Z4 M M86 vs. Z4 E89 sDrive35is

BMW Z4 E85

Nachdem mich das Verlangen nach einem Z4 immer noch nicht ganz los gelassen hat, wäre die Entscheidung zwischen einem 2008 Z4 M M86 und einem 2010 Z4 E89 sDrive35is fällig.

Beide schenken sich preislich nicht viel, wobei der Z4 M sogar etwas billiger wäre. Dafür gäbe es beim sDrive35is mehr Auswahl.

Von daher würden mich eure Meinungen interessieren, v.a. bezüglich Unterhalt, Wartungen, Reparaturen, etc.

Alleine in der Versicherung wäre der Unterschied H19/VK28/TK29 für den Z4 M zu H14/VK26/TK25 für den sDrive35is.

Beste Antwort im Thema

Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, vielleicht ist die Entscheidung ja noch nicht gefallen. Deshalb:

Ich fahre seit anderthalb Jahren einen Z4M als Roadster.

Ein Punkt, der in der Diskussion noch gar nicht erwähnt wurde, sind das Dach und der Kofferraum: Beim E85 verbraucht das geöffnete Dach nur 5cm in der Höhe im Kofferraum, ich lade auch bei geöffnetem Dach 3 Wasserkisten in den Z4M. Beim E89 lädst Du nur noch eine flache Aktenmappe in den Kofferraum, da dieser voll Dach ist.

Zur Straßenlage ist zu sagen, dass der E89 wegen des Metalldachs nie perfekt austariert erscheint, denn ob die Kilos des Daches oben mittig oder hinten unten liegen, macht einen deutlichen Unterschied.

Wenn Du ein richtig "geiles" Auto suchst, nimm den Z4M E85/86, ich würde ihn immer wieder kaufen. Wenn Du aber cruisen möchtest, nimm den Aktuellen. Der ist allerdings - im Vergleich zum Z4M - kein BMW mehr, sondern ein "ZLK" ;-)

Der Z4M (E85/86) ist eine Auto, in dem Du spürst, was passiert. Mache ein Fahrertraining, wenn Du ihn hast (nicht um schnell zu fahren, sondern um sicher zu fahren), lerne ihn kennen, spüre Dich in die Bewegungen des Fahrzeuges, wie er in schnellen Kurven vorne eintaucht, beim Gas geben wieder hochkommt und die Last verteilt, wie er beim starken Gas geben hinten runter drückt, wie er dank seines Sperrdifferentials die Passstraßen entlang wedelt ... er ist die echte Fahr- und Spaßmaschine. Ich bin sie alle probegefahren (jeweils ein Wochenende). Den SLK AMG, den TT RS, den 911er, den Boxster S, den aktuellen Z4 3,5sdrive ... herausgekommen ist der Z4M E85.

Zum Verbrauch und Verschleiß: Ich fahre ihn mit 12,8 Litern. Bei dieser PS-Leistung ist er einer der sparsamten im Vergleich. Es ist eben noch ein ehrlicher Reihen-6-Zylinger Saugmotor. Ich hatte bis jetzt keinerlei Reparaturen, lediglich bei 80TSD plane ich die Lagerschalen zu erneuern.

Und noch etwas: Von dem Z4M wurden sowohl in der Roadster-Version als auch in der Coupe-Version jeweils gerade mal 4.500 bzw. 5.000 Stück gebaut (und jeweils nur 1.450 als Linkslenker in der Europaversion). Zum Vergleich: Vom Z1 wurden 8.000 Stück gebaut und der ist bereits eine echte Rarität.

Und ein Letztes: Mit dem Z4M kann man auch zum Kunden fahren (anders als mit einem Porsche), er ist ein Wolf im Schafspelz.

Ihr merkt es, ich liebe dieses Auto.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Naglmeier


....scheinbar kein Allerweltsalltagsfahrer (kanns wer lesen?😁 ) mehr in diesem Forum.
Lauter Trackdays und Rennstreckenprofis hier...???😕

Mit X-Umbauten und X-Teuros macht jeder auch nen Aygo zu nem Supersportler.

Der z4M (und zwar der Roadster) ist so wie er ist gut. Von mehr kann man wohl bei keinem Auto sprechen.
Akzeptables Fahrwerk, hammer Leistung, einfach geiles Fahrgefühl, nicht langweilig, aber beherrschbar!
..... und: immer verglichen mit den anderen Serien-dingenskirchen-Karren.

..... und aus.

Schönes WE

das meine ich...klar kann man einen E89 tunen und ne menge rausholen. man buttert aber unsummen geld rein und das sieht man nie wieder. mein Z4M ist serie und ich käme nicht im traum daran an bremsen oder fahrwerk irgendwas zu ändern. für mich ist er perfekt. will ich was deutlich schnelleres, fahre ich nen zuffi und keinen BMW.

andererseits, wo gibts denn noch sowas, wie den M:

handschalter, leicht, wendig, heckantrieb mit diff.sperre...lassen wir das thema saugmotor mal außen vor, wird die luft bei BMW trotzdem dünn. vielleicht irgendwas in richtung M4...M235i?

Zitat:

Original geschrieben von maschineHH



Zitat:

Original geschrieben von Naglmeier


....scheinbar kein Allerweltsalltagsfahrer (kanns wer lesen?😁 ) mehr in diesem Forum.
Lauter Trackdays und Rennstreckenprofis hier...???😕

Mit X-Umbauten und X-Teuros macht jeder auch nen Aygo zu nem Supersportler.

Der z4M (und zwar der Roadster) ist so wie er ist gut. Von mehr kann man wohl bei keinem Auto sprechen.
Akzeptables Fahrwerk, hammer Leistung, einfach geiles Fahrgefühl, nicht langweilig, aber beherrschbar!
..... und: immer verglichen mit den anderen Serien-dingenskirchen-Karren.

..... und aus.

Schönes WE

das meine ich...klar kann man einen E89 tunen und ne menge rausholen. man buttert aber unsummen geld rein und das sieht man nie wieder. mein Z4M ist serie
...

Das ist zu kurz gedacht. Fuer den M hast du doch schon

gebuttert

. Ein M ist zwar ab werk mit einigen klasse dingen ausgestattet, aber er ist ab werk auch teurer als die staerkeste normalversion eines fahrzeugtyps. (das gilt allgemein, auch fuer den 3er, oder 5er)

Da wir ab werk keinen e89M mit preisaufschlag, sperrdiff, mehr PS, anderen raeder usw haben ist der fairste vergleich ein modifizierter e89. Auch preislich.

Dann allerdings ist er auch "sportlich" und auf niveau (eher besser) wie der e85M. Natuerlich ist ein offener wagen sowieso nicht fuer die rennstecke gebaut, offene wagen sind fuer fahrspass, auf der rennstrecke muss man eh geschlossen fahren, das kostet nur gewicht. Aber "sportlich" ist er allemal.

willy

Da wir ab werk keinen e89M mit preisaufschlag, sperrdiff, mehr PS, anderen raeder usw haben ist der fairste vergleich ein modifizierter e89. Auch preislich.

Dann allerdings ist er auch "sportlich" und auf niveau (eher besser) wie der e85M. Natuerlich ist ein offener wagen sowieso nicht fuer die rennstecke gebaut, offene wagen sind fuer fahrspass, auf der rennstrecke muss man eh geschlossen fahren, das kostet nur gewicht. Aber "sportlich" ist er allemal.
willyAch Willy, das leidige Thema. Das einzige was den E89 wirklich besser macht ist die nach oben weit offene Leistungsskala beim Tuner. Gib mir 450 - 500 PS im Z4M was glaubst du was dann wäre?

Zitat:

Original geschrieben von ck444


[/quote
Da wir ab werk keinen e89M mit preisaufschlag, sperrdiff, mehr PS, anderen raeder usw haben ist der fairste vergleich ein modifizierter e89. Auch preislich.

Dann allerdings ist er auch "sportlich" und auf niveau (eher besser) wie der e85M. Natuerlich ist ein offener wagen sowieso nicht fuer die rennstecke gebaut, offene wagen sind fuer fahrspass, auf der rennstrecke muss man eh geschlossen fahren, das kostet nur gewicht. Aber "sportlich" ist er allemal.
willy
[/quote

Ach Willy, das leidige Thema. Das einzige was den E89 wirklich besser macht ist die nach oben weit offene Leistungsskala beim Tuner. Gib mir 450 - 500 PS im Z4M was glaubst du was dann wäre?

Du hast aber schon den M,

ich sage wenn du die normale version (egal ob e85 oder e89) mit einem M vergleichen willst musst du ein paar EUR zum tuner bringen. Dann passt der vergleich auch preislich besser.

Ich finde das schon logisch irgendwo 😉

willy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von ck444


[/quote
Da wir ab werk keinen e89M mit preisaufschlag, sperrdiff, mehr PS, anderen raeder usw haben ist der fairste vergleich ein modifizierter e89. Auch preislich.

Dann allerdings ist er auch "sportlich" und auf niveau (eher besser) wie der e85M. Natuerlich ist ein offener wagen sowieso nicht fuer die rennstecke gebaut, offene wagen sind fuer fahrspass, auf der rennstrecke muss man eh geschlossen fahren, das kostet nur gewicht. Aber "sportlich" ist er allemal.
willy
[/quote

Ach Willy, das leidige Thema. Das einzige was den E89 wirklich besser macht ist die nach oben weit offene Leistungsskala beim Tuner. Gib mir 450 - 500 PS im Z4M was glaubst du was dann wäre?

Du hast aber schon den M,
ich sage wenn du die normale version (egal ob e85 oder e89) mit einem M vergleichen willst musst du ein paar EUR zum tuner bringen. Dann passt der vergleich auch preislich besser.

Ich finde das schon logisch irgendwo 😉

willy

Du kannst in einen 35i/is noch so viel Geld reinhängen das einzige was was das Auto wirklich überlegen macht ist die gewaltige Leistung die zu erreichen ist

Zitat:

Original geschrieben von ck444



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Du hast aber schon den M,
ich sage wenn du die normale version (egal ob e85 oder e89) mit einem M vergleichen willst musst du ein paar EUR zum tuner bringen. Dann passt der vergleich auch preislich besser.

Ich finde das schon logisch irgendwo 😉

willy

Du kannst in einen 35i/is noch so viel Geld reinhängen das einzige was was das Auto wirklich überlegen macht ist die gewaltige Leistung die zu erreichen ist

Nicht nur das, auch das fahrwerkskonzept ist viel besser.

Man muss, da hast du recht, die leistung des serienfahrzeugs anheben um auf das leistungsgewicht des kleineren e85M zu kommen und ab dann ist der hinten.

Du sieht es doch zwischen uns zwei, so viel schneller bist du mit deinem M auch nicht.
Wenn ich wie du ein KW fahrwerk verbaue wirds schon besser.
Reifen haben wir eh die gleichen,
Dann fehlen nurnoch ein paar PS die, das sagst du richtig, im fahrzeug schon versteckt sind und dein vorsprung schmilzt.

Dann habe ich vielleicht 1000-2000EUR in den nicht M gesteckt. (ladeluftkuehler und COBB)
(+KW fahrwerk, aber das haben wir ja beide)
Fuer weitere 2000EUR koennte ich auch eine sperre haben wie der M sie halt gleich hat. Aber das hast du beim kauf auch als aufpreis fuer den M bezahlt. So fair muss man beim vergleichen sein.

Solange BMW nicht selbst eine M version baut, (darann glaube ich eigentlich auch nicht mehr) wird es solche diskussionen geben.

willy

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Nicht nur das, auch das fahrwerkskonzept ist viel besser.

Kannst Du das mal ein wenig konkretisieren?

Zitat:

Original geschrieben von tomato



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Nicht nur das, auch das fahrwerkskonzept ist viel besser.
Kannst Du das mal ein wenig konkretisieren?

Muesste ich jetzt nachlesen, das ist mir zuviel aufwand, du kannst das aber selbst leicht rausfinden wenn du suchst. Verstehe es einfach als hinweis, wenn du es vertiefen moechest dann freue ich mich.

willy

Edit: ich habe es grade selbst nochmal gesucht und nicht gefunden. Das ist aber unumstritten, das e89 fahrwerk ist moderner und aehnlich wie beim M3 (hoerensagen) das vom e85 ist "anders".

Edit2: ich habe was gefunden das liest sich so:
"Die Vorderachse des E89 stammt vom E90 und ist um Klassen besser als die der Vorgängermodelle. Die Hinterachse ist eine Weiterentwicklung der Z4 M-Hinterachse, die anscheinend ein paar der konstruktiven Mängel abstellt."
allerdings aus dem nachbarforum geklaut das ich nicht all zu gerne zitiere, aber diese textstelle ist ja frei von hohn. 🙂

Moin Willy,

ich greife diesen Gedanken nochmal auf und setze beim von Dir erwähnten "Fahrwerkskonzept" an. Rein konzeptionell unterscheiden sich die Fahrwerke von E85/86 und E89 nämlich quasi überhaupt nicht. Beide verfügen über Einzelradaufhängung vorne und hinten, vorne mit McPherson-Federbeinen und hinten mit Zentrallenker-Hinterachse sowie vorne und hinten mit Stabilisatoren. Beide verfügen über eine ausgeglichene Gewichtsverteilung und einen niedrigen Schwerpunkt (wobei sich der Schwerpunkt des E89 durch Öffnen und Schließen des Verdecks noch etwas beeinflussen lässt).
Dass das Fahrwerk im E89 weiterentwickelt wurde, ist unbenommen, aber das war allein schon aufgrund des deutlich gestiegenen Gewichts auch sicher nötig.
Und genau dieses Gewicht ist es, dass dem E89 immer wieder in die Parade fährt, wenn es um die fahrdynamischen Aspekte, sowohl in objektiver als auch in subjektiver Hinsicht geht. Meine Ansprüche an Fahrdynamik bei einem Sportwagen mögen sicher nicht dem Durchschnitt der hier aktiven Mitglieder entsprechen und mehr als fast alle anderen bin ich dafür auch gerne bereit, auf komfortable Annehmlichkeiten zugunsten der Dynamik zu verzichten. Ich mag in dieser Sache keine Kompromisse und nehme die Nachteile der stark eingeschränkten Alltagstauglichkeit gerne in Kauf. Aufgrund dessen war bereits der E85 aus meiner Sicht nicht der Weisheit letzter Schluss, aber der E89 geht leider noch weiter in die falsche Richtung. Ich sehe das ähnlich wie Dieter, den ich am Ring mal persönlich kennengelernt habe, der E89 ist von BMW konsequent in Richtung Komfort und Sicherheit entwickelt worden. Leider hat die Marketing-Abteilung von BMW davon aber nichts mitbekommen und wirft mit schönen Schlagwörtern (wie z.B. "maximale Agilität" oder "weiter gesteigerte Dynamik"😉 um sich, die meiner Meinung nach weder zum subjektiven Fahreindruck noch zum objektiven Ergebnis so recht passen mögen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass ein großer Teil der Unzufriedenheit mit dem E89, die sowohl in der Fachpresse als auch bei einigen E85-Wechslern vorhanden ist, aus dieser Diskrepanz resultiert.

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Moin Willy,

Aufgrund dessen war bereits der E85 aus meiner Sicht nicht der Weisheit letzter Schluss, aber der E89 geht leider noch weiter in die falsche Richtung.

Das ist absolut richtig.

Aber beim E85 insbesondere beim M85 läßt sich die Fahrdynamik durch den Einbau und Abstimmung eines geeigneten Fahrweks, ich nenn jetzt einfach mal keine Fabrikate eine deutliche Verbesserung erziehlen. Wenn dann auch noch die Bremsen gemacht wurden hängt die Latte in der PS Klasse schon sehr hoch und das mit vertretbaren finanziellen Mitteln. Und genau das bezweifle ich beim E89. Das man mit gigantischer Leistung viel Zeit gut machen kann steht außer Frage. Die Betonung liegt hier bei vertretbaren finanziellen Mitteln

Zitat:

Original geschrieben von ck444



Zitat:

Original geschrieben von tomato


Moin Willy,

Aufgrund dessen war bereits der E85 aus meiner Sicht nicht der Weisheit letzter Schluss, aber der E89 geht leider noch weiter in die falsche Richtung.

Das ist absolut richtig.
Aber beim E85 insbesondere beim M85 läßt sich die Fahrdynamik durch den Einbau und Abstimmung eines geeigneten Fahrweks, ich nenn jetzt einfach mal keine Fabrikate eine deutliche Verbesserung erziehlen. Wenn dann auch noch die Bremsen gemacht wurden hängt die Latte in der PS Klasse schon sehr hoch und das mit vertretbaren finanziellen Mitteln. Und genau das bezweifle ich beim E89. Das man mit gigantischer Leistung viel Zeit gut machen kann steht außer Frage. Die Betonung liegt hier bei vertretbaren finanziellen Mitteln

Hallo CK und tomato;

ich weiss ja das ihr eure fahrzeuge liebt und ich moechte garnicht salz in die wunde streuen und die alten Z4 schlecht reden.

Trotzdem ein gewisses mass an realismus muss man sich bewahren.

Ich nenne mal ein paar punkte mal sehen ob ihr die auch erkennen koennt.
Der e89 ist kein trackday auto, wer fuer den trackday eine optimale basis moechte kauft anders. Zumindest wenn man nicht schwerwiegend und mit "vertretbaren finanziellen Mitteln" eingreifen will.
Alleine schon das es ein offenes fahrzeug ist macht ihn schwer.
Bis man dann bereit ist das dach zu zuschweissen und unters dach einen kaefig zu verbauen.
Da sind wir uns wohl alle drei einig, das ist ein erheblicher aufwand, nicht unsere liga.

Richtig ist was tomato sagt der e89 wurde weiter richtung komfort optimiert.
Bequemer und groesser auf der einen seite.
Staerker und moderner auf der anderen seite.

So sind sie ab werk, die meisten sind damit zufrieden. Auch beim aelteren modell waren die meisten zufrieden und wenige haben sich die M-Version gekauft.

Wer aber ab und an auf die rennstrecke will investiert halt ein wenig mehr und nimmt die M version. (so es eine gibt 😛) Und wer auf niveau von CK fahren will investiert dann nochmal in fahrwerk, reifen und bremsen. Ich weiss jetzt nicht was tomato geaendert hat, vielleicht sagt er es uns ja.

Das sind dann noch lange keine kompromisslosen rennautos, aber es sind fahrzeuge mit denen man auch auf der rennstrecke (gemeinsam mit anderen hobbyfahrern) spass haben kann.

Ich glaube das kann man mit beiden modellen, der e89 steht dem e85 in nichts nach.
Das CK mich andauernd umrundet liegt halt nicht am auto, sondern an der ausbaustufe (er hat mehr geaendert wie ich, viel mehr) und natuerlich am fahrer, er kann das ich bin neu.

Was das finanzielle betrifft,
was hat denn der e85M (neu) mehr gekostet als das staerkeste modell ohne M?
(und nicht vergessen das ist schon viele jahre her)
Oder was hat der 1M mehr gekostet als der 135i, oder was kostet Der M3 mehr als der 335i?

Ich mach mal eine einfache rechnung auf (die zahlen sind jetzt schwer geraten bitte nagelt mich daran nicht fest) ich will nur "vertretbarer aufwand" aufzeigen:

    e85 + 5000EUR fuer die M version (sperre, mehr leistung) + 5.000EUR fuer fahrwerk, felgen, reifen, bremsen.

    oder
    e89 + 5000EUR sperre, mehr leistung und wie oben + 5.000EUR fuer fahrwerk, felgen, reifen, bremsen.

Wenn das eine ein vertretbarer aufwand ist, dann ist es das andere auch.
Die rundenzeiten werden dann vom fahrer abhaengen, die autos sind ebenbuertig davon bin ich ueberzeugt.

Ich persoenlich sehe vorteile beim e89, alleine schon weil auf dem track das dach richtig zu geht, oder zum e86 alleine schon weil das dach auf der landstr aufgeht. 🙂 Haengt ein bischen an der strecke ob das leichte auto (e85), oder das starke auto (e89) vorteile hat.

Wenn CK seinen e85M noch ein paar jahre behaelt beweise ich ihm das, meine tuning boerse ist sehr klein, das dauert alles. 😉

willy

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von ck444


Das ist absolut richtig.
Aber beim E85 insbesondere beim M85 läßt sich die Fahrdynamik durch den Einbau und Abstimmung eines geeigneten Fahrweks, ich nenn jetzt einfach mal keine Fabrikate eine deutliche Verbesserung erziehlen. Wenn dann auch noch die Bremsen gemacht wurden hängt die Latte in der PS Klasse schon sehr hoch und das mit vertretbaren finanziellen Mitteln. Und genau das bezweifle ich beim E89. Das man mit gigantischer Leistung viel Zeit gut machen kann steht außer Frage. Die Betonung liegt hier bei vertretbaren finanziellen Mitteln

Was das finanzielle betrifft,
was hat denn der e85M (neu) mehr gekostet als das staerkeste modell ohne M?
(und nicht vergessen das ist schon viele jahre her)
Oder was hat der 1M mehr gekostet als der 135i, oder was kostet Der M3 mehr als der 335i?

    e85 + 5000EUR fuer die M version (sperre, mehr leistung) + 5.000EUR fuer fahrwerk, felgen, reifen, bremsen.

    oder
    e89 + 5000EUR sperre, mehr leistung und wie oben + 5.000EUR fuer fahrwerk, felgen, reifen, bremsen.

Wenn das eine ein vertretbarer aufwand ist, dann ist es das andere auch.
Die rundenzeiten werden dann vom fahrer abhaengen, die autos sind ebenbuertig davon bin ich ueberzeugt.

Ich persoenlich sehe vorteile beim e89, alleine schon weil auf dem track das dach richtig zu geht, oder zum e86 alleine schon weil das dach auf der landstr aufgeht. 🙂 Haengt ein bischen an der strecke ob das leichte auto (e85), oder das starke auto (e89) vorteile hat.

Wenn CK seinen e85M noch ein paar jahre behaelt beweise ich ihm das, meine tuning boerse ist sehr klein, das dauert alles. 😉

willy

Hi Willy ich werde meinen Z4M ganz sicher behalten man bekommt ja für die Dinger nix mehr und die paar tausend Euro machen den Kohl auch nicht fett. Da kommt höchstens wieder was dazu wenn meine Hütte bezahlt ist und das dauert nicht mehr soo lange. Dann wird es wohl ein GT3 werden oder evtl einen entarteten Cayman von Ruf schau ma mal.

Zu den Kosten.
Mein Z4M hat Liste 68500,- gekostet, bezahlt hab ich (Neu) runde 55000,- und da war das KW Fahrwerk dabei.
Die Bremsen VA+HA komplett ca. 2000,-
Hinterachsgetriebe mit Sperre 1700,-
1 Satz Trackräder komplett ca 1800,-
Und das wars dann fahrdynamisch.

Ich bleib dabei der E89 kann nur dann Zeit gut machen wenn er eine deutliche Leistungsspritze bekommt auf jeder Rennstrecke gehts auch geradeaus.
Ich bin erst kürzlich am HHR rundenlang hinter einem 1er M Coupe geklebt bis ich endlich vorbeikam und dann wurde der Abstand relativ schnell größer lediglich auf der Parabolika konnte er wieder etwas verkürzen und der dürfte fahrdynamisch besser sein als ein E89

Hallo Clemens;

Zitat:

Original geschrieben von ck444


.....
Hi Willy ich werde meinen Z4M ganz sicher behalten man bekommt ja für die Dinger nix mehr und die paar tausend Euro machen den Kohl auch nicht fett.

Ist, glaube ich, eine gute entscheidung. Haben wir im nachbarforum auch grade diskutiert:

klick

Beim eigenen auto weiss man was man hat, verkauft man es und kauft sich ein gebrauchtes anderes ist das immer ein risiko. Das macht man nicht weil das andere vielleicht ein bischen besser ist auf dem track. Dann war noch die idee ein richtiges ringtool zu bauen, es gibt brauchbare basis fahrzeuge so ab 5000.-EUR. Aber das ist neben einem Z4 irgendwie doppelt gemoppelt. Und du musst da auch nochmal ziemlich was reinstecken, am ende ist das auch teuer. Zumindest wenn du auf den Z4 nicht verzichten willst und beide hast.

Zitat:

Da kommt höchstens wieder was dazu wenn meine Hütte bezahlt ist und das dauert nicht mehr soo lange. Dann wird es wohl ein GT3 werden oder evtl einen entarteten Cayman von Ruf schau ma mal.

Das waere dann eine erhebliche veraenderung, das kann ich verstehen und dann kannst du den Z4 auch in zahlung geben. Aber nicht gegen einen e89 tauschen, das bringt garnichts, auch boxster oder TT sind einfach viel zu aehnlich. GTR3 ist ne ansage. 🙂

Zitat:

Zu den Kosten.
Mein Z4M hat Liste 68500,- gekostet, bezahlt hab ich (Neu) runde 55000,- und da war das KW Fahrwerk dabei.
Die Bremsen VA+HA komplett ca. 2000,-
Hinterachsgetriebe mit Sperre 1700,-

huch ich dachte die Ms haben die sperre serie?

Zitat:

1 Satz Trackräder komplett ca 1800,-
Und das wars dann fahrdynamisch.

Ja, genau das meine ich doch, das ist doch genau der gleiche aufwand wie beim e89.

Du wuerdest dort genauso das KW fahrwerk einbauen, das sperrdiff fuer knapp 2000, die trackrader, da haben wir doch eh genau die gleichen, oder zumindest sehr aehnliche.

Nur du hast halt einen M gekauft und direkt ein paar tausender fuer die leistungssteigerung mitbezahlt bei BMW, beim e89 gibts keinen M also laesst du dir das machen. (kruemmer, ladeluftkueler, zusatzwasserkuehler und chiptuning das kostet vielleicht 3000EUR, hoechsten 4 mit tueffen.) Haette BMW einen M gebaut haetten die den aufpreis auch verlangt, das bleibt sich gleich.

Zitat:

Ich bleib dabei der E89 kann nur dann Zeit gut machen wenn er eine deutliche Leistungsspritze bekommt auf jeder Rennstrecke gehts auch geradeaus.

ja, aber das gehoert halt zum auto,

er ist schwerer und staerker.

Zitat:

Ich bin erst kürzlich am HHR rundenlang hinter einem 1er M Coupe geklebt bis ich endlich vorbeikam und dann wurde der Abstand relativ schnell größer lediglich auf der Parabolika konnte er wieder etwas verkürzen und der dürfte fahrdynamisch besser sein als ein E89

Naklar das ist ein M.

Wie war denn der aufpreis vom 335i zum 1M?

Nimm das geld und steck es in den e89 und der ist genauso schnell.

Und nimm dann das geld das du in deinen gesteckt hast, (KW/bremsen/raeder) und der e89 ist so schnell wie deiner. Ich habe da keinen zweifel.

Ich wuerd's dir ja so gern beweissen, wenn du deinen noch ein paar jahre behaeltst schaff ich das.

willy

Ps.: uebrigens,
wenn ein e85M zufaellig 1425kg wiegt und mit leichten mods 356PS hat. (das halte ich fuer realistisch) Dann hat er ein leistungsgewicht von genau 4kg pro PS.
Und jetzt rate mal was sich beim e89 aus 1600kg und 400PS ergeben 😁 Genau 4kg pro PS.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


wenn ein e85M zufaellig 1425kg wiegt und mit leichten mods 356PS hat. (das halte ich fuer realistisch) Dann hat er ein leistungsgewicht von genau 4kg pro PS.
Und jetzt rate mal was sich beim e89 aus 1600kg und 400PS ergeben 😁 Genau 4kg pro PS.

Aber Du denkst daran, dass 4kg/PS nicht gleich 4kg/PS sind? 😉

600kg mit 150PS sind fahrdynamisch eine andere Liga als 2.400kg mit 600PS, um mal ein extremes Beispiel zu bemühen.

Um noch Deine Frage zu beantworten, ich habe keinen Z4. Nach einer ausgiebigen Probefahrt hatte ich damals dagegen entschieden, da er mich vom Fahrspaß her nicht ausreichend begeistern konnte, um meinem Alltagsauto als Nachfolger zu dienen (als Ersatz für das Spaßauto käme er ohnehin nicht in Frage). Der 3.0ltr-Motor ist zwar klasse, aber ein Auto besteht leider nicht nur aus Motor.
Ich kann mich insbesondere für leichtfüssige Fahrzeuge begeistern (ist ja nichts Neues) und da ist mir der subjektive Eindruck auch wichtiger als die objektiven Testwerte. Aus diesem Grund gefallen mir besonders Fahrzeuge wie z.B. ein Mazda MX-5 oder ein Toyota GT 86 auch so gut und aus genau diesem Grund bin ich auch so enttäuscht vom E89, der für mich mit meinen Prioritäten nochmal einen klaren Rückschritt vom E85 darstellt. Man kann ihn mittels diverser Maßnahmen am Fahrwerk zweifelsfrei strammer auf den Asphalt stellen und damit auch die Performance erhöhen, die 1.600kg jedoch bekommt man dadurch leider nicht weg, weder subjektiv noch objektiv.

