1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Z32SE Läuft sporadisch heiß

Z32SE Läuft sporadisch heiß

Opel Vectra C

Hallo,
habe da ein Problem mit meinem Vectra. Anfang Dezember bin ich ca 280km am Stück mit nem Wohnwagen unterwegs, als plötzlich ohne Ankündigung die Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte anging und die Temperaturanzeige auf 110°C also Anschlag hochging. Nach ca 30min hatte sich der Motor soweit abgekühlt das ich Wasser nachfüllen konnte ohne das mir alles entgegen kam. Bin dann ohne die Temperaturanzeige aus den Augen zu lassen weitergefahren. Nach ca 60km wiederholte sich das ganze bis auf das ich nach 10min schon die letzten 10km bis zum Ziel weiterfahren konnte. 2Tage später ging es dann die 350Km zurück nach hause und der Motor lief als wenn nie was gewesen wäre. Anfang Januar habe ich das Thermostat getauscht da der Motor ewig brauchte bis er warm wurde und ich vermutete auch, dass das Thermostat was mit dem heißlaufen zu tun hatte. Bin seit dem mehrere tausend Km gefahren ohne Probleme, auch lange strecken mit Wowa oder Anhänger. Mitte März bin ich auf dem Rückweg von der Arbeit nach ca 10km wieder mit der Kühlmitteltemperatur-Warnleuchte konfrontiert worden. Habe wieder Wasser aufgefüllt und konnte weiterfahren. zwischenzeitlich habe ich das Kühlmittelsystem abgedrückt da ich dachte das irgendwas undicht ist. heute bin ich mit nem mulmigen gefühl noch mal ne längere tour gefahren und prompt nach 180km musste ich die autobahn verlassen und der motor war wieder am kochen. also das bekannte spiel mit dem wasser auffüllen und schon ging es weiter so ca. 20km dann das selbe spiel noch mal. auf dem rückweg musste ich dann auch noch mal runter von der bahn. jetzt steht der wagen vor der Tür und ich überlege was es sein kann. Aso jedes mal wenn der wagen heiß gelaufen ist wurde die Heizung kalt.
Falls wer ne idee hat schreibt mir bitte.

Schönen Abend und Frohe Ostern

Ähnliche Themen
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gelber-engel85


und wenn das wasser zu heiß wird und anfängt zu kochen dann ist es normal das es sich ausdehnt und aus einem liter wasser wird ca 1700l wasserdampf, da brauch man dann auch keine formel.

Denkfehler, es bleibt 1 Liter Wasser welches sich im Dampf verteilt und deiner Logik folgend müssten dann 5100 Liter Wasserdampf durch das im Durchmesser geschätzte 1mm Überdruckventil entweichen.

Was glaubst du, wie lange dieser Vorgang in Anspruch nimmt?

Zitat:

und der schwimmer im behälter kann schlecht sagen das kühlwasser fehlt wenn durch den druck des wasserdampf alles wasser nach oben in den behälter gedrückt wird.

Denkfehler2, es wird immer die Luft oder in deinem Fall das Luft/Wassergemisch (Dampf) sein, welches sich nach oben drückt und dann am höchsten Punkt austritt. Anderfalls ließe sich so ein System niemals "entlüften".

Ich glaube mittlerweile viel mehr, dass du hier noch ein paar Fakten zu dem Problem unterschlägst.

1. Warnmeldung
2. Anhalten und auffüllen von 2-3Liter Wasser
3. Nach kurzer Fahrt wieder Warnmeldung und erneutes auffüllen
4. Dann mehere tausend Kilometer nix
5. Und auf einmal wieder Warnmeldung mit schlagartigem Wasserverlust in Größenordnung von 2-3Liter

Meine Theorie:
Der Schwimmer des Meldekontaktes ist defekt und der Kühlmittelverlust nicht plötzlich, sondern schleichend durch einen defekten Zylinderkopf/Dichtung. Irgendwann löst der Meldekontakt doch aus und du hast den schleichenden Kühlmittelverlust nicht bemerkt, weil du einfach nicht darauf geachtet hast.

Gibt schließlich ne Warnmeldung wenn der Kühlmittelstand absinkt...

Zitat:

Original geschrieben von gelber-engel85


@Bunny Hunter
Das mit dem Deckel habe ich auch schon mal gehört, wenn der kaputt ist kommt dann immer der Druck aus dem System raus?

Nein, deswegen haben wir auch so lange gesucht, bei mir war es ähnlich wie bei dir, einmal 1.000Km keinen ml Verlust und einmal hat auf 2,5Km (Weg zur Arbeit) 1 Liter gefehlt. Ich wusste ja von dem Verlust, deswegen war mein erster Gang zur Motorhaube und Sichtkontrolle des Behälters. Behälter voll, also los gefahren... unterwegs dann die Meldung im BC, ich dachte: "Den Km schaffst du noch, so viel wird da nicht raus gehen..." Als der Motor wieder kalt war, konnte ich eine ganze Flasche Frostschutz nachkippen 😰 Allerdings hat der bei mir nie gekocht, kommt aber sicher daher, weil ich eh nur Kurzstrecke gefahren bin und er nicht richtig warm wurde. Diese ganze Wasserdampf Geschichte dürfte bei mir auch nicht relevant gewesen sein, weil auf 2,5Km noch nicht viel Dampf entstehen kann 😉

Zitat:

@G Astra
Wenn die Dichtung kaputt ist dann dürfte man aber eigendlich nicht noch tausende km fahren können ohne das was passiert. oder?

Ich bin mit meiner defekten Kopfdichtung (war anfangs auch nicht sicher ob diese der Verursacher war) ca. 10.000 km gefahren. Bei mir trat das von dir geschilderte Problem nur auf der Autobahn oder bei Fahrten mit viel Last und hoher Drehzahl auf.

Zitat:

Original geschrieben von LittleBigJoe



Zitat:

Denkfehler, es bleibt 1 Liter Wasser welches sich im Dampf verteilt und deiner Logik folgend müssten dann 5100 Liter Wasserdampf durch das im Durchmesser geschätzte 1mm Überdruckventil entweichen.

Was glaubst du, wie lange dieser Vorgang in Anspruch nimmt?


Zitat:

Original geschrieben von LittleBigJoe



Denkfehler2, es wird immer die Luft oder in deinem Fall das Luft/Wassergemisch (Dampf) sein, welches sich nach oben drückt und dann am höchsten Punkt austritt. Anderfalls ließe sich so ein System niemals "entlüften".

Meine Theorie:
Der Schwimmer des Meldekontaktes ist defekt und der Kühlmittelverlust nicht plötzlich, sondern schleichend durch einen defekten Zylinderkopf/Dichtung. Irgendwann löst der Meldekontakt doch aus und du hast den schleichenden Kühlmittelverlust nicht bemerkt, weil du einfach nicht darauf geachtet hast.

Gibt schließlich ne Warnmeldung wenn der Kühlmittelstand absinkt...

Zu deinen beiden Denkfehlern, ich habe nie behauptet das sich all das wasser zu dampf erhitzt. und wenn du mal auf nem Herd wasser beim kochen zugesehen hast dann dürftest du wissen das blasen nach oben steigen und es richtig brodelt in dem topf. und jetzt stell dir das ganze mal in nem geschlossenen system mit lauter dünnen schläuchen usw vor. das wasser fängt nicht wie bei dem topf unten am boden an zu kochen sondern im motorblock, und dort kann der dampf nicht einfach an die oberfläche steigen sondern er muss erst das wasser vor sich herschieben bis er irgendwann im ausgleichsbehälter ankommt. in diesem behälter steigt der druck zwischenzeitlich natürlich an und da nur wasser von unten kommt drückt der das raus.
So das zur Nachhilfe.

Und nur zur kühlmittelstand anzeige. seit das problem im Dezember das erste mal aufgetreten ist prüfe ich vor jeder fahrt und bei längeren fahrten den kühlmittelstand im behälter. dieser ist immer ok bis zu dem moment wo der motor überkocht.

Da ich längere Zeit nicht mit dem Vectra gefahren bin habe ich mich heute mal wieder an den wagen gesetzt. Zwischenzeitlich wurden die Kopfdichtungen ersetzt sowie die Wapu geprüft. nach dem zusammenbau stellte der FOH fest das die Auspuffanlage dicht ist. bzw nicht mehr genug hinten ankommt. Vorhin habe ich dann mal die Abgasanlage abmontiert und festgestellt das der Endtopf sich komplett zusammen gezogen hat. Äusserlich war es kaum zu sehen aber als ich die rostige äussere Hülle abgenommen hatte konnte man es genau sehen (poste morgen mal ein Foto). Das erklärt natürlich einiges wenn der Motor seine Abgase nicht los wird dann wird er natürlich schnell heiß. Habe jetzt erstmal nen neuen Endtopf bestellt.

Hallo Freunde fahre einen 2.2 direkt Signum mir ist das gleiche auf der Autobahn Passiert!! Auto wurde von jetzt auf sofort Heiss! In meiner Werkstatt meines verdrauens wurde der Motor zerlegt! Schaut selber habe ein Bild davon gemacht.

Ich könnte echt Kotzen By 2005 / 114 KW / 140000 Kilometer 2.2 direkt Benziner. So etwas habe ich noch nie gesehen!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen