Zahnriemen Corsa B 1,2 l

Opel Corsa B

Hallo zusammen,

mein Bekannter hat mir gerade seinen Corsa mit 1,2 l Motor hingestellt, weil er beim lösen der Riemenscheibe zum Zahnriemenwechsel den Schlagschrauber auf "fest" gestellt hatte und beim rattern ist die Arretierung rausgeflogen und der Zahnriemen dann mehrmals über gesprungen.

Der Motor wurde danach nicht wieder gestartet.

Die Riemenscheibe ist jetzt ab und ich bin grade dabei die Wapu sowie den Thermostat auszubauen.

Da die Steuerzeiten nicht mehr stimmen frage ich mal die OPEL-Spezialisten wie stellt ihr die wieder ein?
Ich habe leider keine Unterlagen vom Corsa nur Astra und Vectra.

Die Markierung NW Rad auf 12 Uhr und die KW auf 2 Uhr oder auf die Markierung 6 Uhr stellen?

Das NW-Rad muss ja auch ab damit man die Zahnriemenverkleidung entfernen kann und an die WaPu kommt. Das ging einfach mit dem Schlagschrauber. Aber anziehen und arretieren der NW auf der Rückseite geht nicht dort ist kein Schlitz. Ich habe das Gehäuse vom Verteiler schon abgebaut.

Lässt es sich nur nach abnehmen der Ventilhaube und Blick auf die Ventile und KW bei Zylinder 1 in OT herausfinden oder gehts noch anders?

Daten vom Auto:
FIN 0L000073S6108617
CORSA B 1,2 l
Bj. 05/95
zu 2 0039
zu 3 923

30 Antworten

Nockenwelle hat einen Sechskant zum herhalten!
Ich hab mir da einen Herhalter gebaut um den Ventildeckel nicht demontieren zu müßen!
Etwa nach diesem Prinzip! Nur stabiler!
Nockenwelenradmarkierung nach oben auf die Kerbe der hi. Abdeckeung!
Kurbelwellenriemenrad hat eine Markierung auf 6Uhr zu Markierung unten!
Ist mit dem 1.6er gleich!

Danke erst mal für die Info.

Dann müsste ich noch die Füllmenge vom Kühlsystem wissen damit ich die neue Mischung in ausreichender Menge vorbereiten kann. Ich habe beim 1,2 l Motor vom ASTRA 5,2 l gefunden. Trifft das für den Corsa auch zu? Und G48 ist richtig?

Die Drehmomente sind vom 1,6er, für die KW-Dehnschraube 1. Stufe 90 Nm, 2. Stufe 30° und 3. Stufe 15°. Ist das beim 1,2l Motor gleich also auch Dehnschraube (neu) oder gibts da andere Werte? Für die NW-Schraube habe ich gar keine Werte in den beiden Büchern gefunden.

Wenn die Dehnschraube neu werden muss dann kann ich für heute aufhören.

Ganz ehrlich!
Hab nie neue genommen, und nach Gefühl angezogen!
Ja ja ich weiß! Aber nach so vielen Jahren Erfahrung und noch nie ein Poroblem gehabt!
Kann ich nur sagen; zieh die fest und gut is!
(Ist ja nur Hobby und nicht von Gewährleistung verfolgt!)
Schraubensicherungsflüßigkeit gehört aber drauf!
Dann kann nix mehr passieren!
Kühlmittel und andere Füllmengen findest du hier!

Etzold Corsa B PDF googlen, das ist die Reparaturanleitung. Wenn der Zahnriemen übergesprungen ist ist halt die Frage, ob die Ventile was abbekommen haben. Kennst du diese Druckverlustprüfung? Dazu muss der Motor nicht drehen, und wenn ein Ventil was abbekommen hat musst du weniger wieder abbauen. Der X12SZ ist definitiv kein Freiläufer. Ansonsten, wenn du die Anleitung vom Astra F oder so hast: Das Prinzip von den OT-MArkierungen dürfte bei allen SOHC Motoren gleich sein.
Was ich hab:
Die Markierung in am Nockenwellenrad stimmt mit ner Markierung in der Zahnriemenabdeckung oben überein.
An der Kurbelwellenzahnriemenscheibe zeigt sie nach unten, auch zu ner Markierung des Zahnriemengehäuses, die von der aufgeschraubten Riemenscheibe auf ne Markierung "rechts oben" an der Riemenabdeckung.
Und pass an der Kurbelwelle auf dass bei den Riemenscheiben die Aussparungen sauber ineinanderstecken.

Nockenwellenschraube mit 45NM anziehen. lt. Anleitung neue Schraube verwenden.
Riemenscheibe an der Kurbelwelle: 95Nm, 30°, 15°; da auf jeden Fall ne neue Schraube nehmen.

Und Thermostat könntest du bei der Gelegenheit gleich mitwechseln, falls es später mal kaputt ist müssen die Abdeckungen mit runter.

Ähnliche Themen

So der Motor läuft wieder, zwar mit den alten Schrauben aber angezogen nach eueren Angaben.
Die Ventile hatten nichts abbekommen.

Die Zeit zum bauen eines NW-Werkzeuges hatte ich nicht. Ich habe das NW-Rad aufgesteckt und mit 2 Schrauben M6x50 und 2 dicken Stahlscheiben d 30,0 mm in den Gewinden der oberen Abdeckung im ZK gespannt. Da ließ es sich mit dem vorgegebenen Drehmoment prima anziehen.

Für die KW-Arretierung sagt das o. g. Buch "mit geeignetem Werkzeug am Starterkranz blockieren". So habe ich es denn auch gemacht. Gibts da wirklich keine elegantere Möglichkeit die KW zu blockieren?

Wozu muß man die KW blockieren?

Für die Riemen Scheibe.

Quatsch!
Zentralschraube fest ziehen und dann als Herhalter benutzen!
Glaube kaum daß jemand beim anziehen der Riemenscheibe die Zentalschraube lösen kann!

Warum nicht?

Da die Riemenscheibe mit vier 8er Schrauben befestigt ist!
Die Zentralschraube kaum mit einem 30 cm langen Hebel zu öffnen ist!
Kann dir leider die Gewindemaße nicht sagen. Aber gelöst hab ich die ohne größeren Kraftaufwand (Schlagschrauber, und ich habe einen Guten und 10 Bar Druck am Kompressor) noch nicht!

Bei meinem 1,2 er ist die Riemenscheibe nur mit der Zentralschraube
auf der Kurbelwelle fest.

Dann mußt du auch nix blockieren!
Alles per Hand zusammen schrauben, das alles passt, und dann mit dem Schlagschrauber mit Gefühl festziehen!
Hatte da noch nie Probleme!?
Kerzen draußen lassen ist Voraussetzung!

Genau, aber welcher Hobbyschrauber hat schon einen der richtig läuft.
Dafür hat der Bock ne Klappe am Getriebe. Werkzeug drauf, blockieren
und alles nach Vorschrift.

Persönliche Vorlieben mal aussen vor. Ich weiß auch wie es anders geht.

Einfach ein KM-517-B besorgen wenn ich mich recht erinnere, dann blockiert man die Kurbelwelle richtig. Vielleicht klappt es auch, wenn man den 5. Gang einlegt und jemand anderes die Bremse tritt.
Wie hats denn der TE gemacht?

Ich würde so zentrale Schrauben nach Vorschrift anziehen, mit nem Schlagschrauber hat man halt irgendwas auch wenn im Regelfall nichts passieren wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen