Zafira A 2.0 DTI (Y20DTH) - Turbolader ohne Leistung - gestern bei Starkregen läuft er wieder norma
Mein Zafira ist ein Phänomen.
Ich habe seit einigen Wochen mal wieder kein Leitung bei meinem Zafira.
Der Turbolader baut keinen Druck auf.
Die MKL und auch mein (Billig-) OBD-Diagnosegerät zeigt keinen Fehler an.
Aus Zeitmangel (Hausbau) gondle ich jetzt schon länger so durch die Gegend.
Gestern bei einer Fahrt bei Starkregen lief der Motor wieder einwandfrei.
Heute - ohne Regen - ist er weider ohne Leistung.
Wie kann man sich das erklären?
Folgende Untersuchungen und Reparaturversuche habe ich schon unternommen:
- Druckschläuche auf Beschädigungen kontrolliert
- Gestänge vom Turbolader ist beweglich
- Schaufelräder Turbolader unbeschädigt und leichtgängig
- AGR ist 4 Monate alt
- Die beiden identischen Magnetventile quergetauscht
Viele Grüße
McMadigan
62 Antworten
Kontrolliere trotzdem mal die Leckölleitungen.
Das sind die Rücklaufleitungen von den Injektoren zur Einspritzpumpe.
Wenn die nicht 100% dicht sind, dann zieht die Pumpe Luft und er kann nicht laufen.
Die Rücklaufleitungen sind die unteren Leitungen (auf dem Foto kaum/nicht wahrnehmbar) in dem rot gekennzeichneten Bereich?
Die scheinen i.O. zu sein, wobei ich da niemals dran war.
Was mir noch eingefallen ist.
Ich habe den grün gekennzeichneten Hebel (der Drosselklappe?) bei stehendem Motor mal kurz betätigt. Könnte das ein Ansatz sein?
Für mich kommt ziemlich sicher kein Kraftstoff im Brennraum an.
Im roten Feld sehe ich nur Unterdruckleitungen.
Ohne die Motorabdeckung zu entfernen, ist von den Leckölleitungen nicht viel zu erkennen.
Im grünen Feld ist die Betätigung für die Stauklappe zu sehen.
Wenn die nicht öffnet, dann bekommt der Motor auch keine Luft und ohne Luft läuft er auch nicht.
Kontrolliere mal, ob die Stauklappe öffnet.
Zitat:
Original geschrieben von Cyrus_Ramsey
Kontrolliere mal, ob die Stauklappe öffnet.
Wie kann ich das kontrollieren?
Wenn die Stauklappe für die Belüftung zuständig ist, kann ich durch meine vorherige Betätigung irgendwo Luft reingelassen habe, wo keine hingehört?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von McMadigan
Wie kann ich das kontrollieren?Zitat:
Original geschrieben von Cyrus_Ramsey
Kontrolliere mal, ob die Stauklappe öffnet.Wenn die Stauklappe für die Belüftung zuständig ist, kann ich durch meine vorherige Betätigung irgendwo Luft reingelassen habe, wo keine hingehört?
Möglich ist alles.
Ansaugschlauch von vor der Stauklappe abmachen und Position prüfen.
Dann siehst du bei welcher Stellung vom Hebel die Klappe offen oder geschlossen ist.
O.K., das mache ich als nächstes.
Nochmal zu den Leckölleitungen.
Motorabdeckung habe ich abgemacht. Die Leitungen selbst machen einen guten Eindruck.
Die beiden linken sind blitzblank, die beiden rechten am Eingang ziemlich versifft.
[Die beiden linken sind noch unter der Motorabdeckung, die beiden rechten sind es nicht?!]
Die zweite von rechts konnte ich geringfügig wieder etwas tiefer reinstecken.
Zitat:
Original geschrieben von Cyrus_Ramsey
Ansaugschlauch von vor der Stauklappe abmachen und Position prüfen.
Dann siehst du bei welcher Stellung vom Hebel die Klappe offen oder geschlossen ist.
Wenn ich den Schlauch abmache sehe ich erstmal nichts.
Um was sehen zu können, müsste ich vermutlich den kompletten vorderen Deckel öffnen.
Allerdings ist es so, dass wenn ich bei abgezogenem Schlauch den Hebel der Stauklappe bewege und dann die Öffnung mit dem Finger zu halte, hält die Stauklappe die Position.
Nehme ich den Finger wieder ab, springt der Hebel wieder zurück in seine Ruhestellung.
Ist so i.O. oder?
Schau dir auch mal die Leckölleitung an der Stelle an, wo sie in die Einspritzpumpe geht.
Wenn sie da zu locker ist, dann tropft minimal Diesel raus und Luft kommt rein.
Keine Ahnung, jedenfalls muss die Stauklappe offen sein, damit der Motor genügend Luft ansaugen kann.
Wenn du es nicht sehen kannst, dann musst du es fühlen. Notfalls mit einem Kochlöffelstiel ertasten.
Zitat:
Original geschrieben von Cyrus_Ramsey
Keine Ahnung, jedenfalls muss die Stauklappe offen sein, damit der Motor genügend Luft ansaugen kann.
Wenn du es nicht sehen kannst, dann musst du es fühlen. Notfalls mit einem Kochlöffelstiel ertasten.
Liegt hier evtl. ein Missverstädnis vor?
Die Stauklappe ist doch das kleine zylinderförmige Bauteil mit dem kleinen Hebel.
Die Stauklappe sitzt über dem AGR.
O.K., denn dünnen Schlauch kann ich abmachen, aber dann kann man doch nichts sehen?
Und wie mit einem Kochlöffel o.ä. da reinfummeln?
Die Öffnung ist doch viel zu klein für einen Kochlöffelstiel?
Bin ich gedanklich am falschen Bauteil?
???
Siehe Foto.
An der markierten Stelle befindet sich die Klappe.
Ist recht weit hinten, da kommt man nur mit langen Fingern rein.
Noch was ist mir eben aufgefallen.
Bei eingeschalteter Zündung ist ein unregelmäßiges Klacken (eines Magnets?) im Abstand von 3...10 Sekunden zu hören.
Woher es genau kommt konnte ich nicht ausfindig machen.
Grob aus Richtung des AGR, aber vermutlich tiefer.
Ich hab dann mal diverse Stecker gezogen, konte es damit aber auch nicht ausfindig machen.
Ein möglicher Hinweis auf den möglichen Defekt?
Zitat:
Original geschrieben von Cyrus_Ramsey
Siehe Foto.
An der markierten Stelle befindet sich die Klappe.
Ist recht weit hinten, da kommt man nur mit langen Fingern rein.
Die Stauklappe ist in Ruhestellung offen!
Beim Betätigen des kleinen Hebels wird die Klappe geschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von McMadigan
Die Stauklappe ist in Ruhestellung offen!Zitat:
Original geschrieben von Cyrus_Ramsey
Siehe Foto.
An der markierten Stelle befindet sich die Klappe.
Ist recht weit hinten, da kommt man nur mit langen Fingern rein.
Beim Betätigen des kleinen Hebels wird die Klappe geschlossen.
Dann sollte sie beim Starten offen bleiben und der Motor bekommt Luft.
Bewegt sich beim starten die Nadel vom Drehzahlmesser?
Könnte ja auch sein, dass der Kurbelwellensensor schlapp gemacht hat.
Zitat:
Original geschrieben von Cyrus_Ramsey
Bewegt sich beim starten die Nadel vom Drehzahlmesser?
Könnte ja auch sein, dass der Kurbelwellensensor schlapp gemacht hat.
Ja, Drehzahlmesser bewegt sich und kommt beim Startvorgang auf ca. 400 U/Min.