z32se Motor macht Probleme, stark Schwankeder Leerlauf Motor lief nicht mehr.
Hallo liebes Forum, das ist mein erster Beitrag. Bis jetzt hatte ich zu jedem Problem eine Lösung in diesem Forum gefunden. Jetzt bin ich aber mit meinem Latein am Ende.
Es handelt sich bei meinem Problem nicht um leichte Leerlaufprobleme, wie es öfters beim z32 se vorkommt...
Alles fing an als ich meinen Vectra c 3.2 V6 Schalter mit der Schnauze nach vorne in die Garage geparkt hatte. Hatte am nächsten Tag dann ein paar Scheinwerferblenden in der Garage vor dem Wagen lackiert und angebracht. Als ich dann ein paar Stunden später zur Arbeit wollte , ruckelte der Wagen extrem beim Anmachen und ging direkt wieder aus.(hatte der noch nie gemacht) Von da an ging er dann einen knappen Monat nicht mehr an. Anlasser hat gedreht und manchmal ging er auch für einen oder zwei Sekunden an aber konnte sich nicht halten.( Lag dann immer ein komischer Geruch in der Luft, bin mir nicht sicher ob Benzin war)
Weder mit Bremsenreiniger Zugabe, noch bei geöffneter Drosselklappe wollte er anspringen. Also Ansaugbrücke komplett alles einmal abgebaut und kontrolliert. Zündkerzen und Zündspulen haben auch funktioniert. Dann angefangen jede Kabelverbindung die ich sehe abzumachen und mit Kontaktspray zu besprühen.
Ich hatte dann immer wieder mal versucht in Anzumachen bis er dann eines Tages auch spontan anspring. (Bin total ahnungslos was es den jetzt gewesen ist. )
Er lief dann aber wie ein Sack Nüsse. Erst springt er beim Anlassen in die Höhe und fällt dann auf ca 500-600 Umdrehung und läuft extrem unruhig , hatte dann auch ein ganz aggressives plop Geräusch gemacht,wenn er so niedrig läuft.
Jetzt hatte ich weiter Sachen ausprobiert:
Neuen Lmm , neuen Nockenwellensensor, Sprit-Druck liegt bei ca 3.5 Bar mit leichten Schwankungen. Drosselklappe gereinigt, sowie Ansaugtrakt.
Was er jetzt seit dem er wieder anspringt macht: Erst hat er den Kaltstart Modus mit leicht über 1000 Umdrehung dann fällt er auf ca 600 Umdrehungen und da läuft er dann ganz ganz unruhig. Dann nach ner Zeit fängt er im Leerlauf an die Drehzahl zu erhöhen (ohne das man nach der Zündung etwa gemacht hat) und die letzten paar Tage springt er wenn er sich warm gelaufen hat zwischen 1200-1800 Umdrehungen rum, als würde ich an der Ampel mit dem Gas spielen. Habe gestern mal ein Probefahrt gemacht. Fährt sich toll (auch wenn ich mal Gas gebe) aber sobald ich auskuppel oder stehe , geht die Drehzahl direkt von 600 auf über 1000 und dann schwankt die bis ca 1700 und fällt wieder auf 1000 oder ganz zwischendurch fällt die dann auf 500 Umdrehungen und er ploppt wieder ,zischt komisch und schüttelt sich stark.
Habe jetzt versucht die letzten Monate zusammen zu fassen. Hat jemand Ideen was ich Mal probieren kann? Oder kennt jemand diese Symptomatik? LG von Maurice
68 Antworten
Beim V6 ist es manchmal besser,
Den Motor heiß fahren und dann versuchen
Die Sonden zu lösen.
Geht das nicht in der Abkühlphase vom Kat
immer mal wieder Probieren zu lösen,
Kommt Sie etwas ,dann WS 40 rein und wieder anziehen und dann immer schön vor und zurück.
Klopfen wird bei dem V6 schlecht gehen,
Bank 2 vielleicht noch ,
aber Bank1 halte ich Für Ausgeschlossen.
Ansonsten hat Chris mit seiner Ausführung Recht!
Mf
Nach dem Warmfahren flutschten sie so raus. Bin super happy. Drehe in 10 min die neuen rein und fahre nochmal eine Runde 😁
Zum eigentlichen Thema,
seit dem wechsel der Drosselklappe habe ich den Wagen ca. 10 mal gestartet und jedes mal ohne Probleme.
Fahren tut er sich super, vorallem seit Erneuerung der Dichtungen vom Ansaugtrakt und dem wechsel der 2 kaputten Lambdasonden. Deutliche Leistungsverbesserung dadurch!
Kurzzeitgemisch-Anpassungswerte(Stft) sind seit dem Lambdasonden wechsel auch nicht mehr negativ, sondern pendeln auf beiden Banken zwischen 0 +/- 3.
Vielen Dank für alle Kommentare, ganz besonderes Dank an Rosi03677.
Ohne dich hätte ich nicht weiter gewusst und hätte den Wagen in die Werkstatt gebracht , wo man blind alles getauscht hätte für einen horenden Preis.
Schönen Abend und bis zum nächsten Problemchen 😁 😁
Moin Maurice,
wichtig ist immer das Endergebniß der Reperatur und
der sollte Positiv sein !
die Gedanken von vielen anderen Menschen können
dann nur Unterstützen,
aber dies Menschen stehen nicht vor dem Objekt und
können sich auch mal Irren !
auch zählt immer der persöhnliche " Biß" bei der Reperatur,
um den Mut nicht zu verlieren .
Gebissen hast Du genug!
mfg
Ähnliche Themen
Höre auch nicht auf zu beißen. 😁 :
Heute eine Stunde gefahren und Motorkontroll Lampe geht an. Fehlercode Lambdasonde Bank 2 Sensor 1 Fehler.
Die ist neu dran gekommen und hat bei der Probefahrt super funktioniert und die richtigen Werte abgeliefert.
Bei Zündung zeigt sie mir grade eben ca 400 mv an. Mache ich den Motor dann an , geht die MV zahl ganz langsam in 10er Schritten auf 0.( Und die stft geht parallel hoch auf 25%)
Habe die Sonde dann bei Bank 2 Sonde 2 angeschlossen und da das gleiche. Heißt die Sonde hat einen Weg.
Sonde aber neu , daher die
Vermutung das da am Kabel was nicht stimmt vom Steuergerät ,
oder das Steuergerät zu hohe Spannung zu lässt?
Log Daten schicke ich gleich auch noch rein.
Würde dann versuchen den Stecker mit einem Multimeter zu messen.
Ideen was das Problem sein könnte?
Grüße
ca 400-430 mV sind die Spannung was das MSTG "intern" als Referenzspannung
stehen hat, bei allen Sonden!
überschreitet die "Regelsonde" vor Kat diesen Wert,
geht das MSRG in den geschlossenen Regelkreis und
fängt an zu Arbeiten und "Nullt"sich und
danch springt periodisch die Spannung ,ca 50 - 900 mV .
zieht man den 4 poligen Stecker ab,
auch bei warmen Motor stehen dann auch diese 400-430mV .
das wäre immer die erste Prüfung
Früher bei Eindrahtsonden hat man das so gemacht-
macht man eine 1,5 V Batterie an den Stecker der Lamdasonde
zeigt das MSTG was an,bei nur Zündung an ?
legt man das Sondenkabel auf Masse geht der Wert fast auf Null.
es gibt auch veile Sonden im Netz die einfach nur Müll sind ,
besonders wenn der Buchstabe des Lieferanten mit " A " anfängt !
bei mir würde ich das nur Einbauen-
https://www.ebay.de/itm/353833353948?...
Habe den Stecker momentan ab, da zeigt der Motor konstant 449 mv an. Die Sonde hatte direkt nach dem Einbau auch so gearbeitet wie du es beschreibst (50-900mv). Habe beide Sonden auf der Bank 2 gewechselt. Die andere Sonde ist soweit gut am Arbeiten.
Kleines Update. Bekomme die Tage nochmals ne neue Sonde und gucke ob es an der Lag oder ob die nach ein Tagen auch wieder kaputt ist