z32se Motor macht Probleme, stark Schwankeder Leerlauf Motor lief nicht mehr.

Opel Vectra C

Hallo liebes Forum, das ist mein erster Beitrag. Bis jetzt hatte ich zu jedem Problem eine Lösung in diesem Forum gefunden. Jetzt bin ich aber mit meinem Latein am Ende.
Es handelt sich bei meinem Problem nicht um leichte Leerlaufprobleme, wie es öfters beim z32 se vorkommt...

Alles fing an als ich meinen Vectra c 3.2 V6 Schalter mit der Schnauze nach vorne in die Garage geparkt hatte. Hatte am nächsten Tag dann ein paar Scheinwerferblenden in der Garage vor dem Wagen lackiert und angebracht. Als ich dann ein paar Stunden später zur Arbeit wollte , ruckelte der Wagen extrem beim Anmachen und ging direkt wieder aus.(hatte der noch nie gemacht) Von da an ging er dann einen knappen Monat nicht mehr an. Anlasser hat gedreht und manchmal ging er auch für einen oder zwei Sekunden an aber konnte sich nicht halten.( Lag dann immer ein komischer Geruch in der Luft, bin mir nicht sicher ob Benzin war)

Weder mit Bremsenreiniger Zugabe, noch bei geöffneter Drosselklappe wollte er anspringen. Also Ansaugbrücke komplett alles einmal abgebaut und kontrolliert. Zündkerzen und Zündspulen haben auch funktioniert. Dann angefangen jede Kabelverbindung die ich sehe abzumachen und mit Kontaktspray zu besprühen.
Ich hatte dann immer wieder mal versucht in Anzumachen bis er dann eines Tages auch spontan anspring. (Bin total ahnungslos was es den jetzt gewesen ist. )
Er lief dann aber wie ein Sack Nüsse. Erst springt er beim Anlassen in die Höhe und fällt dann auf ca 500-600 Umdrehung und läuft extrem unruhig , hatte dann auch ein ganz aggressives plop Geräusch gemacht,wenn er so niedrig läuft.
Jetzt hatte ich weiter Sachen ausprobiert:
Neuen Lmm , neuen Nockenwellensensor, Sprit-Druck liegt bei ca 3.5 Bar mit leichten Schwankungen. Drosselklappe gereinigt, sowie Ansaugtrakt.

Was er jetzt seit dem er wieder anspringt macht: Erst hat er den Kaltstart Modus mit leicht über 1000 Umdrehung dann fällt er auf ca 600 Umdrehungen und da läuft er dann ganz ganz unruhig. Dann nach ner Zeit fängt er im Leerlauf an die Drehzahl zu erhöhen (ohne das man nach der Zündung etwa gemacht hat) und die letzten paar Tage springt er wenn er sich warm gelaufen hat zwischen 1200-1800 Umdrehungen rum, als würde ich an der Ampel mit dem Gas spielen. Habe gestern mal ein Probefahrt gemacht. Fährt sich toll (auch wenn ich mal Gas gebe) aber sobald ich auskuppel oder stehe , geht die Drehzahl direkt von 600 auf über 1000 und dann schwankt die bis ca 1700 und fällt wieder auf 1000 oder ganz zwischendurch fällt die dann auf 500 Umdrehungen und er ploppt wieder ,zischt komisch und schüttelt sich stark.

Habe jetzt versucht die letzten Monate zusammen zu fassen. Hat jemand Ideen was ich Mal probieren kann? Oder kennt jemand diese Symptomatik? LG von Maurice

68 Antworten

Was mir noch aufgefallen ist, das er am Anfang beim Lmm 25-30kg angezeigt hat für ne Zeit lang und jetzt nur 13-14

Und als ich die Drosselklappe abgeklemmt habe ist er nicht direkt ausgegangen sondern hat extremst geruckelt und gestottert.

Jetzt nichts falsch verstehen !

Ich bin nicht hier bei WhatsApp wo man immer wieder kurze Sätze schreibt und
dieses über 2 Stunden und am Ende weiß man nicht,
was am Anfang geschrieben oder Mitgeteilt wurde ,
weil alles unübersichtlich wird !

Du solltest differenzeren STFT oder LTFT und
was dort steht und unterschiedlich einordnen !

die NULL auf Bank 2 sind sicher,
wenn die Stecker der O2-Sensoren dort abgezogen sind ?

POSITIV Kraftstoff- Trimmwerte bedeuten, dass das MSTG Kraftstoff hinzufügt
(die Impulsbreite oder Einschaltzeit der Kraftstoffeinspritzdüsen erhöht),
um dem Motor mehr Kraftstoff zuzuführen . Mit anderen Worten, es versucht, das Kraftstoffgemisch anzureichern, weil es denkt, dass das Luft-Kraftstoff-Gemisch des Motors zu mager läuft.

NEGATIV Kraftstoff- Trimmwerte bedeuten, dass das MSTG Kraftstoff subtrahiert
(die Impulsbreite oder Einschaltzeit der Kraftstoffeinspritzdüsen verringert),
um die in den Motor eingespritzte Kraftstoffmenge zu reduzieren.
dieses geschieht, um das Kraftstoffgemisch abzumagern,
um den als "fetten" Betriebszustand wahrgenommenen Zustand zu kompensieren.

All dies basiert auf dem, was die O2-Sensoren dem MSTG mitteilen.
Wenn die O2-Sensoren "Mager" anzeigen,
fügt das MSTG Kraftstoff hinzu und erzeugt einen POSITIVEN Kraftstoff-Trimmwert.
Wenn die O2-Sensoren "Fett" anzeigen,
kompensiert der Computer durch Subtrahieren des Kraftstoffs und erzeugt einen NEGATIVEN Kraftstoff-Trimmwert.

Idealerweise sollten STFT und LTFT innerhalb weniger Prozentpunkte von Null liegen,
wenn der Motor im Leerlauf läuft oder bei einer konstanten Drehzahl gehalten wird.
der STFT kann ziemlich herumhüpfen , wenn man plötzlich den Gashahn öffnet oder
vom Gas geh .
der LTFT kann sagen,
ob der "durchschnittliche" Kraftstoff / das durchschnittliche Gemisch fett oder mager ist.

Gute LTFT-Werte sollten möglichst nahe bei Null liegen,
können aber je nach Zustand des Motors zwischen 5 und 8 Prozent liegen.

LTFT-Werte, die um 20 bis 25 Prozent steigen, setzen normalerweise einen P0171- oder P0174-Code.

LTFT-Werte, die auf minus 20 bis 25 fallen, setzen normalerweise einen P0172- oder P0175-Code

Mögliche Ursachen für Fett-Kraftstoffgemische sind:

-Undichte Kraftstoffeinspritzdüse
-Übermäßiger Kraftstoffdruck aufgrund eines schlechten Kraftstoffdruckreglers oder einer verengten Kraftstoffrücklaufleitung
-Extrem verschmutzter Luftfilter oder Einschränkungen im Luftansaugsystem
-Abgaseinschränkungen (verstopfter Katalysator, gequetschtes Auspuffrohr oder verstopfter Schalldämpfer)
-Schlechter O2-Sensor (Ausgang mit Spannung kurzgeschlossen, so dass er die ganze Zeit FETT liest)

mfg

Entschuldige das ich jetzt so viele kurze Sachen aufeinmal geschrieben habe. Bin grade so traurig , da ich echt dachte das ist repariert.

Die 0% stft auf Bank 2 waren als ich eine Sonde abgesteckt hatte. Gestern waren der Wert 0% +/- 3 mit beiden sonden angesteckt und auf Bank 1 waren sie negativ bei -10 ungefähr.

Heute war das unrunde laufen und ploppen nur beim Starten und die ersten 5 min. Danach wurde es langsam besser. Außerdem ist ein Zisch Geräusch aus dem Ansaugtrakt zu hören was dann auch weg geht. Das hatte ich die Jahre davor noch nie gehört und ist soweit ich weiss erst seit dem der nicht mehr gut läuft.
Eventuell ist das Zischen Unterdruck der entweicht? (Obwohl ja jetzt alle Dichtungen gemacht wurden. )

Eventuell wird es besser wenn die Drosselklappe warm ist ? (Durch die Kühlwasser Verbindung)
Bekomme die Tage eine gebrauchte...
Auch mistraue ich dieser orangenen Kappe vom Unterdruck system unter dem Deckel.

Ähnliche Themen

Wenn ich die Drosselklappe bei laufendem Motor abkleme und der nicht ausgeht , ist das dann ein Indikator für eine kaputte Drosselklappe?

Nein das abziehen der Drosselklappe bringt
Den Motor sofort in den Notlauf.

Interessanter wäre es wenn der Stecker vom LMM
abgezogen wird und man ne Runde fährt.
Dabei wird dann die Drosselklappe(Gaspedalstellung)
und die Kühlmitteltemperatur und
das Drehzahlsignal vom Motor zur Berechnung
Der KS-Einspritzung genommen.

die Lamdategelung sollte da Weggeschaltet werden.

Abziehen von Steckern immer bei Zündung aus!

Du must Dich nicht Entschuldigen !

Abend,
gestern startet und lief er einwandfrei. Heute morgen wieder nur am ruckeln und Drehzahl geht erst viel zu hoch beim Start (ca.2000 Umdrehungen) und fällt dann sofort auf ca.500 . Habe ihnen bestimmt 6 mal angemacht und laufen lassen für ein paar Minuten. Einmal mit den kaputten Lambdasonden ab , dann mit Lmm ab. Leicht Gas gegeben. Nichts hat geholfen. Habe mir jetzt von Bosch 2 neue Sonden bestellt und morgen soll wohl die gebrauchte Drosselklappe ankommen.
Werte/Fehler habe ich heute nicht angucken können da der Laptop nicht da war.

Alles brauch seine Zeit !

Wichtig ist immer das Ende von solchen Dingen und der darauf folgende Spaß .

Nebenbei steigt das eigene EGO ,wenn Er geht!

Da hast du Recht.
Bis jetzt habe ich schon unglaublich viel gelernt und mich gut mit meinem Motor auseinander gesetzt. Er ist ja gestern so gut wie sonst noch nie abgegangen. Wenn ich jetzt noch den einen Fehler finden kann dann habe ich wieder einen super fitten Motor.

Hatte mich leider im Thema geirrt !
https://www.motor-talk.de/.../...klemmt-beim-starten-t7181267.html?...

Mfg

Mache ich mal. Grade ist auch die gebrauchte. Drosselklappe angekommen.

Habe heute den Motor gestartet und er ist erst nach oben gesprungen mit der Drehzahl und dann direkt ausgegangen. Danach mal die Drosselklappe gewechselt und er ist gut angesprungen und läuft fein. Gucke jetzt aber nochmal die nächste Woche genau.
Wäre ja nicht das erst Mal das er gut läuft und dann einen Tag später nicht mehr...

Moin,
bis jetzt ist er gut gestartet und gefahren. Gehe gleich nochmal runter und starte ihn. Lambdasonden sind auch da. Habe gehört das ich am besten den Wagen warmfahren soll oder mit dem Heißluftföhn die Sonden erwärme damit ich das Gewinde nicht kaputt mache oder die Sonde abreisse( nach ca. 200 tkm). Noch irgendein Tipp parat?
Grüsse

Für den Sondenausbau nehm ich nen Heißluftfön und klopfe nach Erhitzen mit einem Hammer auf den Gewindesteg der Sonde und halte mit einem weiteren Hammer auf der anderen Seite dagegen, damit das Abgasrohr nicht zu sehr schwingt. Ging bis jetzt immer ganz gut. Kannst die schon ordentlich heiß machen. Nimm am besten nen Ringschlüssel, mit nem Gabelschlüssel ist das ganze schnell rund. Alternativ hatte ich auch schon mit ner großen Rohrzange Erfolg gehabt.
Bei den neuen Sonden ne Keramikpaste ans Gewinde und nicht zu fest anziehen.
Viel Spaß 😁

Danke , danke. 😁 Dann versuche ich gleich mal mein Glück, bewaffnet mit Föhn und Schlüssel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen