Zafira A 2.0 DTI (Y20DTH) - Turbolader ohne Leistung - gestern bei Starkregen läuft er wieder norma

Opel Zafira A

Mein Zafira ist ein Phänomen.

Ich habe seit einigen Wochen mal wieder kein Leitung bei meinem Zafira.
Der Turbolader baut keinen Druck auf.
Die MKL und auch mein (Billig-) OBD-Diagnosegerät zeigt keinen Fehler an.

Aus Zeitmangel (Hausbau) gondle ich jetzt schon länger so durch die Gegend.
Gestern bei einer Fahrt bei Starkregen lief der Motor wieder einwandfrei.
Heute - ohne Regen - ist er weider ohne Leistung.

Wie kann man sich das erklären?

Folgende Untersuchungen und Reparaturversuche habe ich schon unternommen:
- Druckschläuche auf Beschädigungen kontrolliert
- Gestänge vom Turbolader ist beweglich
- Schaufelräder Turbolader unbeschädigt und leichtgängig
- AGR ist 4 Monate alt
- Die beiden identischen Magnetventile quergetauscht

Viele Grüße
McMadigan

62 Antworten

Und scheinbar auch ohne Treibstoff, oder?
Achja da war ja noch eine Einspritzpumpe die den Zufluss des Kraftstoffes (ab)regelt...
Teufelszeug, ja das kann die tatsächlich. 😁

Edit: Ach hätt ich fast vergessen, der DTH ab Mj. 2003 hat sogar eine Drosselklappe, die lässt sich auch ganz effektiv zur Leistungsminderung einsetzen.

Die Drosselklappe ist eine Stauklappe und hat nicht die gleiche Funktion wie bei einem Ottomotor.

Ist aber auch egal, da das Wastegate sowieso ohne Unterdruck offen bleibt.

Das sollte der TE ja mal testen.

Vielen Dank schon mal für Eure bisherigen Hilfestellungen.

Das Wastegate habe ich inzwischen getestet.
Bei Leerlaufdrehzahl ist ein Druck am Wastegate zu spüren.
Ab einer Drehzahl, bei der üblicherweise der Turbolader einsetzt, ist der Druck nicht mehr vorhanden.
Wenn ich es richtig verstanden habe heisst das, dass das Wastegate also so seinen Dienst verrichtet, wie es das soll.

Die Kontaktsprayprozedur war leider ebenfalls erfolglos.

Was ich noch entdecken konnte ist ein kleiner Riss an einem Kühlschlauch.
Den muss ich auch noch austauschen.
Das dürfte aber in keinem Zusammenhang mit dem Leistungsverlust stehen oder?

Was meint Ihr, wie ich weiter vorgehen solll?

McMadigan

Da du die beiden Unterdruckmagnetventile schon gegengetauscht hast, sollte da nichts sein, aber oft steckt der Teufel ja im Detail und es sind doch beide defekt.
Hab leider kein TIS am laufen, aber wenn ich mich recht erinnere ist das eine neben der Batterie und für die Drallklappen zuständig und das für den Ladedruck im Bereich linke Spritzwand/Luftfilter.
Was jetzt noch zu testen wäre, ist der Unterdruck stark genug umd die Klappe am Lader zu schliessen? Arbeitet die Vakuumpumpe ausreichend, hast du genug Bremskraftunterstützung oder geht die Bremse auch "schwerer"? Möglicherweise ist im Unterdrucksystem ein Leck.
Hast du ein Manometer zum Unterdruck prüfen?

Ähnliche Themen

Soweit in Ordnung.

Das Wastegate öffnet um den Ladedruck zu begrenzen.

Wenn es im Leerlauf geschlossen ist, dann müsstest du auch Leistung haben.

Schließt das Wastegate denn vollständig, d.h. fährt die Regelstange von der Unterdruckdose in ihre Endposition?

Was du als einsetzen des Turbos beschreibst, ist der Zeitpunkt wo die Abgasmenge groß genug ist um ordentlich Frischluft anzusaugen.

Ideal für die Fehlersuche wäre ein Diagnosetool, welches dir auch Sensordaten liefert.

Zitat:

Original geschrieben von PSG16


Hab leider kein TIS am laufen, aber wenn ich mich recht erinnere ist das eine neben der Batterie und für die Drallklappen zuständig und das für den Ladedruck im Bereich linke Spritzwand/Luftfilter.

So kenne ich das auch.

Zitat:

Original geschrieben von PSG16


Was jetzt noch zu testen wäre, ist der Unterdruck stark genug umd die Klappe am Lader zu schliessen?

Du meinst, ob sich das Gestänge des Turboladers bei entsprechender Drehzahl bewegt?

Zitat:

Original geschrieben von PSG16


Arbeitet die Vakuumpumpe ausreichend, hast du genug Bremskraftunterstützung oder geht die Bremse auch "schwerer"? Möglicherweise ist im Unterdrucksystem ein Leck.
Hast du ein Manometer zum Unterdruck prüfen?

Die Bremse arbeitet normal.

Ein Manometer habe ich leider nicht.

McMadigan

Zu 2: Ja

zu 2:

Ob das Gestänge nach dem Motorstart das Wastegate vollständig schließt, also in Endposition fährt.

Das wollte ich eben versuchen, mit dem Ergebnis, dass ich den Motor erst gar nicht zum starten gebracht habe.

Ich habe vor dem ersten Startversuch das Gestänge einige Male hin und her bewegt, weil ich dabei entweichende Luft hören konnte. Die Luft entweicht beim Unterduckventil bei der Batterie an der Stelle wo sie das vermutlich auch soll, weil dort eine Art Entlüftungsöffnung vorhanden ist.

Wie gesagt, bis ich die Stelle genau lokalisieren konnte habe ich das Gestänge ein paarmal bewegt und danach den Motor nicht mehr an bekommen. Der macht nicht geringsten Anstalten zu laufen. ...als ob er keinen Diesel bekommen würde.

Die Vermutung liegt nahe, dass ich das verursacht habe.
Was nun?

Unwahrscheinlich, dass es dadurch verursacht wurde.
Aber der Anlasser dreht normal?

Ja, tut er.

Zitat:

Original geschrieben von McMadigan


Ja, tut er.

Also anspringen müsste er.

Hat er längere Zeit gestanden oder hast du vielleicht irgendwas versehentlich gelockert?

Nein, er stand nur ca. 2 Stunden.

Dass ich etwas gelockert haben könnte, halt ich für sehr unwahrscheinlich.

Wenn keiner mehr eine andere Idee hat, halt ich´s wie immer bei so was:
Eine Weile stehen lassen und dann nochmal versuchen.

.... und ich brauch doch morgen früh unbedingt den Zafira um auf die Baustelle zu kommen!!!

Wie voll ist dein Tank, steht das Auto schräg?

Tank ist 1/4 voll, aber das Auto steht eben.

Leider war auch meine "einfach mal stehen lassen"-Methode erfolglos!

Bin ratlos und verzweifelt!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen