Zafira 1.6, 16v macht Mucken
Hallo liebe Gemeinde,
seit ca. 6 Wochen habe ich ein Problem mit meinem Zafira.
Ich weiß, das Thema wurde schon öfters behandelt und ich habe auch viel gelesen und umgesetzt.
Nur läuft hier der Hase etwas anders. Zu meinem Problem.
Sobald der Zafira seine Betriebswärme erreicht hat ca 90 Grad, fängt er irgendwan an einmal kurz zu ruckeln. Trete ich dann auch die Kupplung (z.b Ampel) stirbt der Motor ab. Man kann ihn neu starten und dann fährt er wieder weiter. Dann wied mal ein kurzes Ruckeln und gleiches passiert beim nächsten Tritt auf die Kupplung.
Dann aber kann es wiederum sein, das sich 2-3 Tage, der Wagen normal verhält und läuft wie ne 1.
Fühlt sich wie ein kurzer Zündaussetzer an. Nach dem Rucjel kann man aber fahren. Druck ist da und Wagen läuft gut. Nur beim Kupplung treten stirbt er dann ab.
Zu meinem Fahrzeug.
Opel Zafira (f75) T98 Mono Cab
101 PS, Bj, 01, Beziner
Motor Z16XE
Schaltwagen
Was wurde bisher gemacht wegen dem Problem:
Fehlercode. 0 also nichts Ausgelesen von Opel Wekstatt
Abgasrückführventil neu
Zündbrücke neu
Impulsgeber Kurbelwelle neu
Ansauglufttemperatur Sensor neu
Drosselklappe gereinigt und auf 2mm aufgebohrt weil das Loch dicht war.
Drosselklappen-Steller kann nicht getauscht werden, da Drosselklappe elektronisch gesteuert wird.
Lamdasonde neu
Luftdruckmesser / Ladedruckmesser ( für Unterdruck) neu
Zündkerzen neu
Wasser Wärme Sensor ( Motor Wärme) neu
Luftfilter neu
Ölwechsel und Filter neu
Wasserpume samt Zahnriemen und Umspannrollen... neu
Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker neu
Klopfsensor neu
Nockenwellen Sensor neu
Alle Schläuche ausgewechselt.
Neue Massekabel an den bekannten Problemstellen gelegt.
Steuergerät prüfen lassen von Opel OK
Bezinpumpe neu
Filter im Tankstutzen ist ok geprüft von Opel
Kat ist OK geprüft von Opel
Pumpe für den Tankdruckausgleich neu
Kompession Zylinder geprüft von Opel OK
Software Update ist nicht nötig, da es bei diesen alten Motoren keine Updates gibt (ECOTEC) laut Meister von Opel. Fahrzeug hat auch keine Drehzahlschwankungen.
Der Meister von Opel sagte, da es keinen Fehlercode gibt, können die auch nur tauschen bis der Fehler behoben ist, wenn ich es dort zur Reparatur gebe. Da ich dem Meister auch privat gut kenne (Nachbar), meinte er, diese Arbeiten könnte ich selbst auch ausführen.
Ich habe schon so viel Geld reingesteckt und komm zu keiner Lösung.
Er ruckelt spuradisch und stirb an der nächsten Ampel beim Kupplungtreten ab.
Der Motor zeigt auch an den Intrumenten nichts an. Weder Mortorblockleuchte an oder das Teil mit dem Auto und Schraubenschlüssel.
Hat jemand ne Idee, waran ich vielleicht noch nicht gedacht habe
Weiß mir echt nicht zu helfen.
Ach so, die meisten Arbeiten habe ich selbst ausgeführt.
Viele Gruße
Atti
32 Antworten
Mittlerweile bin ich drauf und drann am überlegen, ob ich mir nen Passat kaufe.
Ich war vorhin mal bei VW und ich würde für den Zafira (auch mit dem Ruckel Fehler und unter Berücksichtigung, was ich erst kürzlich an Ersatzeilen reingesteckt habe) noch 5.500€ bekommen. Müsste dann 6.200 drauflegen und ich bekäme dann nen recht neuen Passat TDI Kombi.
Ich habe nun echt die Schn.. voll von dem Zafira. Weil keiner der Werkstätten helfen kann.
Bin echt am überlegen. Aber meine Angetraute, meint, weitersuchen Solange die MKL an ist, fährt er ja.
hm
Gruß
Atti
Zitat:
Original geschrieben von Attilla1
Ein Update habe ich immer noch nicht bekommen. Es gibt wohl keines für diese alten Motoren.Das Abgasrückführvetil zu deaktivieren / mit Blinddeckel dicht machen, würde den Verlust der Betriebserlaubnis nach sich ziehen, sagte meine Werkstatt.
Hallo Atilla.
Die Betriebserlaubnis erlischt nicht und es gibt immer ein Update für Motore.
Dein FOH erzählt ziemlich viel Müll!
Gruß Werner
Hm, wenn das Vetil deaktiviert wird, werden höhere Steuern fällig, weil sich dann die Abgas-Norm ändert, oder?
Aber das mit dem Update haben mir schon 2 Opel Werkstätten gesagt. Der Motor wäre schon zu alt hieß es.
Seis, drum, keiner der beiden Werkstätten hat den Fehler bisher gefunden. Was sol man den da noch machen? Selbst der Meister hat das Ruckeln und Absterben ja erlebt bei der Probefahrt. Aber die können einfach keinen Fehler auslesen.
Gruß
Atti
das kommt weil dann ersatzwerte genommen werden,auf dauer ist das aber nicht richtig.
wenn nie ein fc drin,hast du denn schon mal den gesamten kabelbaum angeguckt???ein klitzekleiner fehler kann solche sachen verursachen.
Ähnliche Themen
Hi,
bin grade dabei alle Schläuche mit Druckluft zu pressen um zu sehen ob da vielleicht ein Riss drin ist, der sich bei Wärme ausdehnen könnte.
Kabelbaum kontrollieren? Wo fängt man denn da an?
Muss ja wenn dann im Motorbereich sein, wo die Wärme entsteht. Denn nur bei Betriebswärme macht er ja mucken.
Ob das vielleicht doch an der Batterie liegen könnte? Lichtmaschine gibt 14,8 Volt, Batterie hat 13,4 Volt. Sieht für mich gut aus.
Abe ich werde mal schauen nach den Kabeln und durchmessen.
Nehme ja jeden Hinweis dankbar an und setze ihn um. Wenn da nicht immer meine Angetraute wäre die dann andauernd kommt und sagt, "Kannste mal das mit dem Hochdruckreiniger sauber machen." Terrasse...) :-)
Das Wetter heute muss man eben nutzen.
Aber erst mal die Schläuche. Dann die Kabel.
Gruß
Atti
Hallo,
so, habe nun Schläuche und Kabelbaum bis eben (20:00 Uhr) kontrolliert.
Mein Nachbar (ein KFZ-Meister bei VW) hat mir dabei geholfen und passendes Messwerkzeug mitgebracht.
Nach 3 Bier und 2 Bratwürstchen (heute musste auch angegrillt werden) kamen wir zum Entschluß, das keine Fehler vorliegen. Kabel sind OK und Schläuche alle ohne Bruchstelle.
Kabelbaum raus war einfach. Wieder rein nicht so sehr. Haben dann noch die Dichtung vom Abgasrückführventiel getauscht. (1,11 Euro bei ATU)
Was nun noch sein kann, dass der Drosselklappensteller (ist elektronisch) einen weg hat.
Kann ich leider nicht ausbauen, da die Drosselklappe elektronisch geregelt wird und ich an den Steller nicht rankomme, weil Metallkappe davor ist.
Was anderes fällt mir nicht mehr ein.
Nur ne Drosselklappe zu bekommen ist nicht so einfach. Neu kostet das Teil ca. 400 Euro.
Will aber zur Probe ne gerauchte einsetzen um zu sehen ob der Fehler damit behoben wird.
Hier auf den Schottplatz bekommt man aber nichts. muss mal sehen.
Gruß
Atti
dann gehen mir so auf entfernung auch die antworten aus,hoffe aber du kriegtst das hin.wenn ja kannst mal berichten...
Hallo,
wurde das Problem nun gefunden?
Mein Zafira hat auch zur Zeit diese Macke.
Die Werkstatt meines vertrauens hat ausgelesen das es entweder das Steuergerät ist oder der Zündverteiler.
Zitat:
Original geschrieben von MR73
... oder der Zündverteiler...
sowas hat der nicht mehr 😉 der meint wohl zünd
modul?
Hallo,
mein Bericht zum Problem.
Das eigentliche Problem wurde wie folgt gelößt.
Das AGR wurde per Software von Opel deaktiviert.
Eine Dichtung mit nur noch einem offen Loch wurde eingesetzt. (11 Euro die Dichtung)
Danach hat das Steuergerät ein neues Update bekommen und Ruhe ist.
Kostete alles zusammen 51,42 Euro.
Leider darf Opel die deaktivierung des AGR nicht selbst vorschlagen Die leben schließlich auch von Ersatzteilen.
Der Kunde muss es in Auftrag geben und ausdrücklich um die deaktivierung des AGR bitten. Erst dann werden die aktiv. Ansonsten bauen die ein neues AGR rein. und irgendwann hat man wieder das gleiche Problem. ( Klappt aber nicht bei allen Zafira´s. ) bei Z16xe Motoren, so wie bei mit funkst es.
Aber ich musste noch ein 2. Mal zum Händler, da die MKL wieder leuchtete. Diesmal zu einem anderen Händler, weil der grade in der Nähe war. Dieser hat festgestellt, das das deaktivieren fehl geschlagen sei. Die haben das AGR erst per Software deaktiviert, Blinddichtung drauf und dann ein Update für das Steuergerät rübergezogen. Somit haben die es wieder aktiviert.
Nun wurde es auf Kosten von Opel erneut deaktiviert und nun ist Ruhe.
Das war des rätzels Lösung
Viele Grüße
Atti
Danke !!!
Dann werde ich mal nachfragen ob die in der Werkstatt meines Vertrauens (Freie Werkstatt) das machen können.
Hallo,
ne freie Werkstatt wird das nicht machen.
2. Wird das Update Online ausgeführt und Deine Werkstatt benötigt dann auch noch einen Zugang zum Opelsystem.
Deine Freie mag vielleicht nen Tech2 haben, aber son Update und das deaktivieren des AGR führt, soviel ich weiß, nur Opel selbst durch.
Da wirst wohl um die Opelkosten nicht vorbei kommen.
Abr die 51 Euronen sollte man schon investieren und tun nicht so weh.
Gruß
Harry
Lieber 51 Euro als 500 bis 1000 Euro für ein Steuergerät das nicht kaputt ist.!
Ich frage trotzdem mal nach da die mehr oder weniger auf Opel spezialisiert sind.
Hallo,
naja, ob Dein Steuergerät kaputt ist weiß ich auch nicht.
Du hattest gefragt wie und ob mein Problem gelöst ist.
Das war halt meine Antwort, wie ich es gelöst bekommen habe.
Ausschließen kann man es natürlich nicht ob das Steuergerät ne Macke hat.
Aber wenn Du schon bei Opel das AGR deaktivieren lässt, lass Dir gleich ein neues Update für das Steuergerät aufspielen. Ein frisches Udate behebt auch viele Fehler im Steuergerät oder anderen E-Teile.
Wie gesagt, deaktivieren und neues Update hat 51 Euro gekostet, komplett.
Erst dann weisst Du ob es was gebracht hat. Ist Dein Problem dann immer noch da, soll Opel das Steuergerät prüfen. Vielleicht kann Opel bei Dir auch Testweise ein Austauschgerät einbauen um zu sehen ob Dein Problem damit wirklich behoben wird.
Ich weiss, die sind schnell mit Neuteile am einbauen.
Gruß
Atti