Zahnriemen beim Omega B MV6 wechseln

Opel Omega B

Moin moin,

ich fahre seit vielen Jahren nur Omegas und stehe, weil mein aktueller X25XE knapp bei den 200Tkm steht, kurz davor, mir einen "neuen" MV6 zu kaufen.

Der gute hat knapp 125Tkm runter und fährt noch mit dem ersten Riemen. Also muss das Teil unverzüglich gewechselt werden.

Meine Frage: kann man sowas selbst machen? Wenn nicht, was kostet das beim Händler?

Bei einem V6 habe ich es noch nicht selbst gemacht, weil der Riemen bei meinem jetzigen mit gemacht wurde, als seine platten Kopfdichtungen gerichtet wurden.

In meiner Reparaturanleitung aus dem Bucheli Verlag (ISBN-10: 3716819069) ist das so besch***en beschrieben, dass ich mir damit nicht helfen will. das Teil zeigt keine anständigen Fotos, sondern nur diese unansehnlichen, wenig hilfreichen Skizzen. Das taugt nichts! Mein geliebtes "Jetzt helfe ich mir selbst" gibt es für die 6-Zylinder ja leider nicht.

Hat jemand Erfahrungen mit selber machen oder machen lassen?
Bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße
fischlippe

Beste Antwort im Thema

Das wird immer alles gemeinsam im Satz gewechselt, also Umlenk- Führungs und Spannrollen.
Nur bei einer Reparatur -innerhalb der Intervallzeit- wird der Riemen im Zweifel sicherheitshalber einzelnd gewechselt.

Die Riemenscheiben werden doch nie mit gewechselt?

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mandel


Was zum Teufel hat der Kurbelwellensimmering mit dem Zahnriemenwechsel zu tun ??? Da kann ich im Moment noch nicht folgen.

Mandel wo über läuft der zahnriemen?? Richtig über die Kurbelwelle

Und durch was wirt die kurbelwelle abgedichtet über ein Simmering

Simmering
ist zwar ein kleines bauteil für einpaar euros aber wen der kaputt ist läuft das ganze Öl raus und der motor frisst sich irgentwann fest

Zahnriemen
Gruß Kay

Und warum bitte sollte der Simmerring gewechselt werden, wenn er nicht undicht ist? 

Es ist doch eindeutig ein Fehler des ausführenden, dieses beim Wechsel des ZR nicht zu sehen.
Wenn der undicht ist, ist es doch recht ölig in der Gegend um die Kurbelwelle.

Meist ist es aber auch nach 300.000km noch nicht nötig diesen zu wechseln.
Letztlich ein Inditz für Trockenlauf durch Verkrustung oder Ölschlammablagerungen im Simmerringbereich und auch ein Hinweis auf Verschmutzung des Öls, wenn der sich dort in die Welle einläuft oder defekt ist.
Auch ein Lagerschaden des vorderen Kurbelwellenlagers kann da die Ursache sein.

Aber den grundsätzlich -ohne ersichtlichen Grund- zu wechseln ist arg überzogen.

.

Hallo

Ja richtig er war bis zum Wechseln des Zahnriemens auch dicht,wo ich fertig war mit den Zahnriemen war der nicht mehr dicht.

Es kann natürlich sein das durch den neuen Zahnriemen + Anbauteile alles wieder strammer Läuft und dadurch der simmering verschlissen ist

Mit den Motor ist alles Ok

Die Aussage ist in meinen Augen nicht haltbar und der bei deinen Omega passierte zeitliche Zusammenhang rein zufällig !
Wäre mir auch neu wenn ein straffer Zahnriemen (der zudem eine selbststellende Spannrolle hat) die mehrfach gelagerte Kurbelwelle "anhebt".

Ähnliche Themen

Hi,

Poch , Poch , will ja nicht stören ...aber ....

Kay , das ist aber nicht der Kurbelwellensimmering , in deinem gezeigten Bild .
Der gehört zur Nockenwelle . 🙂

....Kammajaschonmalverwechseln......😁

Gruß

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen