Z4 Kompressorumbau
Hi Leute habe vor im nächsten jahr meinem BMW Z4 3.0 einen Kompressor zu spendieren. Da ich aber keine Erfahrung in sachen Tunerfirmen habe wollte ich euch fragen, ob ihr mir nicht welche empfehlen könntet? Auch über die Preise habe ich mich noch nicht genau informiert, dachte so an 4000-5000 tausend Euro mit Einbau ,ist das ein realisticher Preis?
Gruß Leo
29 Antworten
Re: Z4 Kompressorumbau
Zitat:
Original geschrieben von leoderprofi
Hi Leute habe vor im nächsten jahr meinem BMW Z4 3.0 einen Kompressor zu spendieren. Da ich aber keine Erfahrung in sachen Tunerfirmen habe wollte ich euch fragen, ob ihr mir nicht welche empfehlen könntet? Auch über die Preise habe ich mich noch nicht genau informiert, dachte so an 4000-5000 tausend Euro mit Einbau ,ist das ein realisticher Preis?
Gruß Leo
Hallo, G- Power macht wohl sowas. Preislich musst du aber ca. das doppelte rechnen, wenn ich richtig informiert bin. (Ganz grob so 8000- 10.000€)
Du musst bedenken, dass meistens nicht nur der Kompressor benötigt wird, sondern Bremsen, Auspuff usw. auch angepasst werden muss, zumindestens wenn es ordentlich gemacht wird.
Nummer 1, Kompressor Kit:
G-POWER Kompressorkit EVO ECO - plus 59 PS
3,0l - 290PS (213kW) Drehmoment 355Nm bei 3550U/min - Ladedruck ca. 0,32 Bar
bestehend aus G16 Kompressor LD Lagerung und Freilaufkupplung, CNC Lader-Trägersystem für längere Riemenaufnahme, G16 Kompressor-Oilsystem,
Ansaugtrakt temperaturgeschützt - außerhalb des Motorraums, G-POWER Sportluftfilter, Zusatzregelsystem G-Tronic, G-POWER FEEDBACK Bypassventilsystem I,
G-POWER CARBON Schutzhaube, inklusive Zusatzgarantieversicherung
Kompressorumbau nicht für Valvetronic-Triebwerk
Nummer 2, Hubraumerweiterung
G-POWER Hubraummotor GZ4 3.3
Basis 3,0i mit 231PS, Hubraumerweiterung - Motorblock Modifikation auf 3268ccm, 290PS (213kW), Drehmoment 360Nm
bestehend aus 1x G-POWER feingewuchtete Kurbelwelle, 6x G-POWER reibleistungsreduzierte Sportkolben, 6x G-POWER Pleuel (gewuchtet),
2x G-POWER Sportnockenwellen (Einlaß/Auslaß), kompletter Motorendichtungssatz, Wasserpumpe, DME-Kennfeldanpassung 3.3
inkl. 24 Monate Zusatzgarantieversicherung
Leistungmäßig liegt das dich beieinander. Ich würde auf jeden fall das Hubraum Modell nehmen, ich denke mir mal, dass sowas haltbarer ist und irgendwie passt das auch besser zum BMW... Sonen Kompressor pfeifen...
Aber ich würde mir über die beiden Varianten mal bei g- Power einen Kostenvoranschlag machen lassen und dann abwägen.
Ich hoffe ich habe als nicht Z 4 Fahrer etwas helfen können. Leider kann ich mit persönlichen Erfahrungen usw. nicht dienen, aber G- Power ist in soweit keine Hinterhofswerkstatt und wohl zu empfehlen.
Eventuell solltest du nochmal andere renomierte Tuner fragen, leider kenne ich mich mit dem Programm nicht so sehr gut aus was den Z4 anbelangt, aber ich meine Alpina hat den 3 L Motor im e46 der ja identisch sein sollte, auch auf 3,3 Liter vergrößert und der wagen hat auch dann seine Leistung von ca. 285? PS gehabt und sehr überzeugt.
MFG
Christian
für 4000-5000 ist schonmal kein Vernünftiges KompressoerKit zu haben. eher 8000-12000.-
Ein Ladeluftkühler (Luft Luft oder besser Luft Wasser) ist schonmal pflicht. ebenso wie eine Abstimmung auf der Rollo und auch auf der Bahn (ca. 1000KM) wenn möglich am Original Steuergerät ohne Zusatzbox
Meiner hat dann noch
anderen Ansaugtrakt (Carbon) Zündkerzen Einspritzdüsen Fächerkrümmer Metallkats 4Rohr Auspuffanlage Wassergekühlten LLK dann noch einen Lamdacontroller welcher ein Abmagern des Motors verhintert
Wenn Kompressor dann richtig dies ist aber nicht für 4000.- möglich da die teile schon mehr kosten.
Spar das geld lieber
wichtig ist auch das es ein reines Hobby ist das geld bekommst du beim verkaufen wie wieder.
gruß
andre
Fahr zu Infinitas ... die machen gute Arbeit, der Geschäftsführer ist nicht nur sehr nett, sondern auch super kompetent.
Für 4.000 Euro kann man schon was bekommen ...
http://www.infinitas-gmbh.de
Dass die Lebensdauer des Motors reduziert wird und der das nicht auf Dauer aushält, versteht sich von selbst ...
Gruß, Frank
Für eine spürbare Mehrleistung reicht schon der kleine Kompressort von ASA, den Infintas verbaut, da liegt man inkl. Einbau und Softwareanpassung (nicht bei Inf.) bei ca. 5.000€ und ca. 300PS, die sich aber bei hohen Temp. relativ spürbar minimieren...weil kein LLK.
Bei 300PS würde ich aber auch schon die eh nicht so standfesten Bremsen vom Z4 erneuern...
Ähnliche Themen
hi
hallo,#
naja, einen Z4 fährt man besonders gerne, wenn die sonne scheint und es warm ist.... mir geht es so, wenn ich offen über die landstraße düse und dann einen lkw überholen will, genau dann.... brauicht man die leistung.
es wäre schade, wenn die gute laune, wegen dem tollen wetter und dem fehlen des daches dadurch getrübt wird, dass plötzlich kaum leistung da ist....
MFG
Christian
man gewöhnt sich aber sehr schnell an die Leistung...
wenn ich vom meinen Z4 in meinen 330 umsteige denke ich immer der kommt gernicht vorwärts.....
Der Kompressor ist schon was feines ab ca 3000U/min schiebt er die kiste an, ohne das bei zunehmender Drehzahl die Leistung absackt. Die Kompremierte Luft steigt linear zur Drehzahl
Schluß ist erst bei ca. 7400U/min
100Km/h geht noch im 2gang
gruß
andre
Ja - das ist schon klar - aber wenn ich im Z4 einen Kompressor brauche, um LKWs zu überholen, habe ich ein Problem - das ist absoluter Overkill!
Du hast natürlich recht - an leistung gewöhnt man sich schnell - aber ist gerade der Z4 nicht mehr zum Cruisen ausgelegt - Cruisen in kurvenreichen Strecken?
Nun gut - jedem das seine...
Zitat:
Original geschrieben von andre Z4
Schluß ist erst bei ca. 7400U/min
100Km/h geht noch im 2gang
WUAAAHHH !!! 7.400 1/min ... im 3.0 ???
Mutig, mutig ... bei ca. 7.000 1/min treten beim M54 3.0 Resonanzen auf, die dafür sorgen, dass sich die Mutter der Ölpumpe löst- Das Problem ist bei BMW bekannt und mit dem "Performance-Paket" gibt's eine selbstsichernde Mutter.
Dass die Kolbengeschwindigkeiten beim 3.0 jenseits von gut und böse liegen, sollte auch erwähnt werden ...
Zum LKW-Überholen könnte man auch ein paar Gänge runterschalten, da gibt's beim 3.0 schon so viel Bums, dass die Hinterräder kurz durchdrehen, wenn man's drauf anlegt - 265er !!!
Mit einem Kompressor sollte man also auch was an der Bereifung tun.
Und ja, an der Bremsanlage ebenfalls, wenn's wirklich so viel Leistung wird.
Ich kann nur jedem empfehlen erstmal zu lernen, wie man die vorhandene Leistung effektiv in maxmalen Vortrieb umsetzt und wie man die nicht gar so standfesten Bremsen nicht überfordert, aber dennoch die Bremsleistung abfordert, die man benötigt.
Gruß, Frank
wieso Bremsenumbau??
Die Fuhre fährt von Werk doch schon 250, und dafür sind die Bremsen auch ausreichend...
Mit Umbau kommt man nur schneller auf die gefahrene Geschwindigkeit, die wird aber in einem komplett vernachlässigbaren Prozentsatz über 250 km/h sein....
Da man mit Kompressor schneller auf höherem Tmepo ist, wird man auch häufiger und härter bremsen müssen.
Wer auf Kompressor umbaut hat eh nicht vor seinen Motor ein Leben lang zu streicheln - und wer Gas gibt, muss auch bremsen ... also gehört da eine größere Bremsanlage rein.
Ich bin da aber sowieso anderer Meinung und halte es beim Z4 für völlig schwachsinnig, dass der keine Bremsbelüftung bekommen hat. Jeder schnullige 3er hat so eine Bremsbelüftung.
... lässt sich aber zum Glück einfach nachrüsten. 😁
Gruß, Frank
Hi Leute wollte mich an erster Stelle mal bei euch allen für eure zahlreichen Antworten bedanken! Freut mich echt ;-)
Bin mir aber jetzt echt unsicher was ich machen soll!
Vielleicht ist das mit dem Kompressor ja wirklich keine so gute idee aber was gibt es denn noch für möglichkeiten dem Wagen noch ein paar Pferdchen zu entlocken? Also nicht dass ich mit der Leistung des Wagens unzufrieden bin aber ein bissel mehr könnte es halt schon sein ;-)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von KoolJ
hmm mehr sinn würde es machen, sich den Z4M zu kaufen...die gibts ja auch shcon gebraucht 😉
Ja sehe ich auch so. Oder den neuen 3.0si, der ist schon merklich schneller geworden wie ich finde hat aber einen etwas blechernen Auspuff- Sound, nicht mehr dieses Bollern der 231PS Maschine.
MfG