Zafira A Getriebeproblem
Liebe Community,
ich melde mich mit einem Problem unseres Zafira A. Meine Frau war mit dem Wagen heute unterwegs. Bei Anfahren an der Ampel hat es laut geknallt (Ihre Beschreibung, ich war leider nicht dabei) und es ging nichts mehr. Wagen beswegte sich kein Stück mehr von der Stelle.
Der Wagen steht nun wieder bei uns zu Hause. Erste Diagnose meinerseits zeigt folgende Probleme. Wagen startet wie gewohn und läuft im Leerlauf super. 1. Gang eingelegt, Kupplung losgelassen, nichts passiert. Als wäre kein Gang drin. Zweiter Gang rein. Wieder Kupplung kommen lassen. Es sind Geräusche (wie ein leises Hämmern) zu hören. Aber sonst passiert auch nicht. Dieses Geräusch verstärkt sich bis zum 5. Gang immer weiter.
Daher gehe ich davon aus, dass die Kupplung wohl in Ordnung sein müsste und das Problem aus dem Getriebe stammt. Seht ihr das genauso?
Oder gibt es evt. andere Anhaltspunkte oder Ideen?
Kann mir einer sagen, was genau für ein Getriebe im 1,6l 16V mit 100PS verbaut ist? Falls ich doch ein Austauschgetriebe brauchen sollte.
Lieben Gruß aus Bremen
Nico
Nachtrag:
Habe den Wagen gerade mal aufgebockt, beide Räder in der Ruft und mal die Gänge beim laufenden Motor durchgeschaltet. Wie beschrieben werden Sie Reäusche aufsteigend der Gänge 2-5 lauter. Es hört sich mehr an wie ein Walzgeräusch und die linke Antriebswelle (Fahrerseite) wackelt. Es scheiont, als kämen die Geräusche dort her. Außerdem ist es dort, wo die Welle ins Getriebe gesteckt ist ölig. Kann es evt. auch sein, dass die Antriebswelle gebrochen ist? Ist das von den Symptomen her möglich? Oder müsste dann zumindest das Rad der Beifahrerseite drehen?
Beste Antwort im Thema
soooo... es ist vollbracht. Ich habe jetzt....
- Deckel unten am Getriebe abgenommen, Öl läuft raus (richtig schwarze Suppe)
- alles sauber gemacht und mit neuer Dichtung wieder angebaut
- Kontrollschraube an der Seite mit Magnet ausgebaut
- Schalter Rückwärtsgang ausgebaut
- Neue Antriebswelle (SKF) montiert
- Wagen abgelassen, damit er gerade steht und neues Öl (Liqui Moly 75W90 GL5) über die Öffnung vom Rückwärtsgangschalter eingefüllt, bis es über die Kontrollöffnung an der Seite anfängt rauszulaufen (sollen angeblich 1,6l sein, ich bin aber der Meinung es ist etwas weniger)
- Gewartet bis nichts mehr rausläuft, dann wagen wieder etwas hochgebockt, um die Schraube der Kontrollöffnung wieder reinzudrehen
Alles andere wieder zusammenbauen (Schalter Rückwärtsgang, Mutter Radnarbe, Rad etc.)
Und siehe da, es funktioniert. Läuft super, schaltet Butterweich.
Vielen Dank für die vielen Infos und Ratschläge.
29 Antworten
Und beim Einsetzen der neuen Antriebswelle ein Tipp:
Getriebeseitig ist ein Ring vorhanden, welches in einer nur auf der Verzahnung liegt. Dieser Ring bleibt drauf und sorgt dafür, dass die Welle dann nicht von alleine wieder raus kann. Also die Welle in das Getriebe stecken, bis es hörbar und spürbar einrastet, eben wegen dieses Ringes.
Mfg
neue Welle ist bestellt, wird eine von SKF. Dichtring habe ich auch. Nun die Frage, bei dem Getriebe (müsste ja ein F17 sein) scheint es keine Ablassschraube zu geben... Oder ich bin einfach nur blind. Wie macht man dort einen Getriebeölwechsel?
Nicht ganz sicher, aber schau mal von vorne drauf, nicht unbedingt von unten.
Ähnliche Themen
Hast du die Möglichkeit das Öl mit einer Vakuumpumpe abzupumpen, damit könntest du auch Stücke einsaugen die am Boden liegen.
Wenn du keine Möglichkeit hast das Öl abzusagen oder abzulassen mach dir nicht allzu große Sorgen.
Alles was kleiner wie eine Erbse ist wird zermahlen.
hallo nochmal
Wechsel würde ich auf jeden Fall empfehlen, ja die Teile werden zermahlen, aber sie mindern die Schmierung in den lagern, wo es drauf ankommt.
Wenn du keine Ablassschraube hast öffne den deckel unten am Differential, dann ist auch das öl raus.
Der Magnet zum Späne fangen ist an der Kontrollschraube bei deinem Getriebe, aber auch der Magnet kann nur begrenzt Späne sammeln.
;-)
Danke für die Antworten, morgen kommt die neue Antriebswelle und der Dichtring. Dann werde ich mich damit weiter beschäftigen... Wenn ich den Deckel öffne, brauche ich da wahrscheinlich auch wieder ne neue Dichtung oder?
Genau so 😉 . Achte bei der Neubefüllung auch auf die Richtige Menge. Nicht das Fahrzeug einseitig aufbocken um mehr Öl einfüllen zu können. Viel hilft nicht immer viel.
soooo... es ist vollbracht. Ich habe jetzt....
- Deckel unten am Getriebe abgenommen, Öl läuft raus (richtig schwarze Suppe)
- alles sauber gemacht und mit neuer Dichtung wieder angebaut
- Kontrollschraube an der Seite mit Magnet ausgebaut
- Schalter Rückwärtsgang ausgebaut
- Neue Antriebswelle (SKF) montiert
- Wagen abgelassen, damit er gerade steht und neues Öl (Liqui Moly 75W90 GL5) über die Öffnung vom Rückwärtsgangschalter eingefüllt, bis es über die Kontrollöffnung an der Seite anfängt rauszulaufen (sollen angeblich 1,6l sein, ich bin aber der Meinung es ist etwas weniger)
- Gewartet bis nichts mehr rausläuft, dann wagen wieder etwas hochgebockt, um die Schraube der Kontrollöffnung wieder reinzudrehen
Alles andere wieder zusammenbauen (Schalter Rückwärtsgang, Mutter Radnarbe, Rad etc.)
Und siehe da, es funktioniert. Läuft super, schaltet Butterweich.
Vielen Dank für die vielen Infos und Ratschläge.
Statt GL5 hättest du lieber GL4 bzw. GL4+ Öl nehmen sollen.
Wenn es beim schalten hakeln sollte, umölen auf GL4.
Mein Teilemuckel meinte, dass es hierbei egal ist ob GL5 oder GL4. Nur andersherum, wenn GL5 gefordert wird dann darf man kein GL4 nehmen.... Ist die Aussage richtig oder falsch?
Hallo nochmal
GL4 oder 5 gibt den "schmierwert" an ...... da du eine Trockenkupplung iin den Autos hat ist eine bessere Schmierung natürlich nur von vorteil, aber wenn der Hersteller nur die 4 angiebt reicht die natürlich aus.
Besser ist natürlich den höheren schmierwert zu wählen.
Ist natürlich nur vereinfacht erklärt aber hoffe verständlich ;-)
Dann sage mal deinem Teilemuckel er sollte sich mal weiterbilden.
Wenn GL5 eingefüllt wird und GL4 gefordert wird, kann es zu Synchronisation Problemen kommen beim Gangwechsel.
Wenn GL5 gefordert wird, darf kein GL4 rein, das stimmt.
http://www.harting.net/pdf/Teil_5_BP_Getriebeoele.pdf
https://www.schmierstoff-zentrale.de/blog/getriebeoel-viskositaet/