Zitat:

Original geschrieben von tomato



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


wenn ein e85M zufaellig 1425kg wiegt und mit leichten mods 356PS hat. (das halte ich fuer realistisch) Dann hat er ein leistungsgewicht von genau 4kg pro PS.
Und jetzt rate mal was sich beim e89 aus 1600kg und 400PS ergeben 😁 Genau 4kg pro PS.
Aber Du denkst daran, dass 4kg/PS nicht gleich 4kg/PS sind? 😉
600kg mit 150PS sind fahrdynamisch eine andere Liga als 2.400kg mit 600PS, um mal ein extremes Beispiel zu bemühen.

Es ist nicht das gleiche, aber was ist denn nun "besser"?

Ich kann dir sagen eine lotus elise-R: 192PS/950kg und ein e89is 1600kg*1/340PS sind eine spannende paarung auf dem track.

Ich wuerde mich bei vergleichbarem leistungsgewicht kaum fuer das leichtere auto entscheiden.

Zitat:

Um noch Deine Frage zu beantworten, ich habe keinen Z4. Nach einer ausgiebigen Probefahrt hatte ich damals dagegen entschieden, da er mich vom Fahrspaß her nicht ausreichend begeistern konnte, um meinem Alltagsauto als Nachfolger zu dienen (als Ersatz für das Spaßauto käme er ohnehin nicht in Frage). Der 3.0ltr-Motor ist zwar klasse, aber ein Auto besteht leider nicht nur aus Motor.

Ein auto kann nicht jedem gefallen. Die geschmaecker und ansprueche sind unterschiedlich, das ist auch gut so.

Fuer welche autos hast du dich denn nun entschieden? Der e89 ist zwar nicht das beste ringtool, aber geschlagen werden muss er erstmal. Wenn ich dich richtig verstanden habe war dir der e85M schon nicht dynamisch genug? Dann ist der e89 auch nicht die loesung, das ist klar. (das sage ich zu clemens ja auch)

Zitat:

Ich kann mich insbesondere für leichtfüssige Fahrzeuge begeistern (ist ja nichts Neues) und da ist mir der subjektive Eindruck auch wichtiger als die objektiven Testwerte. Aus diesem Grund gefallen mir besonders Fahrzeuge wie z.B. ein Mazda MX-5 oder ein Toyota GT 86 auch so gut und aus genau diesem Grund bin ich auch so enttäuscht vom E89, der für mich mit meinen Prioritäten nochmal einen klaren Rückschritt vom E85 darstellt.

"rueckschritt" finde ich jetzt das falsche wort, aber er ist sehr viel ruhiger als der e85 und das fuehlt sich dadurch nicht so rasant an, das gebe ich zu. Es ist auch eine frage der gewohnheit, man bekommt ein gefuehl fuer ein ruhiges auto mit der zeit.

Zitat:

Man kann ihn mittels diverser Maßnahmen am Fahrwerk zweifelsfrei strammer auf den Asphalt stellen und damit auch die Performance erhöhen, die 1.600kg jedoch bekommt man dadurch leider nicht weg, weder subjektiv noch objektiv.

Wie meinst du das?

Natuerlich bekommst du die 1600kg nicht aus dem fahrzeugpapieren raus. Das heisst aber nicht das er lahm ist, leistung und gewicht muessen passen, die reifen das fahwerk und schon ist es spass. Wenn du wirklich mal einen MX-5, oder GT86 hast dann komme doch mal mit auf den track. 2-5 mal im jahr finden wir uns zusammen unter dem motto: "wir sind zwar nicht die schnellsten, aber wir haben am meisten spass". Dann koennen wir ja sehen ob ein GT86 beim grinsfaktor einem e89 standhalten kann in der praxis. 😁

Welche autos einen besseren ruf in bestimmten foren und zeitschriften haben ist eine andere sache, ich denke der e89 ist ein stark unterschaetztes fahrzeug, seine zeit kommt aber erst noch. Naemlich dann wenn die ersten gebrauchten modelle billig werden und als tracktool umgebaut werden. Dann wird man sie auch oefter mal sehen auf der rennstrecke, im moment ist das noch eine ausgesprochene seltenheit.

willy

*1 wobei du meinen e89 fast mit 1700kg rechen darfst, ich wiege deutlich mehr als der normfahrer (der dem immer zugrunde liegt) und habe schwere sonderaustattung wie memory sitze. Das reale leistungsgwicht zwischen dem lotus elise R und meinem e89 war sicher sehr aehnlich bis auf die kommastelle genau. Es war ein riesenspass fuer beide.

Deine Antwort
Ähnliche Themen