Z30DT: Drallklappen, AGR, DPF

Opel Signum Z-C/S

Hi!

Letzten Samstag hatte ich bei mir daheim ein kleines Schraubertreffen, bei dem unter anderem ein anderer Z30DT-Fahrer hier aus dem Forum zu Gast war (gleich vorweg ein Danke an "vectra i500" für die nette Gesellschaft und Hilfe). Ziel der Aktion war, dass wir mal die Drallklappen ausbauen wollten und säubern, da meiner bei kälteren Temperaturen schon einen Fehler gesetzt hat, der den Motor in den Notlauf versetzte: Drallklappe Bank 1 klemmt in Position offen.

Es ist bei diesem Motor nicht gerade wenig, was man wegschrauben muss, um an die Drallklappeneinheiten ranzukommen, aber es ist für geübte Schrauber nicht unbedingt schwierig. Wenn diese raus sind, hat man auch die Einspritzpumpe freigelegt. Das ging aber eigentlich noch, viel schlimmer war die Reinigungsaktion. Als ich das Rohr von der Ansaugbrücke runter hatte, traf mich fast der Schlag. Kein Wunder, dass da so einiges klemmte, denn dort waren überall Rußablagerungen in der Stärke von ca. 0,5 bis 1 cm. Die Kanäle der Drallklappen an der hinteren Bank waren fast dicht.

Da ich das Auto erst ca. 5000km fahre, ist mir der damit einhergehende Leistungsverlust und Verbrauchsanstieg logischerweise nicht aufgefallen. Jetzt aber, da das wieder sauber ist, läuft der Motor

1. ruhiger,
2. verbrauchsärmer,
3. kräftiger, vor allem im Teillastbereich.

Ich habe dazu mal ein paar Bilder angehängt, leider sieht man das auf denen nicht so gut und die wirklich schlimmen Stellen habe ich gar nicht abgelichtet, da meine Finger mir meistens zu dreckig waren, um mein Handy anzufassen. Das ist wirklich eine Sauerei gewesen.

Da der meiste Dreck in den Ansaugbereich wohl durch das AGR hineinkommt und ich das möglichst nicht wiederholen möchte, mache ich mir da im Moment einige Gedanken, ob es denn nicht doch möglich ist, das beim V6-Diesel zu verschließen. Ich habe zwar schon ein paar Beiträge gefunden, in denen steht aber immer, dass das wohl nicht geht - aber einen Beitrag, in dem das wirklich schonmal jemand ausprobiert(!) hat, vermisse ich. Dazu suche ich Vorschläge und Anregungen. Eine Dichtung aus einem Stück Blech kann ich mir selbst schneiden, die Frage ist nur, ob diese komplett verschlossen sein kann, oder beispielsweise wie beim Z19DTH Löcher haben sollte (was ich eigentlich weniger haben will).

Ein Abstecken des Steckers des AGR führt zum Notlauf, weshalb dann 1. die Leuchte leuchtet (und das kann ich gar nicht ab) und 2., was noch schlimmer ist, der DPF am Ausbrennen gehindert wird.

Eine rein hypothetische Lösung dafür wäre ja, den DPF einfach zu entfernen, wie das einige schon beim 1.9er gemacht haben. Wichtig wäre an der Stelle, ob der Differenzdrucksensor da nicht so empfindlich ist, dass das MSG einen Fehler setzt, wenn der Gegendruck durch den DPF fehlt. Klartext dazu habe ich bisher auch nicht gefunden, dennoch interessiert es mich rein von der Sache her. Ausprobieren fällt da flach, da ich mit Sicherheit nicht meinen funktionierenden DPF zerstören werde (es seidenn, ich bekomme einen defekten, den jemand nicht mehr braucht).

Meinungen und Anregungen sind willkommen.

20130817-081429
20130817-081440
20130817-113216
+2
Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich sieht es in deiner Unterdruckdose genau so aus wie in meinen beiden Unterdruckdosen. Der Magnet ist aus der Halterung gebrochen und schaltet den Näherungssensor nicht mehr. Mit ein bisschen Geschick ist er wieder einzukleben und die Dose mit Dichtmasse abzudichten.

477 weitere Antworten
477 Antworten

Nur leider bekommt mn die sehr schwer gebrucht...

Habe gerade mal spaßeshalber die Suche bei ebay gefüttert und auch nichts gefunden. Da hatte ich damals Glück, dass ich die so problemlos bekommen habe.

Ab und zu braucht man nun mal ein wenig Glück. Manchmal findet man einfach Teile die einem nur so in den Weg springen und man sie einfach mitnehmen muss...

Zitat:

Ich habe mittlerweile den Ladedruck gemessen und festgestellt, dass Soll- und Ist-Ladedruck jetzt übereinstimmen. Also war die Reparatur des Ansaugrohres erfolgreich und es gibt (aktuell) keine weiteren Lecks im Ladedrucksystem. Bei der Messung mit OP-COM ergeben sich Ladedruckwerte bis zu 240 kPa (2,4 Bar), während ein ziemlich voller DPF nur 30 kPa schafft. Da auf der "Luftseite" somit der bis zu 8-Fache Druck der "Abgasseite" herrscht, müsste er lagerseitig austretendes Öl doch dann auf der Abgasseite rausdrücken, oder? 😕

Herzliche Grüße,

Jens

Hallo Zusammen,

Ich musste heute auch das Rohr vor der Ansaugbrücke tauschen - netter Riss (siehe Foto...)

Die Testfahrt ergab, dass der Ladedruck im Teillastbereich nicht an den Sollwert heranreicht. Lediglich bei Lastzuständen höher als etwa 2000 Umdrehungen passen soll und ist zusammen.

Bei Vollgas wir ein maximaler LD von 224kPa erreicht und stimmt mit dem Solldruck überein.

Ist es normal, dass er in TL der Sollwert nicht erreicht wird? Interessanterweise ruckelt auch nichts.

Gruß,
Circuit

Image
Ähnliche Themen

Irgendwelche Ideen?

Greetz,
Circuit

Hallo,

wie stellt mann den VTG Anschlag richtig ein?
bzw was bringt einHinein bzw Hinausdrehen?

danke

Hallo Makedonce85,

die Anleitung von @jan.wilhelm82 findest Du 5 Seiten vorher hier: http://www.motor-talk.de/.../...drallklappen-agr-dpf-t4651779.html?...

Herzliche Grüße,

Jens

Zitat:

@10-858 schrieb am 7. Juli 2015 um 15:15:42 Uhr:


Hallo Makedonce85,

die Anleitung von @jan.wilhelm82 findest Du 5 Seiten vorher hier: http://www.motor-talk.de/.../...drallklappen-agr-dpf-t4651779.html?...

Herzliche Grüße,

Jens

Hi,

danke

okay diese einstellung greift aber nur wenn er ruckelt.

habe einen autumatik, läuft sehr geschmeidig.

was macht diese anschlagschraube genau?
er begrenzt den Winkel der Leiträder bzw den Ladedruck.?

gibt es nicht eine grundeinstellung?

grüßee

Wenn du keine Probleme hast, warum willst dann dran drehen?
Genau, die Anschläge begrenzen den Winkel der leitschaufeln.
wenn die vtg verschlissen ist, kann man durch das verkürzen des Wegs , das durchfallen der schaufeln in eine fast verschlossene Stellung verhindern

Fahrzeug und turbo haben 285tkm Langstrecke drauf.

Wollte diese Einstellung nur überprüfen

Wenn du kein ruckeln im Bereich des geöffneten agr (ca 1200-2200 u/pm) hast und keine Reduzierung im agr drin , würde ich die Finger weg lassen.

AGR wurde frisch gereinigt

HI.

Mir fällt gerade beim AT-6 auf wenn ich unter lasst im hohen gang einen Berg hochfahre Ruckeln es, es ist zwar nur sehr leicht und weich . Aber dennoch möchte ich es nicht.

Müsste so bei drehzahlen 1600-1800rpms sein.

Kann es vom VTG kommen?

LAdedruck soll und ist werte sind i.O.

Zudem habe ich noch ein flatterndes druck Geräusch im ansaugtrakt evtl vom umluftventil, Pop off?

Wo sitzt dies beim Z motor

Kannst ja leicht ausprobieren
Stecker agr ab und Probefahrt
Po kp machte noch keine mucken

AGR. Und dralklappen wurden frisch gereinigt.
Denke jetzt nicht das es am AGR liegt.

Wie ist das mit der anschlagschraube des vtgs. Wenn ich diese weiter rein drehe ,also den weg des Gestänge verkürzen ,müssten sich die leitschaufeln doch flacher anstellen?

Mit wieviel Umdrehungen soll man experimentieren. 1 oder 1/2 Umdrehung

Deine Antwort
Ähnliche Themen