Zahnriemen gerissen - WAPU Markierung?

Opel Vectra B

Hallo,
Mit ist der ZR gerissen. Warum weiß ich nicht, vielleicht war die Spannung zu groß?

Fakt ist:
Ich habe einen neuen Zylinderkopf montiert, neuen Zahnriemen und neue Dichtungen.
Beim auflegen vom Zahnriemen habe ich mir fast die Finger gebrochen, weil der einfach viel zu stramm drauf ging, selbst entspannt.
Ich glaube das Problem liegt in der WAPU beim Y16XE Motor gibt es keine Markierung und die ist exzentrisch. Ich habe die WAPU in der gleichen Position wie die alte eingebaut und den Zahnriemen irgendwie drauf bekommen.

Jetzt läuft das Auto aber nicht mehr, es läuft total unruhig, nimmt kaum Gas an und die Motorkontrollleuchte brennt. Das Auto piept sogar wenn ich es länger laufen lasse. Vielleicht ein Warnsignal?

Die Frage an euch, wie muss man die WAPU einbauen? Ich hoffe ich habe nur einen Fehler bei den Steuerzeizen gemacht. Nockenwellenradmarkierungen fluchten und die Markierung der Riemenscheibe steht auch richtig...

22 Antworten

einfach mal mit dem Schleifpapier über den Block gehen, dann kommt die Markierung (ist nur ein schwacher Strich) zum Vorschein

Haben die nicht eine Kerbe wo die Spannrolle eingreift?

hat seiner doch,im ölpumpengehäuse.

bei diesen greift die spannrolle dort ein zum spannen/abstützen/einstellen,die wapu hat somit nur 1 montageposition.
bei den älteren/vorgängeren hat die spannrolle nur eine position und der zr wird über die exzentrisch gelagerte wapu gespannt,einstellung dann abzulesen an der spannrolle.

Auto läuft wieder, habe die WAPU jetzt ganz anders eingebaut, weil ich keine Markierung im Block finden konnte. Ecke bündig mit Gehäuse. Zahnriemen ging endlich etwas leichter drauf und hatte nach dem spannen die perfekte Spannung.

Läuft jetzt auch wieder ruhig und gut!
Bild von der jetzigen und guten Position:

Zusammenfassend:
Beim Y16XE kann man die WAPU in jeder Position einbauen, nichts hindert einen daran die zu verdrehen wie ein bekloppter, außer dass die ZR Spannung nachher nicht passt wenn sie falsch drin sitzt.
Wo genau die stehen muss weiß ich bis heute nicht, da mein Block die Markierung nicht hat. Aber ich habe sie jetzt einfach mit der Plastik Abdeckung Fluten lassen, und es ist gut so

Ähnliche Themen

die ist wahrscheinlich nur überrostet,hab ich auch schon oft gehabt.ist ja nur ein ministrich.

Die Wapu wird so eingebaut, daß sie quasi am wenigsten Spannung aufbaut im Riemen. Die Markierung am Block ist eine leicht angeritzte Ecke, die man allerdings nur richtig sieht, wenn man weiß, wonach man suchen muß .-( Dazu einfach mal in den RLF oder in eines der Youtube-Videos zu diesem Blocktyp schauen! Ist so kompliziert nicht.

Das falsche Einbauen hingegen kommt nicht nur beim Opel häufiger vor, das gibt's auch bei Fiat und einigen Franzosen...gleicher Fehler, gleicher Effekt... Wenn's gerumst hat, war's "natürlich niemals falschrum drin".."geht ja gar nicht"... ;-(

Zum Auflegen des Riemens gibt es einen grundsätzliche Trick bei allen (16V)Fahrzeugen mit Umlenk- und Spannrollen:

1. 1 Umlenkrolle lösen und abnehmen (die mit dem Kragen nach außen)
2. Spannrolle entspannt in Nullposition bringen
3. ZR auflegen (oben die Radstellung beachten und ZR am besten mit zwei kleinen Kabelbindern oder einem alten Schnürsenkel an den Rädern fixieren!)
4. ZR auf unterer Riemenscheibe ausrichten
5. Umlenkrolle einfädeln und anschrauben
6. Spannrolle einstellen
7. Kabelbinder/Schnürsenkel ab
8. Durchdrehen
9. Nachstellen
10. fertig ;-)

So wird der Riemen NIE überdehnt und sitzt von Anfang an richtig. Sofern die Umlenkrolle drin ist, kann man ihn auch nicht mehr versehentlich abstreifen oder einen Zahn versetzen. Und nein, man braucht kein Blockiertool - never ever ;-)
Bei 8V kriegt man den Riemen meist problemlos aufgeschoben, da er ja dort nur max. 2 Umlenkpunkte hat un die Spannrollen genügend Spielraum anbieten.

Gruß
Roman

Ich habe auch keins genommen, habe aber mit einem Tippexstift die Positionen die Räder vorher markiert. 🙂

Wie markiert man auf einem neuen Riemen die richtige Position? Da hilft nur zählen am alten - aber wer sagt Dir, daß der alte Riemen dabei richtig sitzt? ;-)
Mit der Zähl- und Strichmethode habe ich schon mehrere Fahrzeuge erlebt, wo alter UND neuer Riemen um einen Zahn verkehrt lagen. Das merkt man bei zu spätem Auslassbeginn (d.h. Einlass steuert korrekt, Auslass einen Zahn zu spät) dann lediglich an mangelnder Leistung.

Am sichersten ist wirklich die Methode mit Auflegen Rad für Rad nach Deckelmarkierung und anstrapsen. Man darf nur die Strapse beim Durchdrehen nicht vergessen abzumachen ;-) Auch da sah ich schon lustige Durchdrehversuche...

Gruß
Roman

Deine Antwort
Ähnliche Themen