z32se Motor macht Probleme, stark Schwankeder Leerlauf Motor lief nicht mehr.

Opel Vectra C

Hallo liebes Forum, das ist mein erster Beitrag. Bis jetzt hatte ich zu jedem Problem eine Lösung in diesem Forum gefunden. Jetzt bin ich aber mit meinem Latein am Ende.
Es handelt sich bei meinem Problem nicht um leichte Leerlaufprobleme, wie es öfters beim z32 se vorkommt...

Alles fing an als ich meinen Vectra c 3.2 V6 Schalter mit der Schnauze nach vorne in die Garage geparkt hatte. Hatte am nächsten Tag dann ein paar Scheinwerferblenden in der Garage vor dem Wagen lackiert und angebracht. Als ich dann ein paar Stunden später zur Arbeit wollte , ruckelte der Wagen extrem beim Anmachen und ging direkt wieder aus.(hatte der noch nie gemacht) Von da an ging er dann einen knappen Monat nicht mehr an. Anlasser hat gedreht und manchmal ging er auch für einen oder zwei Sekunden an aber konnte sich nicht halten.( Lag dann immer ein komischer Geruch in der Luft, bin mir nicht sicher ob Benzin war)

Weder mit Bremsenreiniger Zugabe, noch bei geöffneter Drosselklappe wollte er anspringen. Also Ansaugbrücke komplett alles einmal abgebaut und kontrolliert. Zündkerzen und Zündspulen haben auch funktioniert. Dann angefangen jede Kabelverbindung die ich sehe abzumachen und mit Kontaktspray zu besprühen.
Ich hatte dann immer wieder mal versucht in Anzumachen bis er dann eines Tages auch spontan anspring. (Bin total ahnungslos was es den jetzt gewesen ist. )
Er lief dann aber wie ein Sack Nüsse. Erst springt er beim Anlassen in die Höhe und fällt dann auf ca 500-600 Umdrehung und läuft extrem unruhig , hatte dann auch ein ganz aggressives plop Geräusch gemacht,wenn er so niedrig läuft.
Jetzt hatte ich weiter Sachen ausprobiert:
Neuen Lmm , neuen Nockenwellensensor, Sprit-Druck liegt bei ca 3.5 Bar mit leichten Schwankungen. Drosselklappe gereinigt, sowie Ansaugtrakt.

Was er jetzt seit dem er wieder anspringt macht: Erst hat er den Kaltstart Modus mit leicht über 1000 Umdrehung dann fällt er auf ca 600 Umdrehungen und da läuft er dann ganz ganz unruhig. Dann nach ner Zeit fängt er im Leerlauf an die Drehzahl zu erhöhen (ohne das man nach der Zündung etwa gemacht hat) und die letzten paar Tage springt er wenn er sich warm gelaufen hat zwischen 1200-1800 Umdrehungen rum, als würde ich an der Ampel mit dem Gas spielen. Habe gestern mal ein Probefahrt gemacht. Fährt sich toll (auch wenn ich mal Gas gebe) aber sobald ich auskuppel oder stehe , geht die Drehzahl direkt von 600 auf über 1000 und dann schwankt die bis ca 1700 und fällt wieder auf 1000 oder ganz zwischendurch fällt die dann auf 500 Umdrehungen und er ploppt wieder ,zischt komisch und schüttelt sich stark.

Habe jetzt versucht die letzten Monate zusammen zu fassen. Hat jemand Ideen was ich Mal probieren kann? Oder kennt jemand diese Symptomatik? LG von Maurice

68 Antworten

Teile die Videos unten.

.

Würde auf ein Unterdruck Schlauch tippen, hatte mein Omega auch mal,,,, am besten anmachen laufen lassen und einer sprüht Bremsen Reiniger etc. Über den Motor und anbauteile, und wenn dann die Drehzahlen hin und her gehn, in der Nähe kleine Schläuche prüfen, ein kleiner Riss den man kaum sieht kann schon das Problem sein....

https://youtube.com/shorts/LLOZh0dGi6o?feature=share
Sprit Druck.

https://youtube.com/shorts/75p7yGcwtMc?feature=share

Unruhiger Leerlauf

https://youtube.com/shorts/GAicEdOej1A?feature=share
Das hat er ne Zeit lang bei jedem Start gemacht , ist jetzt aber nicht mehr so schlimm. Keine Ahnung warum. Man hört aber gut das Klopf Geräusch was der jetzt macht wenn er so niedrig läuft.

https://youtu.be/zqYGMrk9dYE
Hier nochmal als er nicht angesprungen ist für nen Monat oder so.

Ähnliche Themen

Zitat:

@toxomega schrieb am 27. Dezember 2021 um 18:55:35 Uhr:


Würde auf ein Unterdruck Schlauch tippen, hatte mein Omega auch mal,,,, am besten anmachen laufen lassen und einer sprüht Bremsen Reiniger etc. Über den Motor und anbauteile, und wenn dann die Drehzahlen hin und her gehn, in der Nähe kleine Schläuche prüfen, ein kleiner Riss den man kaum sieht kann schon das Problem sein....

Werde ich morgen mal machen. Hatte schonmal mit Bremsreiniger ein paar Sachen angesprüht aber bin nicht sicher was genau die Unterdruck-Schläuche sind.

Ach ja und ausgelesen habe ich ihn auch mehrmals mit OP com. Vor ein paar Tagen war ne Lambdasonde als defekt angezeigt worden, ist aber jetzt wieder weg. Denke wenn ich die jetzt neu mache ist die in ein paar Wochen wieder kaputt aufgrund des Hauptfehlers der noch nicht gefunden ist.

Davor war nie ein Fehler gespeichert ausser der Luftgüte Sensor, der ist aber glaube ich sogar abgesteckt. Und throttle Position pwm Servo signal springt die ganze Zeit hin und her.

Ansonsten zeigt er im normalen Lauf bei ignition Status : off 0 V
aber gerade ist mir aufgefallen das der Wagen wenn er so hoch läuft ignition status : 12 V anzeigt und wenn er sich wieder berappelt 0V. Keine Ahnung ob das normal ist.

Moin

wenn man die Drosseklappe reinigtoder
die Batterie abgeklemmt hatte sollte man die
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren !

-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus

die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die
Daten der anderen Teile der Einspritzung !

Das sollte man immer nach jeglicher Arbeit an der Drosseklappe machen,
damit die untere Position der Stauklappe dem MSTG bekannt ist !!!

Rein Elektrisch gesehen kann ein nichtanspringen vom Motor
bei der Motronic nur ein defekt vom KWS/NWS oder
von der Drosselklappe erzeugen.

Kraftstoffseitig kann das Rückschlagventil am Tankdom
den Druck nicht halten und das kann dein Versuch gewesen sein,
wo der Motor Kopfseitig nach vorne stand und nicht angesprungen ist !

evtl kann auch die Druckleitung der KS-Pumpe unter dem Tankdomdeckel
gerissen sein !

beim E-Gas sollte das Gaspedal einmal ca 0,9 V und einmal ca 0,5 V anzeigen,
die Drosselklappe 0,6 V und 4,3 V im Leerlauf.

LMM sollte so 14-16 kg/h anzeigen .

Ignition Status off 0 V und 12 V ist normal,
der Wert ändert sich auch im Leerlauf oder beim Gas geben .

Unterdruck schließe ich eigentlich aus,
der Motor hat "einen" Unterdruckschlauch für die RAM-Stufe vom Saugrohr ,
für die Klappensteuerung.
mehr Unterdruckschläuche gibt es da nicht,
außer noch der Bremskraftverstärker !

evtl können da eher die grünen O-Ringe vom Saugrohr am Flansch im V
defekt sein/verrutscht sein.

mfg

Klappensteuerung
V6-adapterplatte-undicht

Habe schon auf dich gewartet. Du bist ja ne lebenden Legende.Habe aus einem anderen Post deine Anweisungen schon ausgeführt was das anlernen der Drosselklappe angeht.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 27. Dezember 2021 um 23:21:08 Uhr:


Moin

wenn man die Drosseklappe reinigtoder
die Batterie abgeklemmt hatte sollte man die
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren !

-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus

die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die
Daten der anderen Teile der Einspritzung !

Das sollte man immer nach jeglicher Arbeit an der Drosseklappe machen,
damit die untere Position der Stauklappe dem MSTG bekannt ist !!!

Rein Elektrisch gesehen kann ein nichtanspringen vom Motor
bei der Motronic nur ein defekt vom KWS/NWS oder
von der Drosselklappe erzeugen.

Kraftstoffseitig kann das Rückschlagventil am Tankdom
den Druck nicht halten und das kann dein Versuch gewesen sein,
wo der Motor Kopfseitig nach vorne stand und nicht angesprungen ist !

evtl kann auch die Druckleitung der KS-Pumpe unter dem Tankdomdeckel
gerissen sein !

beim E-Gas sollte das Gaspedal einmal ca 0,9 V und einmal ca 0,5 V anzeigen,
die Drosselklappe 0,6 V und 4,3 V im Leerlauf.

LMM sollte so 14-16 kg/h anzeigen .

Ignition Status off 0 V und 12 V ist normal,
der Wert ändert sich auch im Leerlauf oder beim Gas geben .

Unterdruck schließe ich eigentlich aus,
der Motor hat "einen" Unterdruckschlauch für die RAM-Stufe vom Saugrohr ,
für die Klappensteuerung.
mehr Unterdruckschläuche gibt es da nicht,
außer noch der Bremskraftverstärker !

evtl können da eher die grünen O-Ringe vom Saugrohr am Flansch im V
defekt sein/verrutscht sein.

mfg

Die grünen Ringe/Dichtung waren schon etwas mitgenommen. Wollte mir eigentlich mal ne neue bestellen , nur dachte die gibt es nicht mehr. Aber anscheinend wohl doch (Danke für die Fotos mit Nr. !) Meinst du das der dann da Falschluft zieht oder wie?

Was genau meinst du hier mit:
"beim E-Gas sollte das Gaspedal einmal ca 0,9 V und einmal ca 0,5 V anzeigen,
die Drosselklappe 0,6 V und 4,3 V im Leerlauf."
Kann man das bei Opcom nachschauen oder muss man das Messen?( Ist mein erstes Auto und daher noch nicht so viel Schrauber Erfahrung. )

Da mir ein Benzindruck von 3.5 bar angezeigt wurde bin ich noch nicht am Benzinsystem gewesen. Liegt die Druckleitung beim dem unter der Rückbank oder unter dem Auto? (Weiss nicht genau was der Tankdomdeckel ist)

Was ich nicht verstehe ist warum er so komisch im Leerlauf schwankt.( Aber auch nicht immer, sondern wohl erst wenn er warm ist. )
Und was dieses komische Zischen und Klopfen/Ploppen ist was er macht wenn die Drehzahl abfällt.(siehe Video)Hatte ich die Jahre davor noch nie gehört . Kollege hatte überlegt ob es Fehlzündungen sind aber das denke ich nicht.

Vielen Dank und grüße

Moin

Das Wort "Legende" hat etwas Anrüchiges
egal wie man es im Satz verwendet,
ergo bitte keinen Schleim!
Ich bin ein normaler Mensch.

Bei solchen Dingen muß man immer danach gehen,
Was i.O. ist und nicht im Trüben fischen.

Du solltest die Spannungswerte und
den Wert vom LMM bei deinem Gegenprüfen,
Das sind die Werte von meinem Motor.

Danach die STFT und LTFT anschauen,
Ob da irgendwo ein Vakkumleck vorhanden ist oder
Ein KS-Problem vorliegt!

STFT sind die Kurzzeit-Gemischanpassungen.

 

Normalbereich ist in der Regel plus oder minus acht, im Leerrlauf.

Wenn die Zahlen 10 oder höher ist für STFT und LTFT, läuft der Motor mager.

 

Test-

Wenn man die Drehzahl auf 1500 auf 2000/min hält für eine Minute und die STFT Wert sinkt wieder nach unten auf ein normales Level beim Motorlauf ist es ein Vakuumleck im Leerlauf

 

Ursachen-

KS-Anlage

Vakuumleck

 

Symptome,bei zu mageren Gemisch-

 

Zu schnelle Leerlaufdrehzahl
ein grober/rauer Leerlauf oder ein Abwürgen

 

Verzögertes Beschleunigen oder Aussetzer beim Beschleunigen

 

Wegen dem Lambdasondenfehler-

ein z.B. P0170 Fehlercode sagt das, das Kraftstoffgemisch mager oder fett läuft
(nicht genug Kraftstoff und / oder zu viel Luft).

 

diese Art von Problem kann man filtern, wenn man die Daten aus dem MSTG komplett
auslesen kann und die Möglichkeit dazu hat-OPelCOM .

dabei geht es um die kurzfristigen Kraftstofftrimmwerte,KSTW (STFT) .

Normalerweise sollte der Wert vom KSTW,
STFT -5 bis +15 sein.
Wenn STFT mehr als etwa +12, zeigt es das der Motor mager läuft.

Negative Zahlen (-12 oder mehr) gibt an das der Motor fett läuft.

das muß man ja erst einmal herausfiltern,aus den Motordaten !
ein mageres Kraftstoff Gemisch kann verursacht werden durch:

niedriger Kraftstoffdruck aufgrund einer schwachen Pumpe oder ein undichter Kraftstoffdruckregler.

 

Kraftstoffdruck messen im Leerlauf prüfen ca 2,5-3,2 Bar.

 

Wenn der Kraftstoffdruck weniger ist,
kann es auch ein Kraftstofffilter sein!!!

es kann die Kraftstoffpumpe fehlerhaft sein oder eine schlechte Kabelverbindung
oder der Kraftstoffdruckregler ist undicht(Druckverlust).
-Schmutzige Einspritzventile

-Vakuumlecks am Saugrohr-, Vakuum-Schlauchverbindungen oder Drosselklappe

-verschmutzter oder defekter LMM,
wenn der LMM verschmutzt ist oder keine richtigen Werte liefert ,
wird der Kraftstofftrimmwert im Leerlauf normal sein (-5 bis +15 ),
aber wenn die Motordrehzahl steigt bis auf 2500 U/min, wird der KSTW positiver werden (5 oder höher,zum Ausgangswert).

bei einem Vakuumleck, wird der KSTW positiver (+ 5 oder höher) im Leerlauf sein.

 

bei der erhöhung der Drehzahl auf 2500 U/min bei einem Vakuumleck,
wird man weniger veränderungen sehen bei der erhöheren Motordrehzahl
und man sollte sehen das die KSTW zurückgehen zu normal (näher an Null, +4 oder -3 ).

bei einem Kraftstoff-Problem sind die KSTW eigentlich immer über Null .

wenn die Regelsonde(vor Kat) z.B. zu langsam ist auf Veränderungen im Luft / Kraftstoff-Gemisch
zu reagieren werden die Emissionen in die Höhe gehen !

Arbeiten die Daten aufzeichnen zur späteren
Analyse!

Es werden aber bestimmt 4 bis 5 Aufzeichnungen
nötig sein weil nur wenige Daten zur Auswahl stehen,um einen "Log" zu machen !
Bei ehemaligen Omega mit dem Y2XE
waren es 64 Datenfelder
Mit einem Log,
Beim Z32SE sind es maximal 10 Datenfelder im
Log !

Die Dichtungen waren aus den USA ,wo Sie bestellt hatte, ca 2Wochen Lieferzeit.
Bitte darauf achten das die Importgebühren mit
Um Versand sind,sonst must Du erst zum Zoll !

Evtl ,https://www.amazon.com/.../B00TM17E16

https://www.amazon.com/.../B004HWZJGC

Mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 28. Dezember 2021 um 09:07:42 Uhr:


Moin

Das Wort "Legende" hat etwas Anrüchiges
egal wie man es im Satz verwendet,
ergo bitte keinen Schleim!
Ich bin ein normaler Mensch.

Bei solchen Dingen muß man immer danach gehen,
Was i.O. ist und nicht im Trüben fischen.

Du solltest die Spannungswerte und
den Wert vom LMM bei deinem Gegenprüfen,
Das sind die Werte von meinem Motor.

Danach die STFT und LTFT anschauen,
Ob da irgendwo ein Vakkumleck vorhanden ist oder
Ein KS-Problem vorliegt!

STFT sind die Kurzzeit-Gemischanpassungen.

 

Normalbereich ist in der Regel plus oder minus acht, im Leerrlauf.

Wenn die Zahlen 10 oder höher ist für STFT und LTFT, läuft der Motor mager.

 

Test-

Wenn man die Drehzahl auf 1500 auf 2000/min hält für eine Minute und die STFT Wert sinkt wieder nach unten auf ein normales Level beim Motorlauf ist es ein Vakuumleck im Leerlauf

 

Ursachen-

KS-Anlage

Vakuumleck

 

Symptome,bei zu mageren Gemisch-

 

Zu schnelle Leerlaufdrehzahl
ein grober/rauer Leerlauf oder ein Abwürgen

 

Verzögertes Beschleunigen oder Aussetzer beim Beschleunigen

 

Wegen dem Lambdasondenfehler-

ein z.B. P0170 Fehlercode sagt das, das Kraftstoffgemisch mager oder fett läuft
(nicht genug Kraftstoff und / oder zu viel Luft).

 

diese Art von Problem kann man filtern, wenn man die Daten aus dem MSTG komplett
auslesen kann und die Möglichkeit dazu hat-OPelCOM .

dabei geht es um die kurzfristigen Kraftstofftrimmwerte,KSTW (STFT) .

Normalerweise sollte der Wert vom KSTW,
STFT -5 bis +15 sein.
Wenn STFT mehr als etwa +12, zeigt es das der Motor mager läuft.

Negative Zahlen (-12 oder mehr) gibt an das der Motor fett läuft.

das muß man ja erst einmal herausfiltern,aus den Motordaten !
ein mageres Kraftstoff Gemisch kann verursacht werden durch:

niedriger Kraftstoffdruck aufgrund einer schwachen Pumpe oder ein undichter Kraftstoffdruckregler.

 

Kraftstoffdruck messen im Leerlauf prüfen ca 2,5-3,2 Bar.

 

Wenn der Kraftstoffdruck weniger ist,
kann es auch ein Kraftstofffilter sein!!!

es kann die Kraftstoffpumpe fehlerhaft sein oder eine schlechte Kabelverbindung
oder der Kraftstoffdruckregler ist undicht(Druckverlust).
-Schmutzige Einspritzventile

-Vakuumlecks am Saugrohr-, Vakuum-Schlauchverbindungen oder Drosselklappe

-verschmutzter oder defekter LMM,
wenn der LMM verschmutzt ist oder keine richtigen Werte liefert ,
wird der Kraftstofftrimmwert im Leerlauf normal sein (-5 bis +15 ),
aber wenn die Motordrehzahl steigt bis auf 2500 U/min, wird der KSTW positiver werden (5 oder höher,zum Ausgangswert).

bei einem Vakuumleck, wird der KSTW positiver (+ 5 oder höher) im Leerlauf sein.

 

bei der erhöhung der Drehzahl auf 2500 U/min bei einem Vakuumleck,
wird man weniger veränderungen sehen bei der erhöheren Motordrehzahl
und man sollte sehen das die KSTW zurückgehen zu normal (näher an Null, +4 oder -3 ).

bei einem Kraftstoff-Problem sind die KSTW eigentlich immer über Null .

wenn die Regelsonde(vor Kat) z.B. zu langsam ist auf Veränderungen im Luft / Kraftstoff-Gemisch
zu reagieren werden die Emissionen in die Höhe gehen !

Arbeiten die Daten aufzeichnen zur späteren
Analyse!

Es werden aber bestimmt 4 bis 5 Aufzeichnungen
nötig sein weil nur wenige Daten zur Auswahl stehen,um einen "Log" zu machen !
Bei ehemaligen Omega mit dem Y2XE
waren es 64 Datenfelder
Mit einem Log,
Beim Z32SE sind es maximal 10 Datenfelder im
Log !

Die Dichtungen waren aus den USA ,wo Sie bestellt hatte, ca 2Wochen Lieferzeit.
Bitte darauf achten das die Importgebühren mit
Um Versand sind,sonst must Du erst zum Zoll !

Evtl ,https://www.amazon.com/.../B00TM17E16

https://www.amazon.com/.../B004HWZJGC

Mfg

Vielen dank, werde mich da heute mal ransetzen und alles prüfen was du mir geschrieben hast. Dichtung habe ich zufällig eine neue ungeöffnete auf eBay Kleinanzeigen gefunden. Die habe ich direkt geordert für knapp 40 Euro mit Versand. Dann habe ich die zackig.
Grüße

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 28. Dezember 2021 um 09:07:42 Uhr:


Moin

Das Wort "Legende" hat etwas Anrüchiges
egal wie man es im Satz verwendet,
ergo bitte keinen Schleim!
Ich bin ein normaler Mensch.

Bei solchen Dingen muß man immer danach gehen,
Was i.O. ist und nicht im Trüben fischen.

Du solltest die Spannungswerte und
den Wert vom LMM bei deinem Gegenprüfen,
Das sind die Werte von meinem Motor.

Danach die STFT und LTFT anschauen,
Ob da irgendwo ein Vakkumleck vorhanden ist oder
Ein KS-Problem vorliegt!

STFT sind die Kurzzeit-Gemischanpassungen.

 

Normalbereich ist in der Regel plus oder minus acht, im Leerrlauf.

Wenn die Zahlen 10 oder höher ist für STFT und LTFT, läuft der Motor mager.

 

Test-

Wenn man die Drehzahl auf 1500 auf 2000/min hält für eine Minute und die STFT Wert sinkt wieder nach unten auf ein normales Level beim Motorlauf ist es ein Vakuumleck im Leerlauf

 

Ursachen-

KS-Anlage

Vakuumleck

 

Symptome,bei zu mageren Gemisch-

 

Zu schnelle Leerlaufdrehzahl
ein grober/rauer Leerlauf oder ein Abwürgen

 

Verzögertes Beschleunigen oder Aussetzer beim Beschleunigen

 

Wegen dem Lambdasondenfehler-

ein z.B. P0170 Fehlercode sagt das, das Kraftstoffgemisch mager oder fett läuft
(nicht genug Kraftstoff und / oder zu viel Luft).

 

diese Art von Problem kann man filtern, wenn man die Daten aus dem MSTG komplett
auslesen kann und die Möglichkeit dazu hat-OPelCOM .

dabei geht es um die kurzfristigen Kraftstofftrimmwerte,KSTW (STFT) .

Normalerweise sollte der Wert vom KSTW,
STFT -5 bis +15 sein.
Wenn STFT mehr als etwa +12, zeigt es das der Motor mager läuft.

Negative Zahlen (-12 oder mehr) gibt an das der Motor fett läuft.

das muß man ja erst einmal herausfiltern,aus den Motordaten !
ein mageres Kraftstoff Gemisch kann verursacht werden durch:

niedriger Kraftstoffdruck aufgrund einer schwachen Pumpe oder ein undichter Kraftstoffdruckregler.

 

Kraftstoffdruck messen im Leerlauf prüfen ca 2,5-3,2 Bar.

 

Wenn der Kraftstoffdruck weniger ist,
kann es auch ein Kraftstofffilter sein!!!

es kann die Kraftstoffpumpe fehlerhaft sein oder eine schlechte Kabelverbindung
oder der Kraftstoffdruckregler ist undicht(Druckverlust).
-Schmutzige Einspritzventile

-Vakuumlecks am Saugrohr-, Vakuum-Schlauchverbindungen oder Drosselklappe

-verschmutzter oder defekter LMM,
wenn der LMM verschmutzt ist oder keine richtigen Werte liefert ,
wird der Kraftstofftrimmwert im Leerlauf normal sein (-5 bis +15 ),
aber wenn die Motordrehzahl steigt bis auf 2500 U/min, wird der KSTW positiver werden (5 oder höher,zum Ausgangswert).

bei einem Vakuumleck, wird der KSTW positiver (+ 5 oder höher) im Leerlauf sein.

 

bei der erhöhung der Drehzahl auf 2500 U/min bei einem Vakuumleck,
wird man weniger veränderungen sehen bei der erhöheren Motordrehzahl
und man sollte sehen das die KSTW zurückgehen zu normal (näher an Null, +4 oder -3 ).

bei einem Kraftstoff-Problem sind die KSTW eigentlich immer über Null .

wenn die Regelsonde(vor Kat) z.B. zu langsam ist auf Veränderungen im Luft / Kraftstoff-Gemisch
zu reagieren werden die Emissionen in die Höhe gehen !

Arbeiten die Daten aufzeichnen zur späteren
Analyse!

Es werden aber bestimmt 4 bis 5 Aufzeichnungen
nötig sein weil nur wenige Daten zur Auswahl stehen,um einen "Log" zu machen !
Bei ehemaligen Omega mit dem Y2XE
waren es 64 Datenfelder
Mit einem Log,
Beim Z32SE sind es maximal 10 Datenfelder im
Log !

Die Dichtungen waren aus den USA ,wo Sie bestellt hatte, ca 2Wochen Lieferzeit.
Bitte darauf achten das die Importgebühren mit
Um Versand sind,sonst must Du erst zum Zoll !

Evtl ,https://www.amazon.com/.../B00TM17E16

https://www.amazon.com/.../B004HWZJGC

Mfg

So habe jetzt Mal angefangen.

Lmm liegt bei ca 1 Volt und zeigt bei kaltem laufendem Motor ca 20- 25 kg/h und in warm ca 18.(ist aber auch neu)

Für Bank 2 zeigt er mir beim Stft 25% im Leerlauf an. Wenn ich dann auf 1500 rpm halte bleibt er auf den 25%. Wenn ich dann Gas loslasse springt die Zahl auf 0 und geht dann langsam wieder zurück auf 25. Genau das gleich bei Bank 1 Stft.
(Also läuft er sehr Mager)

Dann weiter:
Throttle Position Pwm Servo Signal springt hin und her zwischen 1-99 würde ich sagen.
Ansonsten schicke ich Fotos rein von den zwei Seiten bezüglich 02 Sensor.
Wichtig!!! :: Während ich das alles Messe läuft der Wagen bei ca 600 Umdrehungen mit rucklern im Leerlauf. Er macht jetzt noch nicht diese Geschichte wo er selbständig im Leerlauf mit dem Gas herumspielt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen