Zahnriehmenwechsel
Hallo Brüder,
bin momentan dabei Teile für ein Zahnriehmenwechsel zu besorgen.Meine Signora hat jetzt fast 95000 km runter und meine frage an euch ist ob Ihr mir empfiehlt den Phasenwandler mit zu erneuern oder hält der noch 80000km?Die wasserpumpe wollte ich auch eventuell erneuern und wie sieht es mit Ersatzteilen aus dem Zubehör aus?- bis auf den Spritzversteller natürlich.
Bin um jede Erfahrung und Tip's dankbar.
ciao.
26 Antworten
Phasenregler
@Giulio,
was brauch ich denn noch alles? Absteckwerkzeug um Nock.-Welle zu arretieren...Wie finde ich den OT.-Punkt?
Was genau macht überhaupt der Phasenregler? Ist das mit einem Nockenwellensensor zu vergleichen?
Die Alfas konnten mir das selber nicht erklären... kann doch net sein.
Gruß Marcel
der verstellt die einlassnockenwelle, damit der untenrum mehr durchzug hat und stellt sie dann obenrum wieder "normal", damit er auch obenrum richtig läuft 🙂
Zahnriemenwechsel 156
würde auf jeden fall den Spritzversteller mit neu machen. Wasserpumpe gibt es sehr wenig probleme. mann kann auch bei jedem Zahnriemenwechsel den motor einmal revidieren , oder ? Schwachsinn nur alle spannrollen plus versteller.
aber die kerzen nicht vergessen bei 95000 km.
eisbertschnulli
156 unzuverlässig
Hallo,
kennt sich einer genauer damit aus?
Hat das schon ma einer von euch gemacht? Kann doch nicht so schwer sein oder?
Bitte schnell antworten wenns geht is dringend wir haben auf 500 eur Werkst. keine Lust.
Gruß Marcel
Hi fahre einen Alfa 156 2,0 TS BJ 99. Beim anmachen hört er sich paar sekunden an wie ein Diesel!! Ist das der Phasenwandler?? Bei meinen Schwager (Alfa 166 2,0 TS) ist es genau so, dachte das wär Alfa Typisch beim anlassen des Motors. kann da was schlimmeres passieren wenn man es nicht gleich machen lässt. Mein Auto hat aber erst 77 Tkm!!
ja, das ist der phasenwandler...
77tkm? dann würd ich den zahnriemen mal machen lassen und in einem den phasenwandler mit machen lassen...
nur vom phasenwandler kann nix schlimmes passieren, aber wenn du den zahnriemen nicht machen lässt, ist das risiko eines risses des selbigen sehr hoch und daraus würde dann n motorschaden resultieren...
halllo
ich habe vor vier monaten mein phasenwandler und zahnriemen + nebenrollenriemen/ andruckrolle gewechselt.
habe es mit einem alfa mechaniker nebenbei gemacht ich würde es nicht allein machen da es doch einiges zu beachten gibt
hol dir doch mal ein preis von einer alfa werkstatt und einer freien wekstatt dann kannst du entscheiden welche werkstatt du nimmst.
alfa 156
ok is aber immer noch zu teuer. so schwer kann das doch nicht sein. wir fahren den 1.6, der hat noch keine Ausgleichswellen, die abgeschraubt werden müssen. Die Alfa Werkstatt bei uns ist nicht sehr aufschlussreich, was Kostenvoranschläge angeht. Wenn du den Zahnriemen abmachst und es schaffst die Nockenwellen irgendwie zu blockieren, dann muss das doch gehen. Es muss halt die Einlassnockenwelle ab, die den Phasenwandler mit antreibt. Es müsste irgend ein Werkzeug in der Art geben. Alfa verwendet dafür ,,Böckchen``
???
Gruß Marcel
Also Blockierwerkzeug gibts bei Ebay. Geht in der Regel so zwischen 70-80€ weg.
--->Artikelnummer: 7962019612
Mein Phasenwandler liegt auch schon parat zum Wechsel. Hab mich mal bei meinem Entwicklungstechnik - Leher erkundigt, ob es machbar ist die Feder, die das Hauptübel ist, gegen eine stärkere zu ersetzen. Nach den Ferien weiß ich (hoffentlich) mehr.
Gruß
Alfa 156 1.6 T.S.
Also reicht es nicht aus wenn man sich die Nockenwelle genau markiert.
Muss man denn unbedingt das Werkzeug haben. Is natürlich ärgerlich. Unserer hat erst 51000 km drauf und es ist jetzt fällig.
Gibts noch andere Möglichkeiten?
Gruß Differential