Zahnriemen 2.0 hdi Bj 2000
Hallo in die Runde,
habe mir einen 206 2.0 hdi Bj 2000 gekauft, er hat 89000 km drauf, und meines wissens nach noch den 1. Zahnriemen.
Jetzt meine Fragen: Wann gibt Peugeot an muß der Zahnriemen gewechselt werden (KM/Jahre), und welche Kosten kommen ungefähr auf mich zu? bei peugeot natürlich.
Danke für eure Antworten in vorraus.
MFG torti
29 Antworten
Es ist in Ordnung in meinem Handbuch steht bei 120 000 große Inspektion + Zahnriemenwechsel!!!Hab jetzt keinen Book mehr hier zu diskutieren!
Zitat:
Original geschrieben von Peug206
!!!Hab jetzt keinen Book mehr hier zu diskutieren!
1. Setze ich bei einer "Diskussion" andere Maßstäbe bezüglich Verhalten/Ton voraus...
2. Es zwingt Dich keiner, hier (weiter) zu antworten... 😉
seit wann steht das im handbuch bzw im wartungsheft?
in meinem steht, ich soll mich an den händler wenden
guck doch einfach in der service box nach. da stehen die genauen angaben drin
Ähnliche Themen
im buch steet genau die Inspektion die Intervalle, und da steet das eben und auch meine Werkstatt sagt 120 000 !! Sry aber es ist so!!! Me hab kein problem damit, wenn du saagt erst bei 160 000 km.
Würde lieber bei 120.000 wechseln als bei 160 tkm!! Denn ein Zahnriehmen der reisst kommt einem Totalschaden an solch einem Fahrzeug gleich!!
Weiterhin viel Freude mit euren PUGs
Aha audi fahrer hier im Puk Forum 🙂 Danke für den Spass, kann jetzt nur für mich
sprechen den hab ich mit meinem Peug206 🙂
Zitat:
Original geschrieben von a4_cab
Denn ein Zahnriehmen der reisst kommt einem Totalschaden an solch einem Fahrzeug gleich!!
Es ist ja lieb, daß Du aus Deinem Markenforum zu uns rüberschaust - aber allein an der zweiten Satzhälfte läßt sich erkennen, daß Deine Kenntnisse vielleicht doch nicht so weitreichend sind...
Im Übrigen hat der Konzern, aus dem Dein Fahrzeug entstammt, mit besagtem Bauteil massive Probleme - und das schont seit Jahren...
seit Ende der 90er die ersten TDIs auf den Markt kamen, sind an diesen Fahrzeugen - bis zu heute aktuellen Modellen -
sehrviele Schadensfälle durch gerissene Zahnriemen verzeichnet. Und das bei nicht mal allzu anspruchsvollen Wechselintervallen.
PSA dagegen hat keinerlei Auffälligkeiten mit diesem Bauteil... in sämtlichen Fahrzeugforen sind kaum Themen zu einer solchen Problematik zu finden - ganz im Gegenteil zur VAG-Abteilung... 😁 😁
Und das trotz Intervallen von bis zu 240tkm bei aktuellen Modellen...!
Gruß
etku
Hallo etku
Also 1. ist bei den TDI's (den alten die du wohl meinst) der Wechselintervall bei 90.000 das ist mir bewusst! Die V6 jedoch erst bei 120.000.
Mir ist sehr wohl bewusst dass davon einige Probleme mit dem Zahnriehmen hatten, jedoch nicht übermässig viele wie du hier schreibst.
2. habe ich keinen TDI sondern einen Benziner und meiner muss erst nach 180.000 gewechselt werden, und ich kenne welche die ihren noch länger gefahren sind ohne irgendwelche Probleme.
3. Ich weiss auch dass es kein Totalschaden am Wagen gibt durch einen gerissenen Zahnriehmen allerdings haben diese Autos dann ja eine grosse Laufleistung und der Wertverlust ist so gross dass sich viele lieber einen neuen Gebrauchten kaufen als das Geld zu investieren und den Motor reparieren zu lassen
Ach ja nochwas zum Schluss : Viele der neuen Motoren werden bei dem besagten Konzern jetzt mit Kette ausgeliefert so dass ein ersetzen überhaupt nicht mehr nötig ist 😉)
Hallo!
Nachdem Peugeot mir immer wieder Papierl geschickt hat, ich solle doch sicherheitshalber schon nach wenigen 10.000 km und max. nach 5 Jahren den Zahnriemen tauschen, habe ich mir auch recht viele gedanken gemacht:
1. Verschleiß chemisch/thermisch
2. Verschleiß mechanisch durch PS/Fahrstil
3. Verschleiß mechanisch durch Umdrehungszahl/Art der Verbrennung
4. Resüme
5. Was könnten wir besser machen
1. Verschleiß chemisch/thermisch
Auch Reifen werden alleine durch das Alter schlechter, weil Schwefel und/oder andere Chemie sich durch Zeitablauf einfach verändert (je nach Temperatureinfluß langsamer oder schneller).
Bei Kälte ist Gummi nicht mehr so flexibel.
Bei Hitze altert er schneller.
2. Verschleiß mechanisch durch PS/Fahrstil
Alle durch den Zahnriemen angetriebenen Teile haben eine Masse, deren Trägheitsüberwindung beim Gasgeben/Motorbremse den Riemen in die eine oder andere Richtung dehnen oder stauchen.
Wenn man häufig stark beschleunigt, und damit aus dem "elastischen" Bereich heraus nahe dem "Dehnungsbereich" kommt, kann bei Gummi (so wie in Metall) schneller eine Gefügeänderung eintreten, die die Dehnungsgrenze herabsetzt -> Beschleunigte Abnutzung.
3. Verschleiß mechanisch durch Umdrehungszahl/Art der Verbrennung
Hier greife ich auf meine Erfahrung mit Elektro-Motorsteuerungen zurück.
Dabei will man z.B. zeitweise einen Motor nur mit einem Teil der maximalen Leistung betreiben.
3a Phasenanschnitt
Die billigste Variante ist die, bei der man den weichen 50 (100) Hertz Sinus aus der Steckdose nimmt und ein Halbleiter immer erst am höchsten Punkt des Sinus durchschaltet, bis zum nächsten Nulldurchgang. Halber Sinus ist nur ein Teil der Leistung eines ganzen Sinus-Hügels.
Aber genau im Maximum des Sinus einzuschalten erzeugt auch ein Maximum an kurzfristiger Beschleunigung. Da den restlichen absteigenden Sinushügel die Leistung schnell runter geht und beim nächsten Sinus wieder erst in der Mitte mit voller Kraft gezündet wird,
wird die Mechanik immer kurz mit maximaler Kraft beschleunigt.
Und weil der drauffolgende erste ansteigende halbe Sinus wieder nicht durchgeschaltet ist, macht die Mechanik diese 20 (10) ms nix als verzögern.
Lange verzögern, max. beschleunigen, lange verzögern, max. beschleunigen, ...
==> Dabei hats mir innerhalb von wenigen Sekunden jeden Splint abgerissen und das anzutreibende Teil ist aus der Maschine geflogen.
3b Schnelle Taktung
Also hab ich die 230 V Netzspannung auf 325 V gleichgerichtet und dann mit 16000 Hertz getaktet.
Zwar ist die Schaltflanke jetzt 1,4 mal so hoch, aber die Zeit, in der die Mechanik verzögert ist nur mehr 0,06 ms lang, also nur ein 80tel (160tel) der vorherigen Zeit. Dadurch verzögert der Motor viel weniger und zieht im Schaltmoment nur mehr sehr viel weniger Leistung.
3c Analogie zum Verbrennungsmotor
Dieselmotoren zünden langsamer (weicher) aber bei niedrigeren Umdrehungszahlen.
Benzinmotoren zünden schneller (härter) aber bei höheren Umdrehungszahlen.
?
Also sollte man generell hochtouriger fahren?
Dadurch würde sich der Gummi aber mehr erwärmen und die chemische/thermische Alterung beschleunigt werden.
4. Resüme
Ich hab einen 206 Benziner mit 55 kW, fahre eher sanft und nur wenig, eher niedertourig,
vor allem im Stadtverkehr.
Ich habe "nur" 28000 km drauf aber er ist schon 5 Jahre alt.
Was kann ich also aus dem Vorangegangenen für mein Auto ableiten?
==> Absolute Hirnwixerei !
Angaben der Hersteller sind hochgerechnete Statistiken um im Wettbewerb mitmachen zu können und sich selbst abzusichern.
Die ServiceWerkstätten wollen verdienen und spielen daher mit der Angst der Kunden.
Einige Käufer (die sich nix drum scheren und "warm" fahren) können u.U. viel besser aussteigen.
Und andere Käufer (PS-Raser mit Montags-Riemen) können schon vorher einen neuen Motor brauchen.
Über die Käufer, wo etwas blockiert, weil sie NIE was warten lassen, brauchen wir nicht reden.
Ich hätte lt. Werkstätte heute nach 5 Jahren wechseln "sollen".
Ich verschiebe meine Gedanken daran aufs nächste Jahr.
5. Was könnten wir besser machen?
Neues Subforum "Zahnriemen".
Jeder der tauscht oder einen Totalschaden durch den Riemen hat trägt ein:
- 206er Type, PS/kW, Baujahr, km, Fahrstil, vorangegangene Services,
- etweige noch lesbare Aufschriften auf dem alten Gummi
oder
6. Jemand hat Peugeot-Insider-Wissen (in Tabellenform).
Und gibt es preis.
Gibt es so jemanden hier ????????
Danke und Grüße,
Pulsate
Zurück aus dem Kroatien Urlaub! War super. Einfach tolles Wetter und nebenbei Zahnriemenwechsel machen lassen bei 122tkm. PuG Germany wollte 480,- EUR für Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe und Keilriemen. PuG Kroatien hat es für 1400 Kn gemacht was ungefähr 180,- EUR sind 😉 . 300,- EUR gespart, sprich ich habe Hin- und Rückfahrt gratis gehabt 😁 .
Das ganze wurde im Serviceheft eingetragen und Garantie gibt es darauf ebenfalls 😉 . Ich bin rndum zu frieden und habe nun eine Sorge weniger. Den Dauermarathon von 1400km mit nahezu nur Vollgas gerade eben hat der 206 super weggesteckt. 😁
Kurzer Auszug aus dem
Peugeot 206 "Service and Repair Manual"
(Verlag Haynes, BJ 1998 to 2001 - S to X Registration
Petrol 1.1 Litre to Diesel 2.0 Litre Models)
Note:
Although the normal interval for timing belt renewal is ***X*** km, it is STRONGLY RECOMMENDED THAT THE INTERVAL IS HALVED, especially on vehicles which are subjected to intensive use, ie. mainly short journeys or a lot of stop-start driving. The actual belt renewal interval is therefore very much up to the individual owner, but bear in mind that severe engine damage will result if the belt breaks.
Originale ***X*** km wurden angegeben:
- für Benziner: 120.000 km
- für Diesel 2.0: 160.000 km
Sie schlagen also auch Tausch bei den halben km's vor.
==> Hätten wir uns nicht gedacht !
Und irgendwo ist auch gestanden ...
... find ich nicht mehr ...
so ca. "jeder hat seine eigenen Präferenzen und Einstellungen,
Daher ist die tatsächliche Tauschperiode sehr unterschiedlich
zwischen der Hersteller-Periode und dem tatsächlichen Wechsel."
==> Sagt auch nix aus,
auch ein Verlag muß sich schützen.
Aber wenigstens ist's NICHT AUF MEINEM MIST gewachsen.
@ dem, der in Zagreb den Wechsel gemacht hat:
Beste Lösung !
Grüße,
Pulate