Zahnrad "U" für Wischergetriebe
Hallo Zusammen,
Ich wollte meinem Dicken Mal wieder was gutes tun und ihm einen neuen Zahnkranz im Wischergetriebe verpassen. Der alte war schon überall angeknackst (scheint ja ne Krankheit zu sein), was ich noch vom fetten vor ca. einem Jahr in Erinnerung hatte, es funktionierte aber noch. Als ich nun sah, dass es das Zahnrad einzeln gibt, habe ich es prompt geordert. Jetzt stehe ich da mit meinem zerlegten Einarmwischer und muss einsehen, dass ich ein SWF Teil vor mir liegen habe und das Zahnrad wohl für Bosch ist... Mist, wieder vorm Überlegen auf kaufen gedrückt!
Wollte dann das richtige Zahnrad bestellen aber die scheint es einfach nicht zu geben! Eine Teilenummer gibt es sowieso nicht, ich denke Mecedes sieht einen Austausch nur im ganzen vor. Da hab ich aber gar keinen Bock drauf, bis auf das ist ja alles einwandfrei an meinem Wischer 🙂
Kann mir hier vielleicht irgendwer weiterhelfen und mir sagen, wo ich das begehrte Teil beziehen kann? Ich meine, für Bosch gibt es ja auch Nachfertigungen, warum finde ich nichts für mein SWF? Hat vielleicht wer noch ein einwandfreies Teil aus einem Schlachter oder so liegen, welches ich käuflich erwerben könnte? 😉
Notfalls baue ich das alte Teil halt wieder ein, schmiere tüchtig und hoffe dass es einfach weiterhin hält...
Bin für jeden Tip dankbar, schöne Restwoche euch!
31 Antworten
Es kann durchaus sein das die Getriebe von Vormopf und Mopf in leicht unterschiedlicher Position angebracht sind und deshalb einen anderen Wischwinkel abdecken.
Vermutlich hat der Kurbelarm der direkt auf der Motorwelle steckt eine leicht andere Länge. Den zu tauschen wäre das einfachste.
Wenn der W201 Hubscheibenwischer (Motor mit Getriebe) beim W124 auch passt, dann habe ich noch einen SWF Wischer zu Hause liegen... Einzig der Arm selbst fehlt.
Bei meinen Bosch ist leider der U-Zahnkranz defekt (Zähne komplett gebrochen), daher habe ich einen gebrauchten organisiert. Leider habe ich nicht aufgepasst und einen SWF bekommen. Da der Hubarm vom Bosch nicht passt, kann ich das Teil nicht wirklich brauchen...
Kurz dazwischen gefragt: Habe meinen W124 erst seit Dezember. Der Wischer läuft butterweich. Woran merke ich, dass man den zerlegen und reinigen muss? Ich nehme an das wurde bereits gemacht.
Zitat:
@akiale schrieb am 20. Februar 2024 um 16:12:43 Uhr:
Der Wischer läuft butterweich. Woran merke ich, dass man den zerlegen und reinigen muss?
Wenn die Butter sich zu einer Ohrenschmalzkonsistenz wandelt, dann laeuft er nicht mehr butterweich. Das merkt man dann auch... 😉
Ciao
Ratoncita
Zitat:
@Handgeschaltet schrieb am 20. Februar 2024 um 12:56:40 Uhr:
Für Bosch gibt es die kränze nachgebaut, swf leider nicht soweit ich weiß
Also die die ich gefunden habe, dürften aus Gold oder edler hergestellt sein (60€+).
Da sind komplette Wischer oft günstiger.
Der SWF den ich habe funktioniert super, nur der Wischerarm vom Bosch passt nicht drauf, daher liegt er aktuell herum...
Aber als Teile-Lager kann der sicher auch herhalten 🙂
Zitat:
@Ratoncita schrieb am 20. Februar 2024 um 18:32:42 Uhr:
Zitat:
@akiale schrieb am 20. Februar 2024 um 16:12:43 Uhr:
Der Wischer läuft butterweich. Woran merke ich, dass man den zerlegen und reinigen muss?
Wenn die Butter sich zu einer Ohrenschmalzkonsistenz wandelt, dann laeuft er nicht mehr butterweich. Das merkt man dann auch... 😉
Meiner hat bis zum Ausfall keine merkbaren Probleme gemacht, dann ist plötzlich das Zahrad übergesprungen, sprich der Wischerarm hat sich am Fensterrahmen verkeilt und dann war's das...
(Wenn man da nicht aufpasst, brennt auch der Motor durch)
Aber nach 33 Jahren und fast 400tkm, hätte eine vorsorgliche Kontrolle sicher nicht geschadet 😉
Zitat:
@Frankyboy379 schrieb am 7. Februar 2024 um 07:49:42 Uhr:
Es kann durchaus sein das die Getriebe von Vormopf und Mopf in leicht unterschiedlicher Position angebracht sind und deshalb einen anderen Wischwinkel abdecken.
Vermutlich hat der Kurbelarm der direkt auf der Motorwelle steckt eine leicht andere Länge. Den zu tauschen wäre das einfachste.
Vielen Dank für Deinen Hinweis Franky,
Dein Tipp hat die Lösung gebracht. Ich habe einfach den alten Kurbelarm vom SWF Wischer in meinen Boschwischer eingebaut und siehe da: Der Wischer wischt wieder prächtig!
Danke für die Rückmeldung!
Daran sieht man, dass man die verschiedenen Ausführrungen nicht einfach blind gegeneinander tauschen kann.
Also hast du dann doch Teile von zwei Ausführungen miteinander gemischt oder verstehe ich das falsch?
Könnte das bitte jemand nochmal aufklären? Bei meinem Mopf0 von 1987 ist auch das U-Rad im SWF-Wischer gerissen. Nach dem Reinigen und Fetten läuft er zwar wieder gut, macht aber weiter ein recht lautes Klickgeräusch, weil in der Mitte durch einen Riss die Zähne zu weit auseinander und etwas schief stehen. Jetzt würde ich auf einen Bosch Wischer wechseln und wüsste gerne, inwieweit das möglich/kompatibel ist. Bei Kleinanzeigen gibt es ja einige Bosch Wischer (bei denen der innere Zustand leider immer unklar ist, aber zum Glück gibt es hier ja Ersatz U-Räder), aber wie erkennt man, welcher bei Mopf0 passt? Oder sind Kurbelarme von Bosch und SWF problemlos austauschbar, wenn der Wischbereich zu tief runter geht?
Wäre auch für ein Bosch Angebot dankbar, wenn das Teil noch in gutem Zustand ist.
Also wenn die Wischer vom 201 und 124 ident sind bzw. austauschbar sind, habe ich noch einen fast kompletten SWF-Wischer (Wischerarm fehlt) herumliegen...
Beim W201 würde ich raten alles zu Tauschen, zumindest ab Getriebe bis zum Wischerarm, unterscheiden sich SWF und Bosch... Wie gesagt, gilt für den W201...
Super wäre es ja, wenn es für das U Zahnrad eine STL Datei für den 3D Drucker gäbe 😉
Ich hatte die Idee mit dem 3D Druck auch schon und habe mit einem 3D-Druckerexperten gesprochen. Letztlich ist es leider ein wohl nicht vertretbarer Aufwand, das U-Zahnrad von SWF nachzubauen, denn im Inneren befindet sich ein Metallkern, und der schwarze Kunststoff ummantelt diesen.