Z4 Drifting

BMW Z4 E85

Kleiner Drift mit meinem Z4 :-)

http://sites.hot.lu/download.hot?id=gw5tltzk24

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e36/8


Wenn es auch nur zu 25% sperrt, so heißt es Sperrdifferential. Ein Sperrdifferential bremst nichts ab, sondern verteilt die Kraft.
Eine Diffbremse ist, wenn von außen elekronisch oder auch mechanisch abgebremst wird, so wie es im Z4 der Fall ist.

Und hier ist der Riesenunterschied!

So ist es.

Das 25 % Torsen-Sperrelement in den Typ 188-Differentialen ist wie das ganze Diff praktisch seit dem 325i e30 über 323, 325, 328 e36 bis zum Z3 2.8 QP/Roadster und Z3 3.0 QP/Roadster unverändert verbaut - lediglich die Achsübersetzungen variieren.

Ab e46 / Z4 und co. sieht es leider anders aus: Der breiten Masse an Kunden soll wohl vorgegaukelt werden, daß eine "elektonische Differentialsperre" über Bremseingriff die klassische Sperre ersetzt. Es ist ja wohl auch so, daß nur ein äußerst geringer Prozentsatz sein Auto im Drift (in diesem Fall Powerslide) bewegt. Und von diesem geringen Prozentsatz scheint der Großteil keine Ahnung von den Vorzügen eines echten Sperrdifferentials zu haben - wenn man die Summe der Beiträge hier mal als Referenz nimmt.

Deshallb interessiert BMW dieser seltene Kundenwunsch wohl auch nicht. Bzw. es wird auf die M-Modelle verwiesen. Nur kann oder will sich nicht jeder einen M leisten.

Aus diesem Grund ist ein versierte Schrauber in einem anderen Forum zum Thema Sperrdiff im Typ 188K-Diff (Z4 Sechszylinder, e46 Sechszylinder, e90 evtl. auch) fleißig am forschen. Er hat seit einigen Wochen ein original 25 % Sperrelement aus einem 188-Diff in ein Typ 188K implantiert, was mit einigen Anpassungen passte. Bis jetzt läuft alles problemlos. Das "K" steht für (die neuere) Kompaktbauweise.

Falls ich mich dazu entschließe, ebenfalls umzubauen, werde ich es hier posten. Das Sperrelement an sich kostet rund 1.000 Euro. Ihr findet es, wenn Ihr z.B. beim 328i e36 unter realoem.com unter "LImited Slip Differential" (LSD) sucht.

Zuvor hatte ich bei Schnitzer angefragt und leider eine Absage erhalten.

Ich denke, eine echte Sperre würde die Z4 und e46 3-Liter zu einem für seine Leistungsklasse "perfekten" Auto abrunden.

Interesanterweise scheinen sich in den USA wesentlich mehr Leute für ein Sperrdiff im e46 (und Z4) zu interessieren. Dort sind beispielsweise Turner Motorsports und Quaife zwei bekannte Anbieter.

Hast du schon mal hier angefragt?

http://www.drexler-motorsport.com/

Die bauen auch in fast jedes Diff eine Sperre ein....

Zitat:

Original geschrieben von e36/8


Hast du schon mal hier angefragt?

http://www.drexler-motorsport.com/

Die bauen auch in fast jedes Diff eine Sperre ein....

Aber die Dinger kosten jede Menge Geld :-(

Zitat:

Original geschrieben von fanro


Aber die Dinger kosten jede Menge Geld :-(

wieviel?

Ähnliche Themen

Ich glaub es waren 5000 Euro, bin aber nichtmehr sicher, war schon länger her, dass ich gefragt habe

WUUUUUUUUUUUUAHHHHH !!!! *plumps*

Hey Leute mag ja sein das ihr alle ganz dolle viel erfahrung habt aber ich muss mal eben was richtig stellen.
Lange bevor es elektrische Fahrhilfen wie Traktionenhilfen, Stabilitätsprogramme und elektronische Differentialsperren gab mussten sich die die Entwickler mechanische Hilfen überlegen um den grip von fahrzeugen im grenzbereich zu erhöhen......
um jetzt nicht gleich auszuschweifen nenne ich da nur mal die liebe Torsen-differentialsperre nennen erfunden im Jahre 1918(genaue funktion bei bedarf sogar bei wiki nachzulesen)
Diese sitzt direkt im differential( im hinterachsmittelstück)
EDS ist nichts anderes als das liebe ESP dass das durchdrehende kurven innere rad einbremst(dieses dreht ja bekanntlich deswegen durch weil es entlastet wird)
So das als grundlage.

Als nächstes learning by doing Fahrzeug in N bzw keinen Gang einlegen, aufbocken und nun stellt sich einer an das linke und der andere an das rechte antriebsrad.
Nun hält einer ein rad fest und der andere dreht seins an.
Im optimal fall habt ihr ein hecktriebler auf der bühne😉
Nun könnt ihr nämlich sehen wie sich die Kardanwelle(welle von hinterachse zum getriebe) sich anfängt zu drehen.
Nun zur erklärung: Das Rad was festgehalten wird spiegelt das rad wieder das grip hat das andere steht auf dem eis und dreht durch.
Was man jetzt an der Kardanwelle ganz deutlich gesehen hat, ist dass das ein kraftschluss zwischen dem durchdrehenden rad und der kardanwelle (die richtung motor geht) besteht.
Wenn jetzt ein gang eingelegt wäre würde sich der motor mitdrehen😉
Was lernen wir daraus?
Richtig wie will ich die radführung der hinterachse ausser kraft setzen(driften) wenn nur ein rad durchdreht und das andere fest auf dem boden steht.
Das schafft man jetzt nur mit der hilfe der fliehkraft...sprich los fahren einlenken und reichlich Gas.
So sieht das also aus ohne diffsperre.....
Toll wäre also wenn beide räder durchdrehen weil die diffsperre
das rad das nicht durchdreht jetzt durch die umlenkung der kraft ebenfalls andreht. (Ja und nun brauch ich natürlich!!!! mehr power um zweiräder durchdrehen zu lassen) sprich 3 liter sauger statt 1,8 liter sauger.....
So nun kann ich also schon im stand beide räder durchdrehen lassen und so die seitenführung der hinterachse ausser kraft setzen.

Warum macht eine diffsperre das driften nun einfacher?
Sie sorgt dafür das wenn ich mit nur einem rad auf einen rutschigeren untergrund komme als das andere, dass beide räder weiter gleichmäßig durchdrehen. Ohne diffsperre würde jetzt das rad auf dem rutschigen untergrund allein durchdrehen und das andere würde grip bekommen und somit seitenführung produzieren (die wollen wir ja eben nicht beim driften) heisst der drift wäre mit einem ruck zu ende.

So nun noch ein paar mal lesen testen und dann habt ihr habt es=)

Deine Antwort
Ähnliche Themen