Z4 Kompressorumbau

BMW Z4 E85

Hi Leute habe vor im nächsten jahr meinem BMW Z4 3.0 einen Kompressor zu spendieren. Da ich aber keine Erfahrung in sachen Tunerfirmen habe wollte ich euch fragen, ob ihr mir nicht welche empfehlen könntet? Auch über die Preise habe ich mich noch nicht genau informiert, dachte so an 4000-5000 tausend Euro mit Einbau ,ist das ein realisticher Preis?

Gruß Leo

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CL203


Ja sehe ich auch so. Oder den neuen 3.0si, der ist schon merklich schneller geworden wie ich finde hat aber einen etwas blechernen Auspuff- Sound, nicht mehr dieses Bollern der 231PS Maschine.

MfG

das habe ich letztens aber auch festgestellt, als ein Probefahrer mit dem 3,0si vom Hof gefahren ist. Der neue hört sich wieder seidiger (ähnlich wie die anderen R6) an...

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Da man mit Kompressor schneller auf höherem Tmepo ist, wird man auch häufiger und härter bremsen müssen.

Wer auf Kompressor umbaut hat eh nicht vor seinen Motor ein Leben lang zu streicheln - und wer Gas gibt, muss auch bremsen ... also gehört da eine größere Bremsanlage rein.

Ich bin da aber sowieso anderer Meinung und halte es beim Z4 für völlig schwachsinnig, dass der keine Bremsbelüftung bekommen hat. Jeder schnullige 3er hat so eine Bremsbelüftung.

... lässt sich aber zum Glück einfach nachrüsten. 😁

Gruß, Frank

Hallo Frank,

wie und wo kann man denn die Bremsbelüftung nachrüsten? Und inwieweit unterscheidet sie sich von dem Luftleitblech, das ja bereits montiert ist?

Danke,
Jürgen

P.S. Noch etwas zum Thema Kompressor:

Die meisten Tuner (z. B. auch Alpina) verbauen die Radialverdichter von ASA, die in der Szene einen sehr guten Ruf haben. ASA hat seit längerem eine Tochterfirma, Infinitas, die auf Basis der ASA Verdichter komplette Kits anbietet und einbaut. Hier ist wohl besonders der SKI empfehlenswert, die mit LLK und Kennfeldoptimierung 320 PS leisten soll.

Verschiedene Test- und Erfahrungsberichte (auch im Z-Forum) attestieren dem SKI eine sehr weiche, harmonische aber auch nachdrückliche Leistungsentfaltung, die der Motorencharakteristik der BMW-Reihensechyzylinder-Sauger sehr gut entspricht, und nicht so hemdsärmlich und rauhbauzig wie beim Z4M darherkommt.

Die Kosten für den Einbau (ca. 7K mit Aktionspreis, plus 2K für eine anepaßte Bremse) erscheinen recht hoch, sind aber immer noch günstiger als der Upgrade (inkl. Wertverlust) auf einen jungen gebrauchten Z4M...

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


Hallo Frank,

wie und wo kann man denn die Bremsbelüftung nachrüsten? Und inwieweit unterscheidet sie sich von dem Luftleitblech, das ja bereits montiert ist?

Danke,
Jürgen

Das Luftleitblech ist eher ein "Regenabweisblech", da leitet nix die Luft - leider. Das Problem ist die "stehende Luft" im Radhaus - wenn man dort einen Luftstrom quer zur Fahrtrichtung reinbringt, zieht man auch die warme Luft von den Felgen weg - und das geht dann so:

http://www.jokin.de/news/176/3-2.jpg

Kostet 5 Euro im Baumarkt - insgesamt 😁

... ich hab's auch dem Tüv vorgestellt, der hat keine Bedenken, da es keine Bodenfreiheit raubt und die Fahreigenschaften wohl nicht verschlechtert. Aber eintragen kann er's nicht. Bei der HU gibt sowas aber keine Probleme, so mein Tüvi ... 🙂

Gruß, Frank

Dachte vielleicht noch über ein Chiptuning nach hab da mit jemandem Telefoniert der mir dann sagte dass er durch den Chip und einen anderen Luftfilter so ca. 255 PS rausholen könnte.
Was hält ihr denn davon bzw. ist das überhaupt realistisch und spürt man den Leistungszuwachs überhaupt???

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von leoderprofi


Dachte vielleicht noch über ein Chiptuning nach hab da mit jemandem Telefoniert der mir dann sagte dass er durch den Chip und einen anderen Luftfilter so ca. 255 PS rausholen könnte.
Was hält ihr denn davon bzw. ist das überhaupt realistisch und spürt man den Leistungszuwachs überhaupt???

Gruß

Die einen spüren ihn und schwärmen davon, die anderen spüren es nicht wirklich.

Ich hab's auch machen lassen, weil ich das Geld über hatte udn die 950 Euro tatsächlich verklatschen konnte.

Wert war's aber nur 100 Euro, und das nur wegen der Drehzahlanhebung, die mir auf der Nordschleife günstigere Schaltpunkte beschert.

Da man nach der Kennfeldoptimierung dauerhaft 98 Oktan tanken muss, geht das nachhaltig ins Geld.
Tankt man nur ein einziges Mal zwischendurch 95 Oktan, dann merkt man einen spürbaren Leistungseinbruch, an dem man sich die nächsten 1.000 km gewöhnt und dann mit einem Schlag feststellt "mmh, geht der nun besser? mmmh .. ja, könnte sein ..."

Direkte Vergleiche zwischen kennfeldoptimierten Autos und nicht kennfeldoptimierten zeigten absolut keinen Unterschied - sind auch mit Fahrerwechsel gefahren ... keinen Unterschied, den man reproduzieren könnte ...

Subjektiv wird durch eine andere E-Gas-Einstellung ein Leistungszuwachs suggeriert - es gibt ja auch Leute, die meinen, dass sie mit Drücken der Sporttaste mehr Leistung zur Verfügung haben - dabei steht die nur etwas eher zur Verfügung.

Wenn ich nun meine Sporttaste drücke, wird er am Gas richtig ruppig und uncharmant ... deshalb bleibt die nun immer aus.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Das Luftleitblech ist eher ein "Regenabweisblech", da leitet nix die Luft - leider. Das Problem ist die "stehende Luft" im Radhaus - wenn man dort einen Luftstrom quer zur Fahrtrichtung reinbringt, zieht man auch die warme Luft von den Felgen weg - und das geht dann so:
http://www.jokin.de/news/176/3-2.jpg
Kostet 5 Euro im Baumarkt - insgesamt 😁

... ich hab's auch dem Tüv vorgestellt, der hat keine Bedenken, da es keine Bodenfreiheit raubt und die Fahreigenschaften wohl nicht verschlechtert. Aber eintragen kann er's nicht. Bei der HU gibt sowas aber keine Probleme, so mein Tüvi ... 🙂

Gruß, Frank

Sieht sehr interessant aus - so nach dem Motto "Einfach aber genial"...

Ich habe mir heute mal den Raum um die Aufhängung näher angesehen - wo und wie genau hast Du das Rohr denn festgemacht? Gibt es eventuell noch mehr (und detailliertere) Bilder?

Gruß & Dank,
Jürgen

Ja, finde ich auch!

Wenn man in dieser Richtung noch richtig investiert, könnte man vielleicht sogar weiter optimieren.
Mir schwebt dabei der Gießer einer Gießkanne vor (natürlich in Wagenfarbe, soll ja stylish sein), deren Gießkopf vom Löchersieb getrennt wird, damit ein Lufttrichter entsteht, der mehr Luft einfängt. Der Gießer selbst führt die Luft näher an die Bremsscheiben als das kurze schwarze Abwasserrohr. Die Länge ist mittels Säge individuell einstellbar. Sicherheitshalber sollte man noch den Gießkopf an den Gießer kleben, damit er nicht in der Holperkurve abfällt.
Kosten: 2* 7,99€ für die Gießkannen.

Den Rest der Kanne kann man immer noch als Eimer gebrauchen!

Grüße
Oliver

PS: Bei allem Schalk: ich finde deine Idee echt gut, Frank gerade WEIL sie so simpel ist!
Und werde mal schauen, ob ich meine Idee verwirklichen kann. Habe "da unten" auch schon mal zufällig eine alte Flasche Scheibenspray gefunden, die da unbemerkt vor Wochen reingefallen ist. Wenn man da was einklemmt, könnte es also echt halten...

Ich hab den gesamten Umbau mal hier bebildert und komplett ausformuliert gehabt:

http://www.zroadster.com/.../...e-heute-bremsbelueftung-fuer-arme.html

Da die Bilder für nicht registrierte User nicht sichtbar sind, stelle ich die beiden relevanten Bilder hier nochmal in diesen Thread rein.

Die Idee mit der Gießkanne ist zwar nicht schlecht, aber gesammelt werden muss die Luft nicht, sondern der Luftstrom muss lediglich umgelenkt werden. Und das mit möglichst großem Querschnitt möglichst ohne Verjüngung.

Gruß, Frank

Hier das Bild, wie es von vorne aussieht. Das ist der Luftquerschnitt, der einfach nur in das Radhaus umgelenkt wird. Das erhöht den cw-Wert in unbedenklichem Maße.
Und das wichtigste war, dass die Bodenfreiheit nicht abnimmt. Falls aber doch mal ein Stein überfahren wird, darf der Unterboden nicht mit weggerissen werden ...

hi

Hallo,

als alternative zum kompressorumbau gibt es eben die hubraumerweiterung.

das würde ich machen...

chiptuning würde ich nicht machen, das geld kannst du dir sparen, wenn du nix anderes machst....

MFG

Christian

Die Verbindung muss also 250 km/h aushalten, darf mir aber nix zerfetzen - da das Zeug aus Hartplastik ist, zersplittert es im Ernstfall - schonmal ganz gut ...

Zwei Schrauben genügen. Direkt in die Unterbodenverkleidung rein, an der Stelle ist die Verkleidung abgewinkelt, dadurch besonders stabil.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Die Verbindung muss also 250 km/h aushalten, darf mir aber nix zerfetzen - da das Zeug aus Hartplastik ist, zersplittert es im Ernstfall - schonmal ganz gut ...

Zwei Schrauben genügen. Direkt in die Unterbodenverkleidung rein, an der Stelle ist die Verkleidung abgewinkelt, dadurch besonders stabil.

Merci! ...noch ne ganz blöde Frage: Besteht da keine Rostgefahr, wenn Du Blechschrauben einfach so in den Unterboden schraubst?

Gruß Jürgen,
demnächst im Baumarkt... 😉

Und so wird's bei der Viper gemacht ... 😁

Zitat:

Original geschrieben von JürgenF


Merci! ...noch ne ganz blöde Frage: Besteht da keine Rostgefahr, wenn Du Blechschrauben einfach so in den Unterboden schraubst?

Nicht in den Unterboden - um Gottes Willen !!! Nur in die Kunststoffverkleidung!

Gruß, Frank

Hubraumerweiterung

Tach,

habe meinen Zetti auf 3.3l bringen lassen (www.noellemotors.de). Hierbei gibts nur zwei Überlegungen.

1.) Habe ich die Absicht den Wagen in den nächsten Jahren zu verkaufen? In Anbetracht der Investition > 10.000 Euro sollte dies gut überlegt werden.

2.) Wäre es nicht günstiger den Wagen zu verkaufen und ein nächst grösseres Modell zu kaufen.

Falls Ihr Euch dann für eine Hubraumerweiterung entschieden habt, werdet Ihr es nicht bereuen.

Gruß Tim

Also falls es jemand interessiert.
Wir haben vor ca 1,5 Jahren in den Z3 3.0 meines Bruders einen SK+ Kompressor Kit eingebaut und diesen später mit einer 114 mm Riemenscheibe nachgerüstet die er selber angefertigt hat. Kosten waren 3100,-€. Das Ding läuft seidenweich und hat ne Menge Power schiebt gewaltig aus unterem Drehzahl Bereich. Ich würde sagen auf dem Niveau eines Z3 M (S50) und nur wenig langsamer als mein Z3 M (S54) und das für das Geld. Bisher wurde noch keine Software optimierung durchgeführt und einem spürbaren Leistungsverlust bei warmen Wetter <30°C kann ich nicht bestätigen. Der Kompressor wurde bei einer Winteraktion von Infinitas für 3599,- über einen BMW Händler mit Händlerrabatt bezogen. Und der Händler hatte auch noch was dran verdient.

Deine Antwort
Ähnliche Themen