Z4 M M86 vs. Z4 E89 sDrive35is

BMW Z4 E85

Nachdem mich das Verlangen nach einem Z4 immer noch nicht ganz los gelassen hat, wäre die Entscheidung zwischen einem 2008 Z4 M M86 und einem 2010 Z4 E89 sDrive35is fällig.

Beide schenken sich preislich nicht viel, wobei der Z4 M sogar etwas billiger wäre. Dafür gäbe es beim sDrive35is mehr Auswahl.

Von daher würden mich eure Meinungen interessieren, v.a. bezüglich Unterhalt, Wartungen, Reparaturen, etc.

Alleine in der Versicherung wäre der Unterschied H19/VK28/TK29 für den Z4 M zu H14/VK26/TK25 für den sDrive35is.

Beste Antwort im Thema

Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, vielleicht ist die Entscheidung ja noch nicht gefallen. Deshalb:

Ich fahre seit anderthalb Jahren einen Z4M als Roadster.

Ein Punkt, der in der Diskussion noch gar nicht erwähnt wurde, sind das Dach und der Kofferraum: Beim E85 verbraucht das geöffnete Dach nur 5cm in der Höhe im Kofferraum, ich lade auch bei geöffnetem Dach 3 Wasserkisten in den Z4M. Beim E89 lädst Du nur noch eine flache Aktenmappe in den Kofferraum, da dieser voll Dach ist.

Zur Straßenlage ist zu sagen, dass der E89 wegen des Metalldachs nie perfekt austariert erscheint, denn ob die Kilos des Daches oben mittig oder hinten unten liegen, macht einen deutlichen Unterschied.

Wenn Du ein richtig "geiles" Auto suchst, nimm den Z4M E85/86, ich würde ihn immer wieder kaufen. Wenn Du aber cruisen möchtest, nimm den Aktuellen. Der ist allerdings - im Vergleich zum Z4M - kein BMW mehr, sondern ein "ZLK" ;-)

Der Z4M (E85/86) ist eine Auto, in dem Du spürst, was passiert. Mache ein Fahrertraining, wenn Du ihn hast (nicht um schnell zu fahren, sondern um sicher zu fahren), lerne ihn kennen, spüre Dich in die Bewegungen des Fahrzeuges, wie er in schnellen Kurven vorne eintaucht, beim Gas geben wieder hochkommt und die Last verteilt, wie er beim starken Gas geben hinten runter drückt, wie er dank seines Sperrdifferentials die Passstraßen entlang wedelt ... er ist die echte Fahr- und Spaßmaschine. Ich bin sie alle probegefahren (jeweils ein Wochenende). Den SLK AMG, den TT RS, den 911er, den Boxster S, den aktuellen Z4 3,5sdrive ... herausgekommen ist der Z4M E85.

Zum Verbrauch und Verschleiß: Ich fahre ihn mit 12,8 Litern. Bei dieser PS-Leistung ist er einer der sparsamten im Vergleich. Es ist eben noch ein ehrlicher Reihen-6-Zylinger Saugmotor. Ich hatte bis jetzt keinerlei Reparaturen, lediglich bei 80TSD plane ich die Lagerschalen zu erneuern.

Und noch etwas: Von dem Z4M wurden sowohl in der Roadster-Version als auch in der Coupe-Version jeweils gerade mal 4.500 bzw. 5.000 Stück gebaut (und jeweils nur 1.450 als Linkslenker in der Europaversion). Zum Vergleich: Vom Z1 wurden 8.000 Stück gebaut und der ist bereits eine echte Rarität.

Und ein Letztes: Mit dem Z4M kann man auch zum Kunden fahren (anders als mit einem Porsche), er ist ein Wolf im Schafspelz.

Ihr merkt es, ich liebe dieses Auto.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Es dürfte schwer werden, das von messbaren Fakten abhängig zu machen. Vermutlich weiß Dein Unterbewusstsein bereits, was es will. Nur Du noch nicht?

Manchmal versucht man anhand einer Art Entscheidungstabelle das zu beweisen, was das Unterbewusstsein bereits entschieden hat - oder vorerst mal will. Wenn die Entscheidungshilfe nicht das gewünschte Resultat erzielt, versucht man, neue Kriterien aufzustellen 🙂

Ich persönlich würden den M nehmen. Der E86 ist ein gelungenes und markantes Auto und der M ist was besonderes, der bestimmt verdammt viel kann und viel Spaß macht. OK, ich bin weder den einen noch den anderen bis jetzt gefahren....

Der E89 ist zweifellos auch ein schönes Auto. Aber es sieht für meinen Geschmack zu weichgespült und von hinten etwas langweilig aus. Der E86 ist etwas ohne Kompromisse, wo es vermutlich nur zwei Meinungen und nix dazwischen gibt: Entweder wunderschön oder total hässlich. So was ist mir persönlich immer lieber, als etwas, das es allen Recht machen soll.

Bedaure, dass ich keine Fakten beitragen konnte 🙁
Dann viel Spaß bei der Qual der Wahl!

Ich hatte den Z4m Roadster und fahre seit drei Jahren den 35is!

Der Z4M (als E85 und E86) ist ein Sportwagen, kompromisslos, hart gefedertund macht jede Menge Spaß! Der Unterhalt ist teuerer als beim 35is, aber die Emotionen wiegen das locker auf. Der 35is ist ein schönes Cabrio zur ganzjährigen Nutzung, komfortabler und auch alltagstauglicher:
Der Z4m ist in seiner ganzen Abstimmung, Design und Technik, kompromissloser und ein kommender Klassiker. Gute M-Roadster sind nicht mehr viele am Markt und werden auch keinen großen Preisverfall mehr haben. Ich bezweifel dasa der 35is den gleichen Status erreichen wird.
Wenn Du den Z4 länger fahren möchtest und gerne sportlich unterwegs bist (laut, hart, unkomfortabel) dann sollte die Entscheidung leicht fallen.
Ich würde nach heutigem Stand immer dem Z4m den Vorzug geben!

Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung!

derfla

Zum einen würde ich das Z4 M Coupé nehmen, das sollte auch ganzjahres-tauglicher als der Roadster sein. Zum anderen fahre ich jetzt in meinem 325ti auch ein KW V2 Gewindefahrwerk, was tiefer als das vorherige M-Fahrwerk ist, aber jede Menge Spaß macht. Von daher würde ich voraussichtlich wieder ein KW V2 oder V3 beim Z4 nachrüsten wollen.

Kannst du noch ein paar Erfahrungswerte zum Thema Unterhalt beisteuern? Wie viel ist der Z4 M teurer, sind das 10 % oder eher 40%? Und liegt das an der Versicherung oder mehr an den Verschleißteilen? Beim normalen Z4 35is bekomme ich vermutlich auch OEM-Teile, beim Z4 M nur M-Teile von BMW, richtig?

Nachdem ich für Samstag eine Probefahrt vereinbart habe für einen 2008er Z4 M mit knapp 70 tkm, welches angeblich nur in BMW Werkstätten gewartet wurde, hätte ich noch ein paar Fragen, da der letzte Ölwechsel bei 25 tkm gemacht worden ist.

Jetzt wäre die Frage, wie kritisch so etwas ist, insbesondere beim Hochdrehzahl-Motor S54?

Und kann mir einer Tipps geben, worauf ich bei dem Motor besonders achten sollte?

Ähnliche Themen

Der M darf immer mal wieder zum Ventileinstellen und andere Motorrevisionen dürfen da auch gern gemacht werden. Da die meisten ihre M's nicht im Alltag fahren, haben sie aufgrund der geringen Jahreslaufleistung auch höhere Kosten.

Natürlich kann der M genauso gefahren werden wie jeder andere kleiner motorisierte Z4 - dann ist der vollkommen alltagstauglich, nicht hart, nicht laut. Ein und dasselbe Auto mit verschieden wahrgenommenen Eigenschaften.

Der 35is ist noch eine Spur alltagstauglicher, das bringt seine Fahrwerksabstimmung schon mit (hier kann man gut abhelfen), der muss nicht zur Motorrevision, hat jedoch 2 Turbolader und diverses anderes Geraffel wo ich Bedenken hätte ... das aktive Fahrwerk kostet im Defekt-Fall mal eben 500 Euro je Dämpfer vorne.

Zur Optimierung: In den M gehört kein KW V2! ... sorry, aber so ein Fahrwerk ist eine wichtige Investition, da gehört ein V3 rein. Das dann ordentlich abgestimmt für den Einsatzzweck. Meins ist nun komfortabler eingestellt als es vorher mit den Eibachfedern war - und dennoch geht das Ding schön durch die Kurven.

Zur Entshceidungsfindung solltest Du Dir die Gewichte anschauen - was der E89 da als Hüftgold spazieren fährt, ist schon echt nicht mehr lustig.

Und die Reparaturkosten ... da geht nirgendwo was teures kaputt ... beim M kannste die Querlenker alle 100 tkm erneuert, das kostet dann 700 Euro und weiter geht's. Ich glaub alle 100 tkm nochmal 1.000 Euro in den Motor gesteckt und auch damit ist's dann gut. (nur geraten)

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von hydrou


Nachdem ich für Samstag eine Probefahrt vereinbart habe für einen 2008er Z4 M mit knapp 70 tkm, welches angeblich nur in BMW Werkstätten gewartet wurde, hätte ich noch ein paar Fragen, da der letzte Ölwechsel bei 25 tkm gemacht worden ist.

Jetzt wäre die Frage, wie kritisch so etwas ist, insbesondere beim Hochdrehzahl-Motor S54?

Und kann mir einer Tipps geben, worauf ich bei dem Motor besonders achten sollte?

Hi,

kosten für Serviceintervall ca. 700€
Bremsen ca. 800-1000€ BMW (Finger weg vom Zubehörhandel)
Sprit: !SuperPlus!
Versicherung: je nach Einstufung, aber bezahlbar

Letzter Ölwechsel "bei" 25tkm - sehe ich sehr kritisch, von Ölwechsel und Ventile einstellen "lebt" der Motor.

Grundsätzlich: Ein sehr zuverlässiger, kultivierter Motor mit stetigen Bestnoten wärend seiner Bauzeit,
der ab 2006 auch keine Probleme mit der Doppelvanos mehr hat.
aber nur, wenn er nach Vorschrift gewartet wurde und vernünftig warm gefahren wurde!!

Solltest du eine Probefahrt machen, folgende Tipps:

Wenn der Wagen kalt ist bockt und "ruckelt" er wie wild - das ist normal!!!! Sollte nach 5km weg sein,
und wenn er gut warm gefahren ist sollte er keine Probleme mit Drehzahlen jenseits 7000 haben.
Unbedingt testen, denn, wenn er bei 6500 abrupt abregelt ist was im Argen (Notprogramm).

Ansonsten:

der Z4 E89 ist mit sicherheit genau so "schnell" hat mehr Drehmoment, fährt sich brav und ruhig

aber

der Z4 E85/86 macht süchtig, ist jenseits von brav, der Klang animiert....

Schöne Grüße

So, heute früh war die Probefahrt. Macht schon ordentlich Spaß, vom Sound ganz zu schweigen!

Das mit dem Ölwechsel hat sich zum Glück noch geklärt, da alle Original-Rechnungen von BMW vorliegen. Es wurde nur vergessen, das Kreuz zu machen, aber in der Rechnung ist alles ordentlich aufgeführt.

Negativ ist auf jeden Fall das Alter, da er doch schon EZ 01/2007 und BJ 2006 ist. Zudem sieht man den Sitzflanken den Verschleiß schon gut an. Aber ansonsten in einem sehr guten und gepflegten Zustand ohne Steinschläge oder Felgenschäden. Aber die Reifen sind schon gut runter, wären also demnächst fällig, ebenso die Bremsbeläge.

Zudem schwitzt der Motor an der linken Seite:

http://img401.imageshack.us/img401/878/27y5.jpg

(Quelle: Engines | Cartype)

Kann mir jemand sagen, was da undicht sein könnte und ob ein bisschen Schwitzen normal ist?

Ebenfalls war auffällig, dass der Motor über 60 km nicht richtig warm wurde, sondern max. 90°C hatte und auch keine Drehzahlen über 7000 U/min durch die Anzeige im Drehzahlmesser freigegeben wurden.

Natürlich kannst du beim Z4M bedenkenlos Bremsscheiben. Beläge usw. von ATE verbauen die nehmen sich nichts zur Serie. Mal davon abgesehen das die Serien Bremsanlage eher zweitklassig ist. Aber die vom 35is ist auch nicht besser und muß deutlich mehr Gewicht verzögern.

90° Öltemperatur ist normal ich bekomm ihn auch nur auf 100° - 110° wenn mans mal dauerhaft krachen läßt.

Bei mir war mal der Ölfilterdeckel undicht und einmal irgend eine Dichtung am Kettenspannergehäuse sollte also doch kein Problem sein das vorher zu überprüfen.

Wenn schon KW dann KW3 oder Clubsport.

Und noch ne private Anmerkung.
Das (Ad) Fahrwerk des 35is ist für meine Ansprüche meiner Meinung nach so schlecht das hat das Auto eigentlich nicht verdient. Ich beziehe das auf sportliche Fahren am Grenzbereich das gleiche würde ich wahrscheinlich von einem SLK auch behaupten. Wer das Auto nicht fordert für den wirds egal sein.
Das original Fahrwerk beim Z4M ist auch nicht das beste aber im gesammt Packet immer noch besser als das im 35is.
Auf der AB geht nichts über den 35is

Zitat:

Original geschrieben von ck444



Auf der AB geht nichts über den 35is

weil?

Zitat:

Original geschrieben von Naglmeier



Zitat:

Original geschrieben von ck444



Auf der AB geht nichts über den 35is
weil?

...man ihn nicht hoch drehen muss, um schnell zu sein, im Zweifel die Automatik bequem schaltet, das Fahrwerk komfortabler ist, und er am Ende vielleicht doch sogar noch weniger verbraucht.

Sonst stimme ich ck444 in allen Punkten zu.

Zitat:

Original geschrieben von Naglmeier



Zitat:

Original geschrieben von ck444



Auf der AB geht nichts über den 35is
weil?

Na weil deutlich kompfortabler "wers braucht" und ein drehmomentstarker Motor. Da läßt sich entspannter fahren

bin beide gefahren und muss sagen, dass die entscheidung gegen den 35is deutlicher hätte nicht sein können. in jeder hinsicht. in jeder. in JEDER.😁

Zitat:

Original geschrieben von maschineHH


bin beide gefahren und muss sagen, dass die entscheidung gegen den 35is deutlicher hätte nicht sein können. in jeder hinsicht. in jeder. in JEDER.😁

Kann ich mir vorstellen. Der Z4 ist ja inzwischen sogar langsamer als ein Hyundai unterwegs. Siehe Sport Auto. Schöner cruiser, aber mit dem alten M hat der garnichts mehr zutun.

Ich geb euch recht, der M bleibt ein M, aber eben auch zickig,hart, -- pur eben!!

Aber euch ist schon klar, der 35is ist nicht langsamer, keineswegs (ausser ab 250😁 ) und
wesentlich mehr Drehmoment....

und...
@thegravityphil
es gibt immer schnellere, aber Hundei?? hält der schon zusammen mit der Kraft??

Deine Antwort
Ähnliche Themen