Zafira 1.6, 16v macht Mucken
Hallo liebe Gemeinde,
seit ca. 6 Wochen habe ich ein Problem mit meinem Zafira.
Ich weiß, das Thema wurde schon öfters behandelt und ich habe auch viel gelesen und umgesetzt.
Nur läuft hier der Hase etwas anders. Zu meinem Problem.
Sobald der Zafira seine Betriebswärme erreicht hat ca 90 Grad, fängt er irgendwan an einmal kurz zu ruckeln. Trete ich dann auch die Kupplung (z.b Ampel) stirbt der Motor ab. Man kann ihn neu starten und dann fährt er wieder weiter. Dann wied mal ein kurzes Ruckeln und gleiches passiert beim nächsten Tritt auf die Kupplung.
Dann aber kann es wiederum sein, das sich 2-3 Tage, der Wagen normal verhält und läuft wie ne 1.
Fühlt sich wie ein kurzer Zündaussetzer an. Nach dem Rucjel kann man aber fahren. Druck ist da und Wagen läuft gut. Nur beim Kupplung treten stirbt er dann ab.
Zu meinem Fahrzeug.
Opel Zafira (f75) T98 Mono Cab
101 PS, Bj, 01, Beziner
Motor Z16XE
Schaltwagen
Was wurde bisher gemacht wegen dem Problem:
Fehlercode. 0 also nichts Ausgelesen von Opel Wekstatt
Abgasrückführventil neu
Zündbrücke neu
Impulsgeber Kurbelwelle neu
Ansauglufttemperatur Sensor neu
Drosselklappe gereinigt und auf 2mm aufgebohrt weil das Loch dicht war.
Drosselklappen-Steller kann nicht getauscht werden, da Drosselklappe elektronisch gesteuert wird.
Lamdasonde neu
Luftdruckmesser / Ladedruckmesser ( für Unterdruck) neu
Zündkerzen neu
Wasser Wärme Sensor ( Motor Wärme) neu
Luftfilter neu
Ölwechsel und Filter neu
Wasserpume samt Zahnriemen und Umspannrollen... neu
Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker neu
Klopfsensor neu
Nockenwellen Sensor neu
Alle Schläuche ausgewechselt.
Neue Massekabel an den bekannten Problemstellen gelegt.
Steuergerät prüfen lassen von Opel OK
Bezinpumpe neu
Filter im Tankstutzen ist ok geprüft von Opel
Kat ist OK geprüft von Opel
Pumpe für den Tankdruckausgleich neu
Kompession Zylinder geprüft von Opel OK
Software Update ist nicht nötig, da es bei diesen alten Motoren keine Updates gibt (ECOTEC) laut Meister von Opel. Fahrzeug hat auch keine Drehzahlschwankungen.
Der Meister von Opel sagte, da es keinen Fehlercode gibt, können die auch nur tauschen bis der Fehler behoben ist, wenn ich es dort zur Reparatur gebe. Da ich dem Meister auch privat gut kenne (Nachbar), meinte er, diese Arbeiten könnte ich selbst auch ausführen.
Ich habe schon so viel Geld reingesteckt und komm zu keiner Lösung.
Er ruckelt spuradisch und stirb an der nächsten Ampel beim Kupplungtreten ab.
Der Motor zeigt auch an den Intrumenten nichts an. Weder Mortorblockleuchte an oder das Teil mit dem Auto und Schraubenschlüssel.
Hat jemand ne Idee, waran ich vielleicht noch nicht gedacht habe
Weiß mir echt nicht zu helfen.
Ach so, die meisten Arbeiten habe ich selbst ausgeführt.
Viele Gruße
Atti
32 Antworten
das ja mal ne harte nuß,wenn schon so viel getauscht wurde,würde ich auf ein kabelbaumproblem tippen.
was genau meinst du mit:
Filter im Tankstutzen?
Pumpe für den Tankdruckausgleich?
kann dein opelnachbar mal den tech2 ausleihen für eine schnappschußfahrt?
ich weiß jetzt nicht ob die abhilfe auch für dein motor/mj gilt aber es gibt einen anderen kabelsatz für den temp-sensor mit goldenen kontakten.
wieviel km hat der denn runter?lässt sich das ruckeln provozieren mit drehzahl oder last?
Hallo vielen Dank für Deine Antwort.
Habe den Fehler dank diesem Forum letztendlich gefunden.
Habe alle Stecker geprüft. Einen Stecker konnte ich nicht zuordnen, weil dieser unter das Fahrzeug ging.
Drunter gekrochen und?
Zur 2. Lambdasonde. Der Zafira hat vor dem Kat eine und eine dahinter.
Die Sonde hinter dem Kat hatte einen Bruch im Kabel, so ca. 3 cm über der Sonde.
Ich hatte nur die 1 Sonde vor dem Kat getauscht.
Weil aber sonst kein Fehler im Tech2 bei Opel angezeigt wurde, hat man auch keinen gefunden.
Es trat ja auch nicht immer auf. Vorführeffekt oder so.
Habe nun das Rohr hinter dem Kat getauscht und auch ne neue Sonde reingesetzt. Nun ist Ruhe. Läuft wieder top und geht nicht mehr aus.
Waum das Rohr? Das war auch schon sehr gerostet und die Sonde wollte auch nicht mit heißmachen raus gehen. Bevor ich nun es mit Gewalt versuche und evtl. was kaputt mache, dann gleich neu.
Dumm nur das selbst Opel nicht auf sowas kommt.
Eine Armenzeugnis für Opel würde ich sagen.
Nun habe ich so ziemlich alles getauscht (dumm aus der Wäsche guck wegen dem vielen Geld) aber nun habe ich alle Teile neu und gut is.
Werde mal die anderen Teile nach einander wieder einbauen um zu testen was wirklich davon kaputt war. Wenn die nicht kaptutt sich, kann man sie vielleicht noch für Schmales weitergeben.
Denn allein son Teil für den Unterdruchausgleich kostet immerhin 150 Euronen bei Opel.
Und wenn der Gebrauchte nun auch noch arbeitet, entweder weglegen oder verkaufen. Mal sehen.
Zum Forum hier.
Das Forum hat mir sehr geholfen und die User haben viele Tipps die man auch, wenn man aufmerksam liest, gut selbst umsetzen kann ohne die teuren Werkstattkosten zu berappen.
Vielen Dank
Gruß
Atti
Nachtrag zu Fragen:
Filter um Tankstutzen
Da mit meine ich, das unser Opel wohl einen Kohlefilter im Stutzen hat. So sagte der Opel Mann.
Der wurde wohl geprüft und für OK befunden.
Frag mich nicht, ich baue nur nach Anleitung hier aus dem Forum die Sachen ein oder um.
Kann nur das sagen, was man mir sagt und so weitergeben.
Das Ruckel lies sich nicht provozieren. Es trat irgenwann mal auf. Egal ob ich 120, 80, 40 fahre. Auch wenn ich mit dem Gasgeben gespielt habe, nichts. Es kam wann es wollte. Aber wie gesagt, nur im Warmen Zustand (Betriebstemperatur.)
Denke das Kabel hatte im kalten Zustand kontakt und im waren hat es sich ausgedehnt und den Kontakt von Zeit zu Zeit verloren. Dadurch wahrscheinlich das kurze Ruckeln
Gruß
Atti
na dann viel glück,hoffe für dich daß es das war.das zündmodul hätte ich allerdings drin gelassen,die gehen oft kaputt.
ich denke mal der meint den aktivkohlebehälter,der sollte im rechten kotflügel sitzen.
Ähnliche Themen
Hallo,
natürlich bleiben die neuen Teile drin.
Ich möcht nur testen was wirklich defekt ist. Z.b. Neues Zündmodul raus. Altes rein. Probefahren, wenn ok dann wieder neues rein und altes auf Lager.
So meinte ich das.
Opel trau ich nicht übern Weg mehr. Weiß ich ob das alte Modul denn wirklich defekt war?
Der Opel Mann hats gesagt und ich habe getauscht.
Ne, die neuen Sachen bleiben alle drinn.
Und, ja der Filter im Kotflügel ist damit wohl gemeint.
Habe auch heute schon 300 KM gefahren. Alles ohne Mucken.
Gruß
Atti
So ich noch einmal
Rein Interessehalber,
da ich nun weiss das mein Zafira 2 Lambdasonden hat würde mich interessieren, was der Unterschied dieser beiden sonden ist. Wenn ich was einbaue will ich auch wissen wo drin die sich unterscheiden. Ist halt so bei mir
Die neuen sehen beide gleich aus, haben nur andere Stecker.
Sind das Gleiche und ist da wirklich nur der Stecker anders?
Was die tun ist mir klar. Die vor dem Kat gegelt, die nach dem Kat überacht die vor dem Kat.
(wer auch immer sich sone Bauart hat einfallen lassen)
Gruß
Atti
irgendein unterschied haben die,nur welchen genau weiß ich so nicht.nur die 2. überwacht nicht die 1. sondern den kat,ob der i.o. ist,das gehört zur obd2 (gesetzlich vorgeschrieben).
Ich meine ja nur, es gibt ja auch Universal Lambdasonden, (Sie wie hier )die haben keinen Stecker und sind erheblich günstiger. Falls sowas noch ein Mal passiert, könnte man sich vielleicht 2 Uni Sonden einbauen. Man muss halt nur die Kabel mit dem Originalstecker selbst verbinden.
Darum die Frage ob die Grund-Funktionen der Sonden gleich sind und nur evtl. vom Steuergerät unterschiedliche Aufgaben bekommen oder abgeben.
Denn für mich sieht die obere Sonde und die untere Sonde exakt gleich aus. Wie gesagt, nur der Stecker ist anders und das Kabel der unteren Sonde ist länger. Die Farben der Kabel sind auch gleich.
Gruß
Atti
Hallo Gemeinde,
nachdem ich nun ca. 1600 KM hinter mir habe, bin ich gestern mit dem Zafira liegengeblieben.
Motor sprang nicht mehr an.
Gleiche Ursache wie zu Anfang. Wenn Motor kalt alles perfekt. Sowie er Betriebstemperatur hat, kurzes Ruckeln, (wie ein kurzer Zündaussetzer) und der Motor stirb ab beim nächten Kupplungtreten. (Ampel..)
Während der Fahrt ruckelt er dann ab und zu weiter, jedoch kann ich fahren und beschleunigen.
MKL bleibt auch aus, keine Störungsanzeigen.
Ich wurde zur nächsten Opel-Werstatt geschleppt und man hat dort ein neues Motorsteuergerät eingebaut. Probe gefahren alles ok. Auf der Fahrt nach Hause, gleiches Problem wieder.
Nächste freie Werkstatt war meine. Dort sagte man, ich solle es mal mit einer neuen Baterie versuchen.
Hä?? Die Batterie ist doch gut. Startet immer egal ob Sommer oder Winter.
Was hat die Batterie denn mit den Aussetzern im warmen Zusatnd zu tun?
So ich wieder zu Opel hin. Keinen Fehler gefunden. Altes Steuergerät wieder eingebaut, geprüft und das alte ich noch OK. Die andere Opelwerkstatt kann das Teil schön zurück nehmen. Die haben nähmlich auch keinen Fehler finden können und haben das Teil auf verdacht nur eingebaut.
Leute ich stehe vor einem Rätzel.
Wenn ich den Wagen aber in den Notmodus (MKL leuchtet dann durchgehend) versetze, in dem ich ihn z.B. wahllos eine Lambdasonde oder nichts lebenswichtiges abklemme, fährt er wie ne 1. Kein Ruckeln, keine Aussetzer nix.
Kann Beschleunigen und und und
Stell ich den Originalzustand wieder her, geht nach x mal starten die MKL aus und das Ruckeln im warmen Zustand ist wieder da.
Noch jemand mit dem Problem oder Ideen??
Gruß
Atti
Zitat:
Original geschrieben von Attilla1
Hallo liebe Gemeinde,Abgasrückführventil neu
Software Update ist nicht nötig, da es bei diesen alten Motoren keine Updates gibt (ECOTEC) laut Meister von Opel. Fahrzeug hat auch keine Drehzahlschwankungen.
Der Meister von Opel sagte, da es keinen Fehlercode gibt, können die auch nur tauschen bis der Fehler behoben ist, wenn ich es dort zur Reparatur gebe. Da ich dem Meister auch privat gut kenne (Nachbar), meinte er, diese Arbeiten könnte ich selbst auch ausführen.
Hallo Attilla.
Genau hier liegt der Meister falsch, hat wohl keine Ahnung.
Du hast ein neues AGR- Ventil eingebaut und hierbei soll auch die neue Software aufgespielt werden.
Mit diesem Update kann auch das AGR- Ventil stillgelegt werden.
Sage ihm mal er soll mal in die TIS Datenbank reinschauen. Dort steht alles.
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von Attilla1
So ich wieder zu Opel hin. Keinen Fehler gefunden. Altes Steuergerät wieder eingebaut, geprüft und das alte ich noch OK. Die andere Opelwerkstatt kann das Teil schön zurück nehmen. Die haben nähmlich auch keinen Fehler finden können und haben das Teil auf verdacht nur eingebaut.
einfach zurück geben ist aber nicht,das muß vorher an deinen fzg zurück gesetzt (wegen wfs)werden mittels tech2,sonst können die das nur noch als briefbeschwerer nutzen (außer die haben ne opcom advanced 😉 )
Hallo,
so war nun beim Opelhändler um das Steuergerät zurück zu geben.
Nach einigen hin und her und nachdem ich ihm erklärt habe, das eine Vermutung nicht ausreichend ist um wahllos Neuteile einzusetzen ohne die Option der Rücknahme wenn sich keine Besserung ergibt.
Natürlich habe ich vorher meinen Anwalt befragt, was ich in dem Fall der Nichtrücknahme machen soll.
Der Opelmann hat es wie gesagt dann mit Murren zurückgenommen.
Hoffe ich bleibe nie wieder in seiner Nähe liegen. :-)
Bei meiner Opelwerkstatt hier im Ort hat man nun folgendes gemacht.
Ich habe eine gebrauchte Drosselklappe aus einem Unfallwagen in die Hand gedrückt bekommen. Meine Werkstatt sagte, der Einbau wäre leicht und ich können das selbst machen. Die Werkstatt darf es leider nicht einbauen. Ich habe es eingebaut und bis probegefahren.
Keine Besserung. Es ruckelt ganz kurz und die nächste Ampel ist dann meine.
Ein Update habe ich immer noch nicht bekommen. Es gibt wohl keines für diese alten Motoren.
Das Abgasrückführvetil zu deaktivieren / mit Blinddeckel dicht machen, würde den Verlust der Betriebserlaubnis nach sich ziehen, sagte meine Werkstatt.
Also Fakt ist, das Problem ist immer noch da.
Ehrlich gesagt, spiele ich jetzt mit dem Gedanken mir ein anderes Fahrzeug zu zulegen.
Ich habe die Nase von Opel so langsam voll.
Wenn noch nicht mal eine Opel Fachwerkstatt weis was sie machen soll??!!
Ich kann doch nicht nur mit leuchtender MKL rumfahren weil dann alles 1 a läuft. Die Lampe nervt wenn sie leuchtet.
Gruß
Attilla
welcher fc ist denn jetzt aktuell drin?du sagst ja die lampe ist an!?
Ja, ich habe den Zafira in den Notmodus mit Absicht versetzt, weil ich dann fahren kann ohne das er Ruckelt oder ausgeht. Muss ja auch irgendwie zur Arbeit kommen.
Ich habe die Lambdasonde hinter dem Kat abgeklemmt, damit er in den Modus kommt. Die Sonde ist ja nicht unbedingt soo lebenswichtig.
Fehlercode hat er keinen auch wenn ich die Sonde anklemme. Dann geht die MKL nach einiger Zeit wieder aus und bleibt auch aus. Nur fängt er dann wieder an zu Ruckeln und stirbt an jeder Ampel ab.
Aber auch dann gibt es keinen Fehlercode.
Dann lieber mit MKL an fahren. Opel meinte, passieren kann nicht viel, es leuchtet allerding die MKL dann ewig. Leistung hat er aber ca. 1/2 Liter Benzin verbraucht er nun mehr.
Was mich nur stutzig macht ist, das wenn die MKL an ist , er absolut normal fährt.
Null Problem dann.
Gruß
Atti