modell wäre der 208.

Naja, so ein Jahr ist rund 365 Tage lang. Da ist die Frage wann die *Fertigung* 2020 umgestellt wurde. ... und manch eienr kauft auch ein Auto vom Hof weg.

Es ist nach wie vor der normale 100 PS Motor mit Zahnriemen bestellbar.
Nur die MildHybrid Variante mit 100 PS hat eine Steuerkette.

Ich denke,
es wird leider auch am verwenden von nicht optimalen Öl liegen.
Bei Autos die immer das Öl ( Der Norm bekommt die verwendet werden soll )
wird es weniger Probleme geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen