Zafira-B Facelift...

Opel Zafira B

So schaut´s wohl danach aus...

http://www1.opel.de/.../index.php3?...

Und ein bißchen mehr (Ansichten) hier sogleich:

http://www.autowereld.com/.../detail.asp?...

PS: Sorry, an die Mods, freilich könnt ihr das ganze auch an diesen vorhandenen threat dranhängen, http://www.motor-talk.de/.../facelift-zafira-t1598005.html?...

80 Antworten

Ah okay, wenn das beides noch so ist, wie beim alten, dann gefällt er mir bis auf den Klavierlack gut. Vielleicht wird mein nächster ja wieder ein Zafira. Hängt davon ab, ob ich bis dahin noch zwei oder schon drei Kinder habe 😁
(dann doch eher in Richtung Multivan T5 ?)

@ flex-didi

danke für die pics! klasse!
das sind doch mal details!

denke auch das die abmessungen und ansatzpunkte gleich bleiben, da sonst der opc krempel nicht mehr passe würde :😉

jepp, so schaut´s aus.
Mit teuren neuen Blechen/Werkzeugen ist bei einem solchen Minimal-FL nix zu holen. Bzw. die OPCs nur minder tangierend.
Korrigiere hierbei noch, an dem schwarzem "Interieur" bei den Xenons hat sich auch nix geändert. Von daher wohl nur bei non-Xenon ähnlich Astra-FL evtl. a´bisserl aufgepeppt...

Im übrigen hier noch Bilder aus Bologna, dem eigentlich Ort der ersten offiziellen Vorstellung...;o)

http://www.omniauto.it/foto/popup/58156/opel-al-motor-show-2007

Ähnliche Themen

Na da sieht er doch gut aus, oder ? Bis auf diesen Klavierlack....

Du meinst das schwarze Speckplastik, wohl wahr, nicht jedermann/-frau Sache !!!

Ich bin halt der Meinung, daß es mit diesem Dekor nicht ganz einheitlich im Innenraum ist. Mit dem aktuellen grau oder Alu oder was auch immer das sein soll wirkt wenigstens alles einheitlich.
Darüber hinaus kommen dann noch die Fingerabdrücke dazu...

FL hin, FL her - ich finde, dass statt kosmetischer Änderungen bestehende Ungereimtheiten ausgemerzt werden sollte. Solange bei meinem 1.9 CDTI

a) die Schaltung hakelt,
b) das Lenkrad für die Armlänge zu weit weg ist, wenn's mit der Beinlänge stimmt,
c) die Heckklappe so wenig satt schliesst,
d) sich das Pano-Dach nicht öffnen läßt,
e) die Lautstärkeregelung am Lenkrad im Micro-Dezibelbereich agiert,
f) sich das Amaturenbrett in der Frontscheibe spiegelt (auch das Navi-display nachts)
g) etc.,

solang ist mir ein popeliger Kühlergrill also derart von egal. Und ob da nun eine Chromleiste um die Lampe ist, oder in Rüsselsheim fällt ein Schraubenzieher vom Tisch - die Jungs sollten mal in Richtung 'optimales Auto' denken.

Solln mal auf ihre Stammkundschaft zielen, und die freut sich, wenn Anregungen aufgegriffen werden. Und von denen hat auch keiner gesagt: "Hey Jungs, macht doch mal das ganze Amaturenbrett in spiegeligem Schwarz! Wär doch super, wenn man da gewinnbringend polieren könnte...."

Ja, da hast du recht. Vor allem glaube ich, daß es viel bringen würde, wenn von denen hier der eine oder andere Entscheidungsträger mitlesen würde. Sicher ist hier nicht alles sinnvoll, aber ich glaube, daß man sich sehr wertvolle Hinweise hier herausziehen kann.

Geh mal davon aus, dass Opel-Jungs hier hauptamtlich regelmäßig reinschauen. Die leben ja davon zu wissen, welcher Kunde mit welchem Geldbeutel welche Wünsche hat. Das beeinflusst die gesamte Modellpolitik. Die Frage ist, inwieweit die hier Beteiligten massgeblich *) und inwiefern die hier geposteten 'Mängel' repräsentativ sind **).

*) Der Mehrzahl ist der Chromring um die Rücklichter u.U. eben doch wichtiger, als andere Funktionsverbesserungen.

**) Solche Sachen wie zB die Schaltung dürften Opel zur Genüge bekannt sein - wird halt trotzdem nichts dran gemacht, weil es das Budget sprengen würde. Dann halt lieber ein Plastikteil großflächig austauschen: kleiner Preis, große (visuelle) Wirkung. Aber den wirklich friemeligen Problemen auf den Grund zu gehen, dafür fehlt dann immer das letzte Quäntchen Wille (ist halt wenig prestigeträchtig)...

Was wirklich Verarsche ist (durch die Bank aller Autohersteller), ist doch, dass uns eingeredet wird, dass all der Schnickes, der verbaut wird, sein Geld wert ist. Wenn jeder von uns mal eine Liste machen dürfte, wie ein Auto auszusehen hat, dann würde da doch was ganz anderes herauskommen (z.B. ordentliche Rundumsicht, weg mit den lackierten Stoßfängern, Langlebigkeit, großzügige Inspektionszyklen, robuste Elektrik, leicht wechselbare Glühlampen, ordentlicher Wiederverkaufswert etc.) Man gewinnt den Eindruck, dass ähnlich wie bei Farbdruckern (kleiner Grundpreis, teure Tinte) am meisten Geld mit der Reparatur verdient wird (einige Autos müssen zum Wecheln der Lampen oder Batterie standardmäßig in die Werkstatt...).

Und statt dann mit der nächsten Modellgeneration die davor weiterzuentwickeln, kommt ein völlig neues Konzept auf den Markt, was mal wieder Krankheiten aufweist, die bei den Generationen davor schon längst ausgemerzt waren - und das alles, weil 'der Kund dass so will' und angeblich immer nach neuem verlangt.

Da lob ich mir meinen Ex-Toyota (der auch Macken hatte, aber): stimmig im Detail, nicht die letzte, hochgekitzelte Technik, sondern die vorletzte, dafür aber beherrschbar, unkaputtbare Motoren, und eigentlich all inclusive (Aufpreisliste? Was nicht drin ist, gibts dafür nicht ;-)

Na ja, wir klagen aber auch auf hohem Niveau. Der Zafira B ist schon ein feines Auto - bis auf die Schaltung :-)

Ahso.... das wäre 'ne ganz neue Sparte im Marketing. Internetforen auswerten... 😁
Edit: gibt's vielleicht aber sogar offiziell mit Fachbezeichnung. Ich kenne mich da nicht aus, finde aber solche Gedanken echt sinnvoll. Das gibt einem wenigstens auch das Gefühl, in solchen Foren eine Art Politik betreiben zu können. Wenn man es so sieht, dann sollte man mal sinnvolle Vorschläge für den nächsten Zafira sammeln.

Das Problem dürfte folgendes sein:

Ob Opel unsere Wünsch aufgreift, oder nicht, bringt (auch bei dadurch verbessertem Auto) anscheinend keinen einzigen zusätzlichen Kunden, denn die sind unberechenbar und eben nicht 'vernünftig'.

WÄREN alle Kunden vernünftig, würden sie
- auf ungeschönte Pannenstatistiken bestehen und
- ihr Auto nach €/km, Ausfallhäufigkeit, Länge der Garantie etc. wählen

Danach hätte kaum ein deutsches Auto eine Chance. Wer gibt denn noch 3 Jahre?

Und die Kunden, denen Geld egal sein kann, weil sie zuviel davon haben, kaufen meist keinen Opel.

Mit anderen Worten: Mit jeder neuen Modellgeneration muss der Kundenstamm neu erworben werden. Anhänglichkeit wird wohl selten - zumal Stammkunden bei den heuten Produktionszyklen jeweils 1 Generation überspringen dürften, weil das vorhandene Auto noch nicht alt genug ist - die Fahrer eines Zafira B profitieren somit u.U. gar nicht von Änderungen in einem Zafira C, da sie sich erst wieder den D holen - und in DEM ist dann sowieso wieder alles anders ;-)

Dazu darf man nicht vergessen, dass es auch hausintern bei Opel genügend helle Leute gibt, die genau wissen, wo die Säge klemmt, aber dennoch keine Änderungen herbeiführen können, da die Preispolitik u.ä. dagegenstehen...

Trotzdem sollte man mit all seinen guten Vorschlägen an OPEL herantreten - sonst hilfts gar keinem.

Hallo flex-didi,

für die Bildersammlung und den link gebührt Dir ein spez. Dank.

Ich bin schon gespannt, was OPEL unter der Haube noch verbessert/verändert. In Zeiten wie diesen wäre der 2,2 direct mit einer passenden 6-Gang-Automatik ein Gebot der Stunde.

Aber ich glaube nicht an den Weihnachtsmann - und ein Christkind ist in Amerika nicht gefragt!

Ein Gruß aus Wien
LuWien

Manchmal sind es nur kleine Dinge, welche ich schon als sehr nuetzlich bezeichen wuerde. Ich finde z.B. die Fernbedienung mit ihren Tasten zum kotzen. Warum ist man nicht in der Lage die Tasten so zu gestalten, damit man in der Jackentasch fühlt auf welcher Seite des Schluessels man was drueckt.
Vorschlag: eine Taste mit ner kleinen Beule und die daneben mit ner kleinen Delle.

Da ist der Opel-Schlüssel auch von ausgesuchter Schlechtigkeit - mein Toyota hatte vor 7 Jahren schon Delle und Hügel... Beim Opel weiss man im Dunkeln nicht mal, ob man seinen Finger auf Ober- oder Unterseite hat... Stimmt, es sind tatsächlich die Kleinigkeiten, die die Liebe zum Detail demonstrieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen