Zafira A Benötige Kaufberatung
Hallo Zusammen
da ich mich dazu entschlossen habe meinen Golf 4 zu verkaufen und umsteigen möchte auf einen Zafira A
mein momentanes leben spielt sich in einer Patchworkfamilie ab...daher benötige ich ein größeres Auto
mein Budget wird sich in der 2000-2300€ Region halten hab hier mal ein paar zu Auswahl vielleicht könnt ihr mir bei der Entscheidung etwas behilflich sein
vielleicht hat der eine oder andere auch noch Tipps auf was ich beim kauf achten sollte
1) http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=217008351
2) http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=217263244
3) http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=216896706
4) http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=217361502
5) http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=217516683
6) http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=217005218
24 Antworten
also aufgrund deiner auswahl gehe ich mal davon aus, dass es ein benziner sein muss.
da der zafira kein leichtgewicht ist, würde ich eher zu dem 1.8l raten.
den gibts mit 115 und 125ps.
folgendes solltest du besonders im auge haben:
poltergeräusche beim fahren: querlenker, koppelstangen, spurstangenköpfe.
recht günstig online zu beschaffen, alles zusammen keine 100€)
endtopf rostet gerne recht schnell: kostet online ca. 50€
bremen hinten:
die bosch-bremssättel machten gerne ärger und wurden später gegen lukas getauscht.
zieht die handbremse gleich?
schau dir die bremsscheiben an, ob sie re / li gleiches verschleißbild haben.
handbremse friert gerne im winter ein. dann sind die gummimanschetten vom seil rissig.
(kpl. seil kostet online 30€)
schau dir auch den hilfsrahmen von motor und getriebe an.
hier gab es vereinzelt rostprobleme.
auch die bremsleitungen im bereich zwischen motorraum und unterboden können korrodiert sein.
der austausch wird dann recht teuer, weil der hilfsrahmen im weg ist
klimaanlage sollte auch funktionieren, der kondensator sollte noch gut aussehen.
ansonsten ein gutes auto.
bei den motoren mit e-gas besteht meistens die möglichkeit einfach einen tempomat nachzurüsten (kostenpunkt ca. 23€)
danke für die infos
was die Handbremse im winter betrifft..... die sollte man doch eh nicht im winter ziehen egal was für ein Auto😉
was den 115 oder 125 ps angeht denke ich reicht mir wenn dann der 115ps denn der 125 ps überschreitet mein limit..... jedenfalls habe ich biss jetzt kein in dieser preisklasse gefunden
im 21. jahrhundert sollte die handbremse auch im winter funktionieren....😁
...zumindest tut das meine wieder, nachdem ich das handbremsseit getauscht habe.
der 115ps wurde irgendwann durch den 125ps ersetzt.
jedenfalls sollte der zahnriemen-service gemacht worden sein.
steht er kurz bevor wäre das ein punkt um den preis zu drücken.
was für Unterschiede gibt es zwischen 115 und den 125 ps oder gibt es da überhaupt einen außer das der eine etwas schneller wie der andere ist
Ähnliche Themen
Z18XE (125PS)ist der Motorcode eines vom Automobilhersteller Opel entwickelten und gefertigten Ottomotors. Er ist der Nachfolger des X18XE1 (115PS) und verfügt, wie sein Vorgänger, über folgende technische Daten:
vier Zylinder
1796 cm³ Hubraum (Hub x Bohrung 88,2 x 80,5 mm)
16 Ventile
zwei obenliegende Nockenwellen (über einen Zahnriemen angetrieben)
Im Gegensatz zum X18XE1 hat er im Opel Astra, Opel Zafira und Opel Vectra B jedoch statt 85 kW (116 PS) eine Leistung von 92 kW (125 PS) bei 5600/min. Weiterhin erfüllt er die Abgasnormen Euro 3 und D4.
Die Motorsteuerung Simtec MS71 arbeitet nach dem Prinzip der ME-Motronic, einem kombinierten Zünd- und Einspritzsystem mit elektronischer Drosselklappensteuerung (E-Gas). Der Z18XE verfügt über ein Schaltsaugrohr. Die vom Motor angesaugte Luftmasse wird über einen Heißfilmluftmassenmesser zwischen Luftfilter und Ansaugbrücke erfasst. Die Hochspannungserzeugung für die Zündfunken wird über ein integriertes Zündmodul mit je einer Einzelzündspule für jeden Zylinder realisiert.
Wesentliche konstruktive Unterschiede zum X18XE1 sind:
E-Gas (elektrisch betätigte Drosselklappe, statt Seilzug)
zwei Lambdasonden, statt nur einer (eine Regelsonde vor dem Kat, eine Monitorsonde hinter dem Kat)
kein Abgasrückführventil
Motorsteuerung: Simtec MS71 statt MS70 (Hersteller Siemens VDO)
Häufig auftretende Probleme des X18XE1 sind unter anderem Leerlaufdrehzahlschwankungen durch verdreckte Drosselklappen (Verbrennungsrückstände aus der Abgasrückführung).
... dafür kann kein luftmassenmesser kaputt gehen.
für beide gibt es pro und contra.
fahre den diesel und mache mir deshalb keine großen gedanken um die benziner.😛
Zitat:
Original geschrieben von six400
naja aber ne Empfehlung kannste mir doch geben..... 115 oder 125 ps
ps kann man nie genug haben.
vermute auch, dass der 125ps wegen dem schaltsaugrohr runten heraus besser zieht.
jedenfalls dürfte der 125ps mit e-gas einfach mit einem tempomaten nachzurüsten sein.
hab ich bei meinem auch gemacht.
blinkerhebel ausgetauscht, zusatzstecker verbunden und fertig.
ist besonders auf der autobahn mit tempolimits eine feine sache.
http://www.spritmonitor.de/.../330-Zafira.html?...Zitat:
Original geschrieben von six400
wie sieht es mit dem Tatsächlichen Verbauch aus zb zwichen 1,6 und den 1,8 nimmt es sich viel
http://www.spritmonitor.de/.../330-Zafira.html?...
http://www.spritmonitor.de/.../330-Zafira.html?